VW Golf GTI Edition 35
Unter anderem wurden die Stoßfänger neu designt. Die Leistung des Jubiläums-GTI beträgt 235 statt der sonst serienmäßigen 210 PS. Verkauft wird der Power-Golf ab Mitte Juni 2011 ab 30.425 Euro.
VW Golf GTI Edition 35
Das Wörthersee-Treffen wird 30, der Golf GTI 35 Jahre alt. Grund für VW, in Österreich die Weltpremiere des neuen Golf GTI Edition 35 zu feiern.
VW Golf GTI Edition 35
Die Mädels waren gar nicht mehr vom Wolfsburger Sport-Golf wegzubekommen.
VW Golf Cabriolet R Concept
Eben erst hat Volkswagen das neue Golf Cabriolet vorgestellt, nun setzt der Hersteller noch eins drauf: das Golf R Cabriolet Concept, das schnellste Golf-Cabrio aller Zeiten.
VW Golf Cabriolet R Concept
Wie das geschlossene Golf R hat das Cabrio einen Zweiliter-Vierzylinderturbo mit 270 PS unter der Haube. In unter sechs Sekunden soll der offene Golf von null auf 100 km/h sprinten. Wie sein geschlossener Bruder sind maximal 250 km/h Höchstgeschwindigkeit drin. Das Drehmoment des Turbo-Benziners beträgt 350 Newtonmeter.
VW Golf Cabriolet R Concept
Ebenso wie beim geschlossenen Golf R wurde das Cabrio mit einem Sportfahrwerk ausgerüstet, das eine Tierferlegung um 25 Millimeter bringt. Eine spezielle Bremsanlage mit innenbelüfteten Scheiben und blau lackierten Hochleistungsbremssätteln sollen den schnellen Wolfsburger verzögern. 19-Zoll-Alus mit 235er-Reifen runden die Optik ab.
VW Golf Cabriolet R Concept
Passend zu den rasenten Fahrwerten ist auch das Interieur des Golf R Cabriolet Concept sportlich gestaltet. Die klappbaren Rennschalensitze wurden mit dunkelblauem Leder, dessen Oberfläche wie Karbon aussieht, sowie Nappaleder bezogen. Die Rückseite der Sitze sind mit schwarzem Klavierlack überzogen.
VW Golf Cabriolet GTI
Das Golf R Cabrio ist – noch – eine Studie. Als GTI ist der offene Golf bereits Realität. Daher darf am Wörthersee auch die bislang stärkste Serienversion nicht fehlen.
VW Golf Cabriolet GTI
210 PS reißen den offenen GTI in 7,3 Sekunden von null auf Tempo 100, die Höchstgeschwindigkeit beträgt 235 km/h. Die Topmotorisierung wird ausschließlich mit dem Doppelkupplungsgetriebe DSG kombiniert.
VW Rahmenprogramm mit Musik
Zum Wörthersee-VW-Treffen gehören nicht nur aufgemotzte Autos: Die Organisatoren sorgen auch für ein Rahmenprogramm mit Musik.
VW Golf I
35 Jahre ist es her, seit VW den ersten GTI baute. Der kantige Geselle war 1976 mit 110 PS aus 1,6-Liter Hubraum eine echte Rakete: Ein Kult war geboren.
VW Golf II GTI
Ab Januar 1984 gab es den Golf II ebenfalls als GTI. Sein 1,8-Liter-Vierzylinder, ein Acht-Ventil-Motor, leistete 112 PS. Ab Juni 1985 bot VW eine 16V-Version des GTI mit 139 PS an. Mit Katalysator wurden daraus später 129 PS, die Leitung des 8V-Triebwerks sank durch den Abgasreiniger auf 107 PS.
VW Golf V GTI
Mit dem Golf V, gebaut ab 2004, machte VW den GTI wieder zu einem Sportmodell. Sein 2,0-Liter-Vierzylinderturbo leistete 200 PS und generierte ein Drehmoment von 280 Newtonmeter. Das war genug Power für 235 km/h Topspeed. 2006 gab es zum 30. Geburtstag des GTI eine Spezialvariante mit 230 PS, 300 Newtonmeter und 245 km/h Höchsgeschwindigkeit.
VW Golf I GTI Rennfahrzeug
Seit es den Golf GTI gibt, haben vor allem auch Privatfahrer seine Basis genutzt, um aus ihm Rennfahrzeuge zu bauen. Das Fahrzeug im Bild wurde nach allen Regeln der Motorsport-Kunst verändert.
VW Golf24
Kennzeichen sind weit ausgestellte Kotflügel, ein Riesenspoiler und ein breiter Diffusor: Mit dem Golf24 tritt Volkswagen Motorsport 2011 beim 24-Stunden-Rennen vom Nürburgring an. Der Renntourenwagen verfügt über einen 2,5 Liter großen Fünfzylinder-Turbomotor mit 440 PS.
VW Golf24
Der Allradantrieb des Golf 24 soll für perfekte Traktion sorgen, schließlich soll ein maximales Drehmoment von 540 Newtonmeter auf den Asphalt gebracht werden. Die Kraftübertragung erfolgt über ein sequenzielles Sechsgang-Getriebe mit Wippenschaltung.
