2 / 22
BMW
Am 7. März 1916 wurde als Nachfolger der Gustav-Otto-Flugmaschinenfabrik die Bayerische Flugzeugwerke AG gegründet, aus der 1922 die Bayerische Motoren Werke AG hervorging.
4 / 22
BMW
Mit dem Bau von Flugzeugen und Flugzeugmotoren fing also alles an. 1923 stellte BMW sein erstes Motorrad vor. Zum Autohersteller avancierten die Münchner im Jahr 1928 mit der Übernahme der Fahrzeugfabrik Eisenach, wo als Lizenzversion des britischen Austin Seven der Kleinwagen Dixi 3/15 PS gefertigt wurde.
5 / 22
Mitsubishi
Mitsubishi wurde im Jahr 1870 von Iwasaki Yataro als Schifffahrtsunternehmen gegründet. Den Namen Mitsubishi (angelehnt an die Wörter ,mitsu" und ,hishi", was übersetzt ,drei Rauten" bedeutet) verwendete er ab 1873. Nach dem frühen Tod Yataros übernahm sein jüngerer Bruder Yanosuke und erweiterte das Unternehmen auf den Bau von Werften, den Bergbau sowie das Bankenwesen. In den 1930er- und 1940er-Jahren wurde Mitsubishi zu einem der führenden Waffenproduzenten Japans. Bereits 1945 war die Firma ein Unternehmenskonglomerat von über 200 Gesellschaften. Erste Autos baute Mitsubishi ab 1917 als eine Division von Mitsubishi Heavy Industries. Die Mitsubishi Motors Corporation gibt es als eigenständiges Unternehmen erst seit 1970.
6 / 22
Kia
Der koreanische Autohersteller Kia wurde 1944 unter dem Namen Kyongseong Precision Industry gegründet. Ab 1952 stellte man unter dem neuen Namen Kia Industry Company Fahrräder her.
7 / 22
Kia
Den Grundstein für die koreanische Fahrzeugindustrie legte Kia 1961 und 1962 mit dem Bau eines Motorrads sowie eines dreirädrigen Kleinlasters. 1972 folgte der erste Wagen mit vier Rädern, ein LKW namens Titan. 1973 baute Kia den ersten Ottomotor Koreas. Ein Jahr später folgte mit dem Brisa der erste PKW.
8 / 22
Citroën
Citroëns Firmengründer André Citroën begann um das Jahr 1900 mit der Fertigung von Zahnrädern. Ein erster Produktionsschwerpunkt war die doppelte Schrägverzahnung von Zahnrädern. Das erklärt auch den Ursprung des bis heute verwendeten Markenlogos. Ab 1915 produzierte Citroën im großen Stil Waffen für den ersten Weltkrieg. Damit war genug Geld vorhanden, um 1919 mit der Produktion des Citroën Typ A zu beginnen. Es war das erste in Großserie gebaute europäische Automobil. Kurios: Im Jahr 1921 war Citroën der erste Anbieter von Leasing- und Leihfahrzeugen.
9 / 22
Opel
Adam Opel begann 1862 in Rüsselsheim mit dem Bau von Nähmaschinen. Ab 1886 kamen auch Fahrräder hinzu. Nach einem Großbrand im Opelwerk im Jahr 1912 gab man die unrentabel gewordene Nähmaschinenproduktion endgültig auf.
10 / 22
Opel
Fahrräder wurden noch bis 1940 produziert. In den 1920er-Jahren stieg Opel zum größten Fahrradhersteller der Welt auf. Mit dem Automobilbau begann man 1898.
11 / 22
Suzuki
Auch die Geschichte des Autobauers Suzuki beginnt mit der Herstellung von Webstühlen. Firmengründer Michio Suzuki gründete das nach ihm benannten Unternehmen im Jahre 1909. 1920 folgte der Gang an die Börse. Ein erster Prototyp eines Autos wurde jedoch erst 1937 präsentiert. Im zweiten Weltkrieg fertigte Suzuki hauptsächlich für militärische Zwecke.
12 / 22
Suzuki
Nach dem Krieg konzentrierte man sich auf Landmaschinen und Heizlüfter. Das erste motorisierte Zweirad namens ,Power Free" stellte man im Jahr 1952 vor. 1954 erfolgten die Umbenennung zur Suzuki Motor Company sowie die Einstellung der Webstuhl-Produktion. Das erste Auto kam 1955 in Form des Kleinwagens ,Suzulight".
