2 / 23
Bugatti Veyron 16.4 Grand Sport Vitesse
Dekadent, maßlos, aber auch faszinierend: Das ist der Bugatti Veyron 16.4. Besonders edel ist die offene Version namens Grand Sport Vitesse. Schier gigantisch sind ihre Daten: 16 Zylinder, 1.200 PS, in 2,6 Sekunden von null auf 100 km/h und eine Spitze von 410 km/h.
4 / 23
Bugatti Veyron 16.4 Grand Sport Vitesse
Für das teuerste Cabrio der Welt sollte ein gepflegter Lotto-Jackpot reichen: Exakt 2.011.100 Euro ruft Bugatti für den Super-Veyron auf.
5 / 23
Koenigsegg Agera R
Wobei: Einen Bugatti fährt doch schon fast jeder Millionär. Wie wäre es mit einem Sportwagen für Kenner? Der 4,29 Meter lange und zwei Meter breite Koenigsegg Agera R ist die Weiterentwicklung des mit 910 PS bereits gut motorisierten normalen Agera. Im Fall der R-Version wird der V8-Biturbo-Benziner mit fünf Liter Hubraum auf gewaltige 1.115 PS gepusht. Das maximale Drehmoment von 1.200 Newtonmeter wird bei 4.100 Touren erreicht und steht in einem 3.300 Umdrehungen andauernden Bereich zur Verfügung. Nach nur 12,7 Sekunden steht die Zahl 300 auf dem Tacho. Theoretisch ist laut Koenigsegg eine Höchstgeschwindigkeit von 440 km/h möglich, allerdings werden die Agera-Modelle bei 375 km/h elektronisch abgeregelt. Auf Wunsch kann diese Sperre für kurze Zeit aufgehoben werden, wenn alle Voraussetzungen wie etwa Straßen- oder Reifenzustand passen.
6 / 23
Koenigsegg Agera R
Interesse am Koenigsegg Agera R? Dann sollten Sie von ihrem Lottogewinn rund 1,2 Millionen Euro überweisen. Allerdings könnte es Wartezeiten geben: Pro Jahr fertigt Koenigsegg 15 Fahrzeuge, jedes Einzelne entsteht in über 3.500 Arbeitsstunden.
7 / 23
Audi A1 Sportback
Zwei Dinge zieht ein hoher Lottogewinn meist nach sich: Man sollte eigentlich unauffällig weiterleben, sofern man nicht viele neue Freunde haben will. Wir hätten da eine Lösung und sie hat mit dem Audi A1 zu tun.
8 / 23
Audi A1 Sportback
Mit ihren Lotto-Jackpot in Höhe von fünf Millionen Euro gehen Sie einfach zu Audi und bestellen 250 A1 Sportback mit 86 PS und ein paar Extras für 20.000 Euro das Stück. So gibt es nicht nur Mengenrabatt, sondern Sie können jedem Freund ein Auto schenken und behalten eines für sich.
9 / 23
Mercedes 300 SL und 300 SL Roadster
Zu den teuersten Oldtimern zählt der Mercedes 300 SL von 1954. Mindestens 500.000 Euro sind für ein gutes Exemplar hinzublättern, Wertzuwachs garantiert.
10 / 23
Mercedes 300 SL und 300 SL Roadster
Sie finden sowohl den 300 SL Flügeltürer als auch die Roadster-Variante (Bild) schön? Dann nehmen Sie doch beide! Macht unter dem Strich rund eine Million Euro.
11 / 23
SSC Ultimate Aero
Vergessen Sie Porsche, Ferrari oder Bugatti: Das schnellste Auto der Welt kommt aus den USA und hört auf den Namen SSC Ultimate Aero. Die nackten Daten des Ultimate Aero beeindrucken selbst Laien: Ein 6,3-Liter-Biturbo-V8 erzeugt gewaltige 1.287 PS, die ein maximales Drehmoment von 1.507 Newtonmetern auf die Hinterreifen pressen.
12 / 23
SSC Ultimate Aero
Nach nur 2,78 Sekunden ist Tempo 100 erreicht, 200 Sachen stehen nach sechs Sekunden an, nach 12 Sekunden liegt die Tachonadel bei 300. Je nach Übersetzung liegt die Höchstgeschwindigkeit bei 434 km/h. Der Preis ist relativ günstig: Wer Interesse hat, sollte rund 540.000 Euro bereithalten, die Mehrwertsteuer kommt noch dazu.
