Abt Q3 2.0 TFSI quattro im Test
Welchen Grund gibt es, einen Audi Q3 zu tunen? Mit bis zu 211 PS unter der Haube ist das Kompakt-SUV ja alles andere als untermotorisiert. Und wer will, lässt den Q3 bereits ab Werk mittels S-line-Exterieurpaket und S-line-Sportpaket sportlicher und dynamischer machen. Doch Tuning-Kunden wollen etwas anderes – sie bevorzugen einen individuellen, gerne betont auffälligen Auftritt. Genau den bietet Abt für den Q3 2.0 TFSI quattro mit einem neuen Outfit und einer Zusatzportion PS obendrauf.
Karosserie-Anbauteile ringsum
Zu einem echten Blickfang wird der getunte Q3 durch das ,Abt Aero-Paket". Es beinhaltet eine neue Frontschürze mit großen Lufteinlässen, dazu kommt ein veränderter Kühlergrill mit Wabengitter und fünf markanten, in Wagenfarbe lackierten Längsstreben. Die Heckpartie ist durch eine neue Schürze gekennzeichnet, die vier polierte Edelstahl-Endrohre integriert. Weitere Bestandteile des Bodykits sind Seitenschweller und ein Dachspoiler, der größer als in der Serienversion ausfällt. Während Audi für den Q3 maximal 19 Zoll große Räder anbietet, hat Abt auch 20- und 21-Zöller im Programm. Insgesamt tritt der getunte Q3 sichtbar sportlicher und aggressiver auf als sein Serien-Pendant.
Jetzt 270 statt 211 PS
Herzstück des Abt Q3 2.0 TFSI quattro ist eine Leistungssteigerung. Dank veränderter Motorsteuerung werden dem Zweiliter-Turbobenziner statt 211 nun 270 PS entlockt. Die knapp 60 zusätzlichen Pferdestärken lassen das ohnehin schon kräftige Vierzylinder-Aggregat noch spritziger und agiler agieren. Das Leistungsplus hat auch ein höheres Drehmoment zur Folge: Statt 300 liegen nun maximal 370 Newtonmeter an der Kurbelwelle an. Von null auf Tempo 100 spurtet der erstarkte Q3 in 6,4 Sekunden, das ist eine halbe Sekunde schneller als die Serienversion. Gleichzeitig steigt die Höchstgeschwindigkeit von 230 auf 235 km/h. Der Topbenziner wird standardmäßig mit einem gewohnt zügig schaltenden Siebengang-Doppelkupplungsgetriebe kombiniert und überträgt die Antriebskräfte auf alle vier Räder. Auch nach der Kraftkur soll der Q3 2.0 TFSI quattro übrigens nicht mehr verbrauchen. 7,7 Liter fließen nach Angaben des Tuners pro 100 Kilometer durch die Benzinleitungen.
Lautes Brummen
Für kernigen Sound sorgt der zusammen mit der neuen Heckschürze verbaute Endschalldämpfer. Der klingt gut, solange man sportlich unterwegs ist und ordentlich Gas gibt. Im Leerlauf oder bei gemütlichem Dahincruisen kann das permanente, nicht gerade dezente Brummen jedoch nerven. Dem ohnehin schon straff ausgelegten Q3 spendiert Abt Sportfedern. Die rücken die Karosserie näher an den Asphalt – um rund 25 Millimeter an der Vorder- und zirka 35 Millimeter an der Hinterachse. Resultat ist eine spürbar dynamischere Straßenlage, Kurven lassen sich noch zügiger durchfahren. Allerdings gehen die neuen Federn zulasten des Abrollkomforts. Bei Autobahntempo wird es ziemlich holprig. Für eine standesgemäße Verzögerung sorgen neue, gut zupackende Bremsen mit 345 mal 30 Millimeter großen Scheiben an der Vorderachse.
Innen bleibt alles wie gehabt
Den Q3-Innenraum lässt Abt weitgehend unangetastet. Wer will, kann sich Fußmatten und eine Kofferraumatte samt Abt-Logo bestellen. Ansonsten ist die Kabine wie bei jedem Q3 gestaltet – im Falle unseres Testwagens relativ schlicht, aber tadellos verarbeitet. Damit das äußere und das innere Erscheinungsbild nicht zu weit auseinander klaffen, empfiehlt es sich jedoch, ein paar Euro für Extras in die Hand zu nehmen. Sportsitze, eine Lederausstattung sowie Dekoreinlagen in Aluminium oder Klavierlack stünden dem Kompakt-SUV gut zu Gesicht. Preislich fallen ein paar Sonderausstattungen nicht allzu sehr ins Gewicht. Denn neben dem Basisfahrzeug Audi Q3 2.0 TFSI quattro (ab 37.150 Euro) werden für den Abt-Komplettumbau inklusive Montage 17.109 Euro fällig – das entspricht einem Aufschlag von satten 46 Prozent. Alle Tuningkomponenten lassen sich aber auch einzeln ordern.
