7. März 1916: Die Gründung
Als Nachfolger der Gustav-Otto-Flugmaschinenfabrik mit Sitz an der Lerchenauer Straße in München wird die Bayerische Flugzeugwerke AG gegründet. 1922 werden auf diese der Motorenbau, der Name und das Markenlogo der Bayerischen Motoren Werke AG übertragen. Damit gilt der 7. März 1916 als Gründungsdatum der ,Neuen BMW AG".
10. Dezember 1917: Das Logo wird eingetragen
Das runde Markenlogo mit den Buchstaben BMW und den bayerischen Landesfarben Blau und Weiß wird im Jahr 1917 unter der Nr. 221388 in die Zeichenrolle des Kaiserlichen Patentamts eingetragen. Ende der 1920-Jahre taucht es erstmals in der Werbung als stilisierter rotierender Propeller auf und wird seitdem entsprechend interpretiert.
6. Juli 1922: Der Markenname wird übernommen
Die Bayerische Flugzeugwerke AG übernimmt 1922 den Firmennamen Bayerische Motoren Werke, das Markenlogo und den Motorenbau vom zwischenzeitlichen Eigentümer, der Knorr-Bremse AG.
28. September 1923: Das erste BMW-Motorrad
Auf der Deutschen Automobil-Ausstellung 1923 in Berlin wird die BMW R 32 vorgestellt: das erste Motorrad der Marke, entwickelt unter der Leitung von Max Friz, angetrieben von einem quer eingebauten Zweizylinder-Viertakt-Boxermotor.
1. Oktober 1928: BMW wird Autohersteller
BMW übernimmt im Jahr 1928 die Fahrzeugfabrik Eisenach in Thüringen, wo als Lizenzversion des britischen Austin Seven der Kleinwagen Dixi 3/15 PS gefertigt wird, und avanciert damit zum Automobilhersteller.
1. März 1932: BMW 3/20 PS als erste Eigenkonstruktion
BMW beendet die Lizenzvereinbarung mit Austin und präsentiert wenig später im Jahr 1932 die erste Automobil-Eigenkonstruktion: den BMW 3/20 PS mit einem neuen Vierzylinder-Motor und zweitüriger Ganzstahlkarosserie.
11. Februar 1933: Die Niere kommt
Auf der Internationalen Automobil-Ausstellung 1933 in Berlin wird der BMW 303 vorgestellt, das erste Sechszylinder-Automobil der Marke und zugleich das erste Modell, das die BMW Niere im Kühlergrill trägt.
28. April 1940: Sieg bei der Mille Miglia
Zu dem Sportwagen-Highlight der 1930er-Jahre avanciert der BMW 328. Fritz Huschke von Hanstein und Walter Bäumer erzielen 1940 im BMW 328 Touring Coupé den Gesamtsieg beim Langstreckenrennen Mille Miglia in Italien und führen BMW außerdem zum Gewinn der Teamwertung aller Klassen.
17. Dezember 1948: Neustart mit Motorrädern
In München wird nach dem Krieg im Jahr 1948 die Motorrad-Fertigung wieder aufgenommen, als erstes Nachkriegsfahrzeug von BMW entsteht die R 24 mit Einzylinder-Motor. Die Automobilfertigung im ostdeutschen Eisenach ist durch die Kriegsfolgen ausserhalb des Einflußbereiches von BMW. Erst Anfang der 1950er-Jahre läuft das erste Auto von BMW in München vom Band.
11. März 1954: 502 mit weltweit erstem V8-Leichtmetallmotor
Der auf dem Automobilsalon in Genf 1954 vorgestellte BMW 502 wird von einem Achtzylinder-Motor angetrieben, dem weltweit ersten V8-Leichtmetallmotor in einem Großserienauto.
21. September 1961: BMW 1500
Der BMW 1500 absolviert seine Weltpremiere auf der Internationalen Automobil-Ausstellung 1961 in Frankfurt – Start für den Erfolg der ,Neuen Klasse" und den Aufstieg des Unternehmens. Dabei besetzt BMW die durch die Borgward-Pleite freigewordene Nische der deutschen Sportlimousine.
7. März 1966: BMW 1600 als Zweitürer
Im Rahmen der Feierlichkeiten zum 50-jährigen Bestehen des Unternehmens 1966 wird den Gästen vor der Bayerischen Staatsoper der Zweitürer BMW 1600 vorgestellt.
25. September 1968: Zurück in der Oberklasse
Im Rahmen eines Presseempfangs am Tegernsee werden 1968 die neuen Sechszylinder-Modelle BMW 2500 und BMW 2800 vorgestellt, mit denen die Marke erstmals nach mehrjähriger Pause wieder in der Oberklasse vertreten ist.
12. September 1972: Der erste 5er kommt
BMW präsentiert 1972 mit der ersten BMW 5er Reihe den Nachfolger der ,Neuen Klasse" und gleichzeitig die neue Baureihen-Nomenklatur. Damit schafft BMW einprägsame Modellbezeichnungen, deren Systematik im Grundsatz bis heute Gültigkeit hat: Die erste Ziffer steht für die Baureihe, die zwei folgenden Ziffern spezifizieren das Modell gemäß der Motorisierung.
18. Mai 1973: Neue Zentrale
Das neue Verwaltungsgebäude und das BMW-Museum werden 1973 eingeweiht. Die Baukörper von ,Vierzylinder" und ,Museumsschüssel" waren bereits rechtzeitig zu den Olympischen Spielen im Jahr zuvor fertiggestellt worden.
30. Juni 1975: Der erste 3er ist da
Im Münchner Olympiastadion präsentiert der Vorstand der BMW AG im Juni 1975 die BMW 3er Reihe, die mit neuer Technologie und neuer Modellbezeichnung die Nachfolge des erfolgreichen BMW 02er antritt.
