Ich mag den Volvo XC90. Er ist groß, er sieht fantastisch aus und er ist vollgestopft mit allerlei Technik-Spielerien. Was ich an dem Full-Size-SUV etwas gewöhnungsbedürftig finde? Unter der Haube kommen ausschließlich Zweiliter-Vierzylinder-Aggregate zum Einsatz. Deshalb gibt es ein Flagschiff. Auf dem Kofferraumdeckel befindet sich dann die ,T8"-Plakette und hinter dem linken vorderen Radkasten kann man eine zweite Tankklappe entdecken. Ich bin also mit dem Topmodell XC90 T8 Twin Engine mit zusätzlichem E-Motor unterwegs. Zeit, sechs Fragen zu beantworten, die das Plug-in-Hybrid-SUV zuvor aufwarf.

1. Kommt man mit den gewaltigen Abmessungen zurecht?
Wie ich schon erwähnt habe, der XC90 ist nicht nur schön, er ist auch groß. Egal ob er nun von einem Plug-in-Hybrid-System oder einem konventionellen Verbrenner-