13 / 22
Lamborghini
Ferruccio Lamborghini gründete sein Unternehmen im Jahr 1948 zur Herstellung von Traktoren. Diese wurden anfangs aus nicht mehr benötigten Militärfahrzeugen zusammengebaut. Im Jahr 1959 erweiterte man die Produktion um Brenner und Klimaanlagen. Erst im Jahr 1963 wurde die weltweit verehrte Sportwagenfirma Automobili Lamborghini gegründet. Der Legende zufolge soll ein Streit zwischen Ferruccio Lamborghini und Enzo Ferrari dazu geführt haben. Lamborghini beschwerte sich bei Ferrari über die mangelnde Qualität seines eigenen Ferrari-Sportwagens. Dieser wies ihn barsch zurück, mit den Hinweis, er könne nur Traktoren richtig fahren. Lamborghini beschloss daraufhin, seinem Widersacher das Gegenteil zu beweisen und einen besseren, schnelleren Sportwagen zu bauen.
14 / 22
Skoda
Im Jahr 1895 begann die Geschichte des tschechischen Autoherstellers. Und zwar recht bescheiden mit einer Reparaturwerkstatt für Fahrräder im böhmischen Mladá Boleslav: Der Fahrradmechaniker Václav Laurin (links) und der Kaufmann Václav Klement gründeten die Firma Laurin & Klement (L&K).
15 / 22
Skoda
Die Skoda-Gründer Laurin und Klement waren fleißig und hatten gute Ideen, sie stellten sogar eigene Fahrräder unter dem Markennamen ,Slavia" her. Und zwar so erfolgreich, dass die Zweiräder auch im Ausland verkauft wurden. Bereits vier Jahre später, im Jahr 1899, begannen die beiden mit der Produktion von Motorrädern. 1905 erfolgte der Schritt zum Automobil: Die legendäre Voiturette A rollte auf die Straße.
16 / 22
Toyota
Toyota-Firmengründer Sakichi Toyoda begann seine Karriere im Jahr 1894 mit dem Bau manueller Webstühle, auf die rasch maschinengetriebene Webgeräte folgten. Zusammen mit seinem Sohn Kiichiro, der ein abgeschlossenes Maschinenbau-Studium vorzuweisen hatte, vollendete er 1924 seine automatisierte Webmaschine und gründete für Produktion und Vermarktung die Toyoda Automatic Loom Inc. 1929 schickte Sakichi-San seinen Sohn nach England, um die Patentrechte seiner Webmaschine zu verkaufen. Das Ziel: Genug Kapital für den Aufbau einer Autombilsparte einsammeln. Es gelang dem Sohn, 100.000 britische Pfund zu erlösen. 1934 produzierte man die erste Maschine, die ab 1935 zur Produktion des ersten Autos namens Toyota A1 diente.
17 / 22
Dodge
Der amerikanische Autobauer Dodge begann als ,Gebrüder Dodge Fahrrad- und Maschinenfabrik".
18 / 22
Dodge
1901 siedelten die Dodge-Brüder nach Detroit um, um die noch junge Automobilindustrie mit Teilen wie Kugellagern zu versorgen. 1902 ermöglichten sie Henry Ford mit einer Finanzierung den Start der Ford Motor Company. Die erste eigene Automobilfabrik nahm Dodge 1914 in Betrieb.
19 / 22
Mazda
Der japanische Autohersteller Mazda wurde 1920 von Jujiro Matsuda als Toyo Cork Kogyo K.K. gegründet und widmete sich anfangs der Veredelung von Kork. Ab 1929 wurden Werkzeugmaschinen hergestellt. Das erste Fahrzeug folgte 1931 mit dem dreirädrigen Lastwagen Mazda-Go. Während des zweiten Weltkriegs war Mazda in die japanische Rüstungsindustrie eingebunden. Ab 1950 wurden wieder kleine Lastwagen mit drei oder vier Rädern gebaut. Der erste richtige Mazda-PKW kam erst 1960 auf den japanischen Markt.
20 / 22
Peugeot
Als Gründungsjahr der Firma Peugeot gilt das Jahr 1810. Es begann mit einer Eisengießerei, in der man Walzeisen, Sägeblätter, Korsettstäbe und Uhrenfedern produzierte. Bereits in der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts verfügte Peugeot über eine beeindruckende Produktvielfalt, die von landwirtschaftlichen Geräten über Rasierklingen und Bügeleisen bis hin zu Kaffe- und Pfeffermühlen reichte. Letztere produziert Peugeot auch heute noch. In vielen Restaurants findet man Pfeffermühlen von Peugeot.
21 / 22
Peugeot
Peugeots Fahrradproduktion begann im Jahr 1881. Das Unternehmen stellt bis heute Fahrräder her. Dem Automobilbau wandte man sich gegen Ende des 19. Jahrhunderts zu.
Die neuesten Fotostrecken
22 / 22