11. März 1976: Das 6er Coupé wird vorgestellt
Auf dem Internationalen Automobilsalon 1976 in Genf werden die Coupés der neuen BMW 6er Reihe vorgestellt.
5. Oktober 1978: Der M1 erscheint
Auf dem Mondial de l'Automobile in Paris 1978 wird der BMW M1 vorgestellt, ein von der BMW Motorsport GmbH entwickelter Mittelmotor-Sportwagen mit 277 PS, dessen Rennversion unter anderem bei den Läufen der Procar-Serie im Rahmenprogramm der Formel 1 in Europa 1979 und 1980 für Furore sorgt.
13. Juni 1983: Erster Serien-BMW mit Dieselmotor
Im Rahmen einer Pressevorführung präsentiert BMW 1983 das erste von einem Dieselmotor angetriebene Serienautomobil der Unternehmensgeschichte, den BMW 524td mit Reihensechszylinder-Turbodiesel und 85 kW/115 PS.
12. September 1985: Allrad und M3 erstmals gezeigt
Auf der Internationalen Automobil-Ausstellung 1985 präsentiert BMW das erste allradgetriebene Modell, den BMW 325i Allrad, und den extrem sportlichen BMW M3 (im Bild).
5. März 1987: 750i kommt mit Zwölfzylinder
Auf dem Genfer Automobilsalon 1987 wird der BMW 750i vorgestellt, das erste Zwölfzylinder-Modell aus deutscher Produktion seit Kriegsende.
11. September 1987: Z1 debütiert
Der von der BMW Technik GmbH entwickelte Roadster BMW Z1 wird auf der Internationalen Automobil-Ausstellung 1987 in Frankfurt präsentiert. Seine Besonderheit sind nach unten versenkbare Türen.
29. Januar 1994: Mini wird übernommen
Mit der Unterzeichnung des Kaufvertrags übernimmt die BMW AG im Jahr 1994 die britische Rover Group, zu der unter anderem die Marken Rover, MG, Mini und Land Rover gehören.
8. Juni 1998: Neuer Mini wird geplant
1998 kündigt das Unternehmen an, die mit dem Kauf der Rover Group erworbene Marke Mini in eigenständiger Form fortzuführen.
10. Januar 1999: Der erste X5
Auf der Auto Show in Detroit 1999 präsentiert BMW sein erstes SUV. Der BMW X5 soll Sportlichkeit mit den Qualitäten eines Allradfahrzeugs kombinieren.
13. September 2001: Neuer 7er mit iDrive
Weltpremiere für die neue BMW 7er-Reihe auf der Internationalen Automobil-Ausstellung 2001 in Frankfurt: In der vierten Generation der Luxuslimousine führt BMW erstmals das neuartige Bediensystem iDrive ein. Das Design des Fahrzeugs bleibt umstritten.
3. Januar 2003: Rolls-Royce Phantom
Seit dem Jahreswechsel zu 2003 gehört die Marke Rolls-Royce offiziell zur BMW Group. Die Rolls-Royce Motor Cars Limited präsentiert am neuen Unternehmenssitz in Goodwood das erste Modell der neuen Ära: den Rolls-Royce Phantom.
25. September 2004: Einstieg ins Kompakt-Segment
Mit der auf dem Mondial de l'Automobile 2004 in Paris vorgestellten 1er-Reihe steigt BMW endlich richtig ins Kompakt-Segment ein. Der 1er-Vorgänger namens 3er Compact war lediglich ein verkürzter 3er.
17. Oktober 2007: BMW-Welt wird eröffnet
Die BMW Welt wird 2007 eröffnet: Das futuristisch gestaltete und multifunktionell nutzbare Gebäude bietet ein besonderes Markenerlebnis. Kunden aus aller Welt können dort ihr neues Fahrzeug in Empfang nehmen.
21. Februar 2011: BMW i kommt als Submarke
In der BMW Welt wird 2011 die neue Submarke "BMW i" vorgestellt, für die das Unternehmen elektrisch angetriebene Automobile und innovative Mobilitätsdienstleistungen entwickelt.
29. April 2012: Rückkehr in die DTM
Nach 18 Jahren kehrt BMW im Jahr 2012 in die DTM zurück und beendet die Comeback-Saison am 21. Oktober 2012 in Hockenheim mit dem Gewinn von drei Titeln. Im BMW M3 DTM wird der Kanadier Bruno Spengler DTM-Champion, zudem gewinnt BMW auch die Hersteller- und die Teamwertung.
18. September 2013: i3-Produktion startet in Leipzig
Im BMW Werk Leipzig beginnt 2013 die Fertigung des BMW i3. Die BMW Group bringt damit das weltweit erste Premium-Elektrofahrzeug auf die Straße, das von Grund auf für diese Antriebsform konzipiert wurde.
5. Juni 2014: i8-Auslieferung beginnt
Aushängeschild: In der BMW Welt in München werden 2014 die ersten Exemplare des Plug-in-Hybrid-Sportwagens BMW i8 an Kunden übergeben.
6. Januar 2016: Zukunft des autonomen Fahrens
Auf der Consumer Electronics Show (CES) in Las Vegas präsentiert das Unternehmen im Januar 2016 am Beispiel der Studie BMW i Vision Future Interaction Innovationen in den Bereichen Bedienung und autonomes Fahren.
7. März 2016: BMW Vision Next 100
Bleibt die "Freude am Fahren" auch in den nächsten 100 Jahren erhalten? BMW-Chef Harald Krüger zeigt auf der Jubiläumsfeier am 7. März 2016, wie es gehen könnte: Die Studie "Vision Next 100" fährt autonom, kann aber auch selbst gelenkt werden.
Die neuesten Fotostrecken
38 / 38