Karosserie-Anbauteile ringsum
Zu einem echten Blickfang wird der getunte Q3 durch das ,Abt Aero-Paket". Es beinhaltet eine neue Frontschürze mit großen Lufteinlässen, dazu kommt ein veränderter Kühlergrill mit Wabengitter und fünf markanten, in Wagenfarbe lackierten Längsstreben. Die Heckpartie ist durch eine neue Schürze gekennzeichnet, die vier polierte Edelstahl-Endrohre integriert. Weitere Bestandteile des Bodykits sind Seitenschweller und ein Dachspoiler, der größer als in der Serienversion ausfällt. Während Audi für den Q3 maximal 19 Zoll große Räder anbietet, hat Abt auch 20- und 21-Zöller im Programm. Insgesamt tritt der getunte Q3 sichtbar sportlicher und aggressiver auf als sein Serien-Pendant.
Jetzt 270 statt 211 PS
Herzstück des Abt Q3 2.0 TFSI quattro ist eine Leistungssteigerung. Dank veränderter Motorsteuerung werden dem Zweiliter-Turbobenziner statt 211 nun 270 PS entlockt. Die knapp 60 zusätzlichen Pferdestärken lassen das ohnehin schon kräftige Vierzylinder-Aggregat noch spritziger und agiler agieren. Das Leistungsplus hat auch ein höheres Drehmoment zur Folge: Statt 300 liegen nun maximal 370 Newtonmeter an der Kurbelwelle an. Von null auf Tempo 100 spurtet der erstarkte Q3 in 6,4 Sekunden, das ist eine halbe Sekunde schneller als die Serienversion. Gleichzeitig steigt die Höchstgeschwindigkeit von 230 auf 235 km/h. Der Topbenziner wird standardmäßig mit einem gewohnt zügig schaltenden Siebengang-Doppelkupplungsgetriebe kombiniert und überträgt die Antriebskräfte auf alle vier Räder. Auch nach der Kraftkur soll der Q3 2.0 TFSI quattro übrigens nicht mehr verbrauchen. 7,7 Liter fließen nach Angaben des Tuners pro 100 Kilometer durch die Benzinleitungen.
Lautes Brummen
Für kernigen Sound sorgt der zusammen mit der neuen Heckschürze verbaute Endschalldämpfer. Der klingt gut, solange man sportlich unterwegs ist und ordentlich Gas gibt. Im Leerlauf oder bei gemütlichem Dahincruisen kann das permanente, nicht gerade dezente Brummen jedoch nerven. Dem ohnehin schon straff ausgelegten Q3 spendiert Abt Sportfedern. Die rücken die Karosserie näher an den Asphalt – um rund 25 Millimeter an der Vorder- und zirka 35 Millimeter an der Hinterachse. Resultat ist eine spürbar dynamischere Straßenlage, Kurven lassen sich noch zügiger durchfahren. Allerdings gehen die neuen Federn zulasten des Abrollkomforts. Bei Autobahntempo wird es ziemlich holprig. Für eine standesgemäße Verzögerung sorgen neue, gut zupackende Bremsen mit 345 mal 30 Millimeter großen Scheiben an der Vorderachse.
Innen bleibt alles wie gehabt
Den Q3-Innenraum lässt Abt weitgehend unangetastet. Wer will, kann sich Fußmatten und eine Kofferraumatte samt Abt-Logo bestellen. Ansonsten ist die Kabine wie bei jedem Q3 gestaltet – im Falle unseres Testwagens relativ schlicht, aber tadellos verarbeitet. Damit das äußere und das innere Erscheinungsbild nicht zu weit auseinander klaffen, empfiehlt es sich jedoch, ein paar Euro für Extras in die Hand zu nehmen. Sportsitze, eine Lederausstattung sowie Dekoreinlagen in Aluminium oder Klavierlack stünden dem Kompakt-SUV gut zu Gesicht. Preislich fallen ein paar Sonderausstattungen nicht allzu sehr ins Gewicht. Denn neben dem Basisfahrzeug Audi Q3 2.0 TFSI quattro (ab 37.150 Euro) werden für den Abt-Komplettumbau inklusive Montage 17.109 Euro fällig – das entspricht einem Aufschlag von satten 46 Prozent. Alle Tuningkomponenten lassen sich aber auch einzeln ordern.