13 / 23
Pagani Huayra
Ein echter Traum auf Rädern ist der Pagani Huayra. Der sündhaft teure Supersportler ist nach Huayra Tata benannt, dem südamerikanischen Gott des Windes aus der Andenregion. Für den Vortrieb sorgt ein Sechsliter-V12 von Mercedes mit Twin-Turbo-Aufladung. Er leistet 710 PS und generiert 1.000 Newtonmeter Drehmoment.
14 / 23
Pagani Huayra
In 3,3 Sekunden flitzt der Pagani Huayra von null auf 100 km/h. Ziemlich genau eine Million Euro will die italienische Sportwagen-Manufaktur für einen Huayra haben.
15 / 23
Binz X-Orange
Sie haben eine große Familie, aber einen zu kleinen Kombi? Dann auf zu Binz im baden-württembergischen Lorsch. Hier gibt es eine extreme Verlängerung des Mercedes E-Klasse T-Modells. Das Ergebnis des ,X-Orange" genannten Umbaus ist 5,76 Meter lang. Nehmen Sie ihn am besten in der Taxifarbe Hellelfenbein. Fällt nicht so auf.
16 / 23
Binz X-Orange
Den Basispreis von zirka 56.000 Euro für das E 250 CDI T-Modell mit 204 PS verdreifacht Binz beim X-Orange locker: 172.827 Euro muss der geneigte Käufer mindestens berappen. Laut Hersteller kann man sich durchaus auch höhere Motorisierungen bis hin zum 525 PS starken E 63 AMG T-Modell vorstellen. Der X-Orange ist bisher ein Einzelstück. Weitere Wagen werden auf Anfrage gebaut.
17 / 23
Lamborghini Aventador
Zwölf Zylinder und 700 PS plus tolles Design: Der Lamborghini Aventador ist ein Auto zum Träumen. Es sei denn, man gewinnt den Lotto-Jackpot.
18 / 23
Lamborghini Aventador
Für gerade einmal 303.450 Euro steht der 350 km/h schnelle Aventador vor ihrem Haus. Da bleibt noch Luft nach oben: je ein Aventador für die Ehefrau und die Geliebte oder einen Lambo für jeden Tag der Woche.
19 / 23
Marchi Mobile eleMMent
Auch für die Camping-Freunde unter den Lottospielern gibt es ein cooles Jackpot-Angebot: Mit dem "eleMMent" stellt Marchi Mobile eine fahrende Luxusherberge vor, die nicht nur wegen ihrer Fahrerkabine im Colani-Design die Blicke der übrigen Verkehrsteilnehmer auf sich ziehen wird. Der zwölf Meter lange Zwanzigtonner wird auch als Wohnmobil-Ausführung namens "Palazzo" angeboten. Dank eines nicht näher beschriebenen 510-PS-Motors mit Automatikgetriebe sollte man halbwegs im Verkehr mitschwimmen können.
20 / 23
Marchi Mobile eleMMent
Hervorstechendes und praktisches Detail des Palazzo: Zusätzlich zu der nutzbaren Innenfläche von 30 Quadratmetern steht eine 20 Quadratmeter große Dachterrasse zur Verfügung. Bei dem "österreichisch-italienischen" Ambiente des Innenraums finden sich reich verzierte Barockmöbel ebenso wie moderne minimalistische Möbel – den Kundenwünschen scheinen (fast) keine Grenzen gesetzt. Ab 2,17 Millionen Euro ist das Mega-Wohnmobil zu haben.
21 / 23
Dartz Prombrom Nagel
So ein großer Lottogewinn ruft viele Schnorrer und Neider auf den Plan. Falls diese zu aggressiv werden, hilft der 5,30 lange und 2,20 breite Dartz Prombrom Nagel aus Lettland. Da Dartz Prombron unter anderem auf Fahrzeugpanzerungen spezialisiert ist, soll auch der extravagante Nagel seinen Passagieren maximalen Schutz bieten.
22 / 23
Dartz Prombrom Nagel
Für den Antrieb des Dartz Prombrom Nagel soll ein 2.000 PS starker Monstermotor sorgen, bei dem es sich um ein getuntes V8-Aggregat aus der Chevrolet Corvette handelt. Die angepeilte Höchstgeschwindigkeit beträgt 250 km/h. Kostenpunkt: heftige zwei Millionen Euro.
Die neuesten Fotostrecken
23 / 23