VW Golf GTI Reifnitz
Mit dem Golf GTI Reifnitz gaben die Auszubildenden von Volkswagen eine Visitenkarte ihrer Kreativität ab.
VW Beetle
Der Nachfolger des New Beetle, der Beetle, durfte ebenfalls nicht fehlen. Es soll in Europa zwischen Oktober und November 2011 auf den Markt kommen. Vom 105-PS-TSI über TDI-Motoren mit 105 und 140 PS bis zum 200 PS starken und 225 km/h schnellen Ableger werden Kunden aus einer großen Bandbreite an Motoren wählen können.
Audi Q3
VW-Konzernmarke Audi nutzt die Gelegenheit, in Reifnitz am Wörthersee den neuen Q3 vorzustellen. Den Q3 2.0 TFSI gibt es mit 170 und 211 PS. Die stärkere Variante spurtet in 6,9 Sekunden von null auf 100 km/h und schafft 230 km/h Spitze.
Audi A1 Austria Edition
2011 ruft der Wörthersee zum 30. Mal: Mit dem 185 PS starken A1 Austria Edition ehrt Audi die österreichischen Gastgeber.
Audi RS3 Sportback
Mit dem RS3 Sportback brachte Audi jüngst die stärkste Version der A3-Baureihe auf den Markt. Der kompakte Ingolstädter wird von einem 2,5-Liter-Turbo-Fünfzylinder angetrieben und leistet 340 PS
Skoda RS 2000 Roadster
Mit der Designstudie Fabia RS 2000 Roadster zeigt VW-Tochter Skoda am Wörthersee, dass die Tschechen auch emotionale Fahrzeuge bauen können. Der Flitzer basiert auf dem Fabia Super 2000, mit dem Skoda bei der Rallyemeisterschaft IRC startet.
Skoda RS 2000 Roadster
Der RS 2000 hat Kotflügelverbreiterungen wie ein Rallye-Auto, kein Dach und 18-Zoll-Räder.
Skoda RS 2000 Roadster
Einen rasanter aussehenden Skoda hat man noch nicht gesehen.
Skoda RS 2000 Roadster
Tja Mädels, einsteigen geht vielleicht, losfahren jedoch nicht: Skoda hat keinen Antrieb eingebaut. Das Frischluftvergnügen lässt sich nur im Stand genießen.
Skoda Fabia RS
Nach Reifnitz brachte Skoda auch sein Fabia-Topmodell RS mit. Der Zwerg Rase ist mit einem 1,4-Liter-Turbomotor und 180 PS ausgerüstet. Damit läuft der Tscheche bis zu 226 km/h schnell.
Skoda Fabia Monte Carlo
Skoda fährt mit Rallye-Ablegern des Fabia in der internationalen Rallye-Meisterschaft IRC mit. Einer der Rallye-Läufe ist die berühmte Rallye Monte Carlo. Nach ihr ist auch das Fabia-Sondermodell benannt, das den Kleinwagen zumindest optisch viel sportlicher wirken lässt.
Seat Ibiza SC Trophy
Auch die spanische VW-Tochter Seat ist in Reifnitz vertreten. Ganz neu ist der Ibiza SC Trophy für den Motorsporteinsatz. Am Heck sorgt ein großer Spoiler für den nötigen Anpressdruck in Kurven. In den Radhäusern verbergen sich 17-Zoll-Felgen. Beim Ibiza SC Trophy treffen 180 PS auf ein Leergewicht von 1.063 Kilogramm.
Seat Ibiza SC Cupra
Seat brachte zum Wörtherseetreffen zwei 180 PS starke Ibiza SC Cupra mit. Einer ist weiß, einer rot lackiert. Beide erinnern an die Farben der österreichischen Fahne. Der weiße Ibiza SC Cupra ist mit 18-Zoll-Rädern und einem Sportfahrwerk mit kürzeren Federn ausgerüstet.
Seat Ibiza SC Cupra
Der zweite Seat Ibiza SC Cupra wurde von Seat ebenfalls mit einigen Zubehörkomponenten ausgestattet.
Seat Ibica SC Cupra
Der scharfe Power-Zwerg ist im Farbton "Emocion Rot" lackiert.
Seat Leon FR
Mit seinem sportlichen Aerodynamik-Kit ist der Seat Leon FR eine auffällige Erscheinung. In den Radhäusern des weißen Leon kauern schwarze 18-Zoll-Alus. Den FR gibt es in der Top-Version mit einem Zweiliterturbo und 211 PS.
Seat Leon Cupra R
Passend zum 30-jährigen Jubiläum des Wörthersee-Treffens prangt die Zahl 30 auf dem Kotflügel. Der Zweiliter-Turbomotor im Leon Cupra R leistet 265 PS. Die schwarzen Felgen passen super zur roten Lackierung.
Seat Leon Supercopa
Nur für die Rennpiste: Der Seat Leon Supercopa wird von einer auf 300 PS gesteigerten Version des Zweiliter-TSI-Motors aus dem Leon Cupra R befeurert. Bis zu 250 km/h schnell ist das Rennmodell. 340 Newtonmeter sorgen für kräftigen Durchzug. Die Kraft wird über ein Doppelkupplungsgetriebe an die Vorderräder weitergegeben.
Die neuesten Fotostrecken
36 / 36