Fahrzeug-Übergabe in Johannesburg
Neben den Bussen werden Fahrzeuge unterschiedlicher Größen zur Verfügung gestellt: vom Kleinwagen i20 bis zum Transporter H-1 Travel.
Fahrzeug-Übergabe in Johannesburg
Vor dem Soccer-City-Stadion in Johannesburg übergab die Hyundai Motor Company die Mannschaftsbusse sowie weitere Fahrzeuge der Marken Hyundai und Kia an das südafrikanische WM-Organisationskomitee.
Fahrzeug-Übergabe in Johannesburg
Brav aneinandergereit stehen die Mannschaftsbusse der teilnehmenden Länder vor dem Austragunsort des Eröffnungs- und des Endspiels.
Fahrzeug-Übergabe in Johannesburg
Jeder Bus wurde individuell gestaltet und ist in den jeweiligen Länderfarben, mit Nationalflagge und einem individuellen Slogan versehen.
Fahrzeug-Übergabe in Johannesburg
Die Busse transportieren die einzelnen Nationalteams während des gesamten Turniers nicht nur zu den Spielen, sondern auch zum Training oder offiziellen Anlässen.
Deutschland
Der Mannschaftsbus von Deutschland ist entsprechend den Trikotfarben der Auswahl überwiegend in Weiß und Schwarz gehalten.
Deutschland
Die Truppe von Bundestrainer Jogi Löw reist mit dem doppeldeutigen Slogan ,Auf dem Weg zum Cup" durch Südafrika.
Deutschland
In dem Reisebus vom Typ "Hyundai Universe Express Noble" findet neben den 23 Spielern auch das Trainerteam sowie der Betreuerstab Platz.
Argentinien
Das Team von Trainer Diego Maradonna ist mit einem hellblau-weißen Mannschaftsbus unterwegs. Der Weltmeister von 1978 und 1986 hofft auf ein glorreiches Ende, wie der Slogan "Last stop: Glory" erkennen lässt.
Australien
Deutschlands erster Vorrundengegner Australien ist recht farbenfroh unterwegs und hofft beim Turnier darauf, für die ein oder andere Überraschung sorgen zu können.
Kamerun
Die Nationalmannschaft von Kamerun wird bei WM-Turnieren immer wieder als Geheimfavorit gehandelt. Entsprechend selbstbewusst versprechen sie auf ihrem Teambus: "Die unzähmbaren Löwen sind zurück".
Elfenbeinküste
Das Team der Elfenbeinküste muss in der so genannten Hammergruppe gegen Brasilien, Portugal und Nordkorea antreten. Der Spruch "Elefanten, lasst uns für den Sieg kämpfen" beweist, dass die Mannschaft alles geben will, um nicht schon frühzeitig wieder nach Hause fahren zu müssen.
Brasilien
,Ganz Brasilien ist hier drin" verspricht der Rekordweltmeister auf seinem Teambus, der ganz auf die Landesfarben Gelb und Grün setzt. Die Zauberer vom Zuckerhut werden wie bei jeder WM hoch gehandelt.
Ghana
Ghana sieht sich als "Hoffnung für Afrika" und drückt das auch auf dem Mannschaftsbus aus. Das Team spielt in der Gruppe D gegen Deutschland, Serbien und Australien.
Honduras
Zum zweiten Mal nach 1982 nimmt Honduras an einer Fußball-Weltmeisterschaft teil. In Südafrika muss sich das Team mit Chile, Spanien und der Schweiz messen.
Italien
Der amtierende Weltmeister Italien ghört wie immer zum Favoritenkreis bei der WM. Die "Azzurri" sind in Südafrika mit einem überwiegend blau lackierten Bus unterwegs.
Japan
"Der Geist der Samurai stirbt nie. Sieg für Japan!" Mit diesem fast ein wenig martialisch klingenden Spruch ist der blau-rot-weiße Teambus der japanischen Nationalmannschaft versehen.
Nordkorea
Erstmals seit 1966, als man sogar das Viertelfinale erreichte, nimmt Nordkorea wieder an einer Fußball-Weltmeisterschaft teil. Angesichts der starken Gruppengegner Brasilien, Portugal und Elfenbeinküste ist allerdings fraglich, ob es diesmal ähnlich erfolgreich wird, wie es der Spruch auf dem Bus erhofft ("1966 again!").
Südkorea
Einige politische Brisanz gewinnt das Turnier dadurch, dass neben dem kommunistischen Nordkorea auch Südkorea an der WM teilnimmt. Die Busse der beiden Nationalteams ähneln sich auffallend.
Mexiko
"Es ist Zeit für einen neuen Champion", hofft man jedenfalls in Mexiko. Die Auswahl aus dem Land der Azteken war zwar schon mehrfach bei WM-Turnieren dabei, für den Titel hat es allerdings bisher noch nicht gereicht.
Portugal
Die portugiesische Nationalmannschaft reist in den Landesfarben Rot und Grün zu den Spielen an. Das Team um Superstar Christiano Ronaldo hofft diesmal auf den ganz großen Wurf und träumt vom WM-Sieg.
Serbien
"Spiele mit Herz, führe mit einem Lächeln". Mit diesem heiteren Spruch ist der Bus der serbischen Mannschaft bedruckt. Serbien gehört zu den drei Vorrundengegnern der deutschen Auswahl.
Slowenien
Slowenien ist zum zweiten Mal seit 2002 bei einer Fußball-Weltmeisterschaft vertreten. Vor acht Jahren war bereits in der Vorrunde Schluss. In Südafrika müssen sich die Slowenen mit England, den USA und Algerien messen.
Südafrika
In einem sehr farbenfrohen Mannschaftsbus fährt der Gastgeber aus Südafrika zu seinen Spielen. Neben dem Eröffnungsmatch gegen Mexiko tritt die auch als "Bafana Bafana" titulierte Auswahl in der Vorrunde noch gegen Uruguay und Frankreich an.
Spanien
Die Spanier gehen als amtierender Europameister und als einer der Topfavoriten in Südafrika an den Start. Der Mannschaftsbus ist in den spanischen Nationalfarben Rot und Gelb gehalten.
Schweiz
"Hopp Schwiiz!" was soviel wie "Auf geht`s Schweiz" bedeutet, prangt auf den Seiten des Mannschaftsbusses der Eidgenossen. Die Schweiz bekommt es in der Vorrunde mit Spanien, Honduras und Chile zu tun.
Uruguay
Zwei Mal gewann Uruguay bereits den WM-Titel. Allerdings liegt das lange zurück – 1930 und 1950. Nun hoffen die Südamerikaner, dass endlich wieder die Sonne für sie scheinen möge, wie der Slogan auf dem Bus zum Ausdruck bringt.
USA
Mittlerweile spielt Fußball in den USA keine so untergeordnete Rolle mehr wie noch vor einigen Jahren. Auf ihrem Mannschaftsbus werben die Amis für "Leben, Freiheit und das Streben nach dem Sieg!"
England
Vom Sieg ist auf dem englischen Teambus nichts zu lesen, lediglich vom ,Spielen mit Stolz und Ehre". Natürlich wollen die Engländer endlich ihren WM-Triumph von 1966 wiederholen, aber wahrscheinlich wären sie diesmal schon damit zufrieden, ihr Trauma im Elfmeterschießen zu überwinden.
Die neuesten Fotostrecken
31 / 31