Wertung
Preisliste
Abt Q3 2.0 TFSI quattro S tronic |
|
Grundpreis: | ab 37.150 Euro (Basisfahrzeug) |
Modell | Preis in Euro |
Umbau inkl. Montage und TÜV-Eintragung | 17.109 Euro |
Ausstattungen | Preis in Euro |
ABS | Serie |
ESP | Serie |
ASR | Serie |
Airbag Fahrer | Serie |
Airbag Beifahrer | Serie |
Seitenairbags vorn | Serie |
Kopfairbags vorn | Serie |
Seitenairbags hinten | 350 |
Kopfairbags hinten | Serie |
elektr. Fensterheber vorn | Serie |
elektr. Fensterheber hinten | Serie |
elektr. verstellbare Außenspiegel | Serie |
Klimaanlage | Serie |
Klimaautomatik | 550 |
Zentralverriegelung mit Fernbed. | Serie |
Automatikgetriebe | Serie (Siebengang-Doppelkupplungsgetriebe) |
Bildschirmnavigation | ab 1.160 |
CD-Radio | Serie |
MP3 | Serie |
elektr. Schiebedach | 1.210 |
Metalliclackierung | 650 |
Sitzhöheneinstellung | Serie |
Tempomat | 270 |
Lederausstattung | 1.650 |
Xenonlicht | 990 |
Kurvenlicht | 350 |
Nebelscheinwerfer | Serie |
Anhängevorrichtung | 830 |
Start-Stopp-System | Serie |
Sportsitze vorn | 550 |
Sitzheizung vorn | 330 |
Multifunktions-Lederlenkrad | 170 |
Bluetooth-Freisprecheinrichtung | 300 |
Spurwechsel-Assistent | 500 |
aktiver Spurhalte-Assistent | 600 |
Einparkhilfe hinten | 400 |
Einparkhilfe vorn und hinten | 780 |
Abt Leistungssteigerung | 2.290 |
Abt Frontschürze | 990 |
Abt Kühlergrill | 370 |
Abt Seitenschweller | 790 |
Abt Heckschürzenset inkl. Endschalldämpfer | 1.590 |
Abt Dachspoiler | 390 |
Abt 20-Zoll-Leichtmetallräder inkl. Zentrierringen | 4.739 |
Abt Bremsanlage vorne | 1.750 |
Abt Sportfedern | 310 |
Datenblatt
Motor und Antrieb | |
Motorart | Reihen-Ottomotor mit Benzindirekteinspritzung und Turboaufladung |
Zylinder | 4 |
Ventile | 4 |
Hubraum in ccm | 1.984 |
Leistung in PS | 270 |
Leistung in kW | 199 |
bei U/min | 3.000 bis 5.000 |
Drehmoment in Nm | 370 |
Antrieb | permanenter Allradantrieb |
Gänge | 7 |
Getriebe | Doppelkupplungsgetriebe |
Fahrwerk | |
Spurweite vorn in mm | 1.571 |
Spurweite hinten in mm | 1.575 |
Radaufhängung vorn | McPherson-Federbeinachse mit unteren Alu-Dreiecksquerlenkern, Stahl-Schwenklager, Alu-Hilfsrahmen, Rohrstabilisator |
Radaufhängung hinten | Vierlenker-Hinterachse mit getrennter Feder-Dämpfer-Anordnung, Hilfsrahmen, Alu-Radträger, Rohrstabilisator |
Bremsen vorn | innenbelüftete Scheiben, 345 x 30 mm |
Bremsen hinten | Scheiben |
Wendekreis in m | 11,8 |
Räder, Reifen vorn | 255/35 R20, 9 x 20 |
Räder, Reifen hinten | 255/35 R20, 9 x 20 |
Lenkung | elektromechanische Lenkung mit geschwindigkeitsabhängiger Servounterstützung |
Maße und Gewichte | |
Länge in mm | 4.385 |
Breite in mm | 1.831 |
Höhe in mm | 1.590 |
Radstand in mm | 2.603 |
Leergewicht in kg | 1.640 |
Zuladung in kg | 525 |
Kofferraumvolumen in Liter | 460 |
Kofferraumvolumen, variabel in Liter | 1.365 |
Anhängelast, gebremst in kg | 2.000 |
Dachlast in kg | 75 |
Tankinhalt in Liter | 64 |
Kraftstoffart | Super |
Fahrleistungen / Verbrauch | |
Höchstgeschwindigkeit in km/h | 235 |
Beschleunigung 0-100 km/h in Sekunden | 6,4 |
EG-Gesamtverbrauch in Liter/100 km | 7,7 |
EG-Verbrauch innerorts in Liter/100 km | 10,2 |
EG-Verbrauch außerorts in Liter/100 km | 6,4 |
CO2-Emission in g/km | 179 |
Schadstoffklasse | Euro 5 |