2 / 42
Unimog-Fans in aller Welt
In den vergangenen sechs Jahrzehnten hat der Unimog viele Fans um sich geschart. Sie treffen sich gerne zu Ausfahrten, so wie hier die Besitzer von frühen (und inzwischen teuren) Modellen.
4 / 42
Die Anfänge des Unimog
Die Ursprünge des Universal-Motorgeräts alias Unimog liegen in US-Plänen, die Deutschland nach dem zweiten Weltkrieg zum reinen Agrarland machen wollten. Doch auch ohne diese Ideen wurde der Unimog zum Liebling der Bauern, denn er konnte sowohl auf dem Acker als auch auf der Straße glänzen.
5 / 42
Die Anfänge des Unimog
Das Stieremblem auf dieser hübschen Werbung war das Logo der Firma Boehringer, die den Unimog von 1949 bis 1951 baute. Dann übernahm Mercedes die Fertigung. Schon vorher hatte der Autokonzern den Dieselantrieb beigesteuert.
6 / 42
Messe-Star Unimog
Nutzfahrzeuge für den Export: Auf dem Autosalon Paris im Jahr 1953 zeigt Mercedes-Benz auch den Überland-Omnibus O 3500 und einen Unimog mit verschiedenen Anbaugeräten, zum Beispiel Druckluftanlage, hinterer Seilwinde und einem leichten Planierpflug.
7 / 42
U 404 Feuerwehr Österreich mit Plane
Die Baureihe 404 wurde von 1955-1980 produziert und ist mit fast 65.000 produzierten Exemplaren bis heute der meistgebaute Unimog. Seine überragende Geländegängigkeit machte ihn insbesondere bei Feuerwehren auf der ganzen Welt sehr beliebt.
8 / 42
U 402 Sattelschlepper
Nach der Übernahme der Unimog-Fertigung durch Mercedes wurden rasch neue Typen entwickelt. Ab 1953 lösten die Baureihen 401/402 die erste Baureihe namens 2010 ab. Bis 1956 in der Fertigung, boten sie erstmals wahlweise einen 400 Millimeter längeren Radstand an. Charakteristisch ist das Stoffdach.
9 / 42
U 411 Triebkopf ,Doornkaat"
Ab den sechziger Jahren waren fast alle Unimog-Baureihen auch in einer Triebkopf-Version lieferbar. Diese diente als Basis für verschiedenste Sonderaufbauten, so wie dieser U36T der Baureihe 411 mit Kehrmaschinenaufbau.
10 / 42
U 400
Seit dem Jahr 2000 ist die Baureihe U 400 auf dem Markt. Im Offroad-Parcours demonstriert Unimog, was in dem Alleskönner steckt.
11 / 42
U 400 Tunnelreiniger
Ein Unimog ist sich für keine Aufgabe zu schade. Dieser U 400 schrubbt Tunnelwände in Paris.
12 / 42
U 400
Speziell in der Forstwirtschaft ist der Unimog beliebt. Durch verschiedene Aufsätze ist er flexibel einsetzbar, zum Beispiel als Häcksler.
13 / 42
U 4000 - U 5000
Auch Feuerwehren mögen den Unimog. Die üppige Bodenfreiheit der schweren Baureihen U 4000 und U 5000 hilft bei Überschwemmungen.
14 / 42
U 5000 Bundeswehr
Traditionell sind die Armeen dieser Welt häufig Unimog-Kunden. Schon seit Jahrzehnten ist der Unimog bei der Bundeswehr im Einsatz, unzählige Rekruten kurbelten an seinem Lenkrad.
15 / 42
Unimog extrem
Weltrekord: Der Unimog bewältigt auch Steigungen von 100 Prozent – da setzt eher der Fahrer die Grenzen.
16 / 42
Lego-Unimog
Wie das Original bietet auch der Lego-Technic-Unimog eine Mehrfachnutzung: Die Seilwinde und der pneumatisch betriebene Kran mit Greifarm sowie Stützfüßen lassen sich zum Schneepflug umbauen.
17 / 42
U 20
Der Unimog U 20 mit seiner großen Bodenfreiheit und seiner grobstolligen Geländebereifung ist für jedes Gelände geeignet. Hinter dem Fahrerhaus befindet sich ein 2.000-Liter-Wassertank sowie eine vom Fahrzeugmotor betriebene Pumpe.
18 / 42
Design-Studie 60 Jahre
Wie sieht der Unimog der Zukunft aus? Anläßlich des Jubiläums "60 Jahre Unimog von Mercedes" wurde diese Studie im Juni 2011 in Wörth vorgestellt.
19 / 42
Design-Studie 60 Jahre
Frosch-Lackierung und Pkw-Studien als Vorbild: Beim Zukunfts-Unimog durften sich die Gestalter austoben.
20 / 42
U 5000
Der Unimog U 5000 wird als Bus höchsten Zielen gerecht: Jahr für Jahr bringt er Touristen über die steilen Geröllpisten des Ätna auf rund 2.935 Meter Höhe.
21 / 42
U 3000 - U 5000
Über Stock und Stein: Ein Vorteil des Unimog ist seine Achsverschränkung.
22 / 42
2-Wege-Unimog beim Schneeräumen auf der Schiene
Unter der Bezeichung 2-Wege-Unimog schafft es der U 400 sogar auf die Schiene. So kann er auf Nebenstrecken und Bahnhöfen schnell Schnee räumen, ohne eine Lok mit Schneepflug anfordern zu müssen.
23 / 42
U 110
Nicht unumstritten war die Optik der Baureihe U 110 aus den 1990er-Jahren. Direkt vor dem Fahrer wurde die Haube zum "Sichtkanal" abgeflacht, damit er einen besseren Blick auf Anbaugeräte hat.
24 / 42
U 3000
Ob beim Verlegen von Rohrleitungen oder anderen kniffligen Aufgaben auf der Baustelle: Der Unimog macht seinem Namen auch hier alle Ehre.
25 / 42
THW-Unimog
Ein gewohnter Anblick sind die blauen Unimog des Technischen Hilfswerks (THW). Im Vordergrund ein Modell mit Notstromaggregat.
26 / 42
U 3000
Mit Doppelkabine wird der U 3000 zum Mannschaftstransporter. Der Ansaugschnorchel neben der Motorhaube hilft bei tiefen Wasserdurchfahrten.
27 / 42
Unicat MD52h
Basis des Expeditionsmobils Unicat MD52h ist ein auf 6x6-Antrieb umgebauter hochgeländegängiger Unimog U 4000.
28 / 42
Unicat MD52h
Ans Fahrerhaus des Unimog U 4000 schließt sich beim Unicat die Sitzgruppe mit Platz für vier Personen an.
29 / 42
U 400
Wie war das noch mit den Bauern und den Kartoffeln? Von der Erntemaschine wandern die Erdäpfel direkt auf den Unimog U 400 und die Anhänger.
30 / 42
U 20
Einsatz in Budapest: 21 Fahrzeuge des kleinen Typs Unimog U 20 haben dort ihre Arbeit aufgenommen.
31 / 42
U 3000 - U 5000
Einmal mitten durch den Fluss? Für so einen Unimog ist das kein Problem.
32 / 42
Unimog U 20
Die ungewöhnlich hohe Anzahl von 15 Unimog U 20 besitzen die Feuerwehren im Schweizer Kanton Tessin. Sie sind mit einem nach Schweizer Normen entwickelten Tanklöschaufbau der Firma Rosenbauer versehen. Der U 20 bewährt sich auch dank seiner kompakten Abmessungen.
33 / 42
Unimog U 500 mit Allradlenkung und Vollfrässchleuder
Das Land Kärnten und die Großglockner Hochalpenstraße AG setzen im Winter auf Unimog U 500 mit Allradlenkung und Vollfrässchleuder. Den Ganzjahreseinsatz erledigt der Geräteträger dank Hinterachs-Zusatzlenkung und Fahrhydrostat, einer brandneuen Vollfrässchleuder und zwei Hochleistungs-Mähgeräten.
34 / 42
U 5000 6x6
Sechs sells: Der U 5000 6x6 vereint die Qualitäten des U 5000 4x4 mit einer erhöhten Nutzlast bis zu zehn Tonnen. Die Ausstattung mit einer dritten Antriebsachse macht ihn zum Spezialisten für schwergewichtige Arbeits- und Transportaufgaben in schwierigem Terrain.
35 / 42
U 400 im Weihnachtseinsatz
Sie stehen auf große Weihnachtsbäume? Dann machen sie es wie Norbert Emig aus Wald-Michelbach. Der Landwirt und Agrartechniker transportierte mit seinem neuen Mercedes-Benz Unimog U 400 diese 3,5 Tonnen schwere und 17 Meter lange Fichte von ihrem gewachsenen Standort im Odenwald zu ihrem zweiten und letzten Standort bei SAP in Walldorf. Als Begleitfahrzeug immer mit dabei: das Vorgängerfahrzeug, ebenfalls ein Unimog 400 mit 11,99 Tonnen zulässigem Gesamtgewicht, aus dem Jahr 2007.
36 / 42
U 400, 2-Wege-Unimog
Sogar als Lokomotive bewährt sich der 2-Wege-Unimog. Bis zu einem Tempo von sechs km/h kann er sogar von außen ferngesteuert werden.
37 / 42
U 400, 2-Wege-Unimog
Haben Sie sich schon einmal gefragt, wie die Bahngleise sauber gehalten werden? Ein Fall für den Unimog.
38 / 42
U 4000
Sandige Truppe an der Ostsee: Mecklenburg-Vorpommern vertraut beim Katastrophen- und Hochwasserschutz auf eine Flotte von Unimog U 4000.
39 / 42
U 400
Der Unimog U 400 mit montiertem Sauger entfernt Laub von Straßen und Grünflächen und leistet so einen Beitrag für die Sicherheit im Straßenverkehr. Auf dem Bild die Mitarbeiter Jürgen Königer und Ronny Bandmann vom Baubetriebshof Gerlingen.
40 / 42
Unimog als Filmstar
Mercedes-Benz ist mit 14 verschiedenen Modellen im neuen Film ,Stirb langsam – Ein guter Tag zum Sterben" vertreten. Dieser Unimog ist eines von mehreren "Hero Cars". (A Good Day to Die Hard © 2013 Twentieth Century Fox Film Corporation. Alle Rechte vorbehalten.)
41 / 42
Unimog-Zug ,Roncalli"
Aus der Modellauto-Szene ist der Unimog nicht mehr wegzudenken. Preisgekrönt: Der Unimog-Zug ,Roncalli" im Maßstab 1:87 von Bubmobil.
Die neuesten Fotostrecken
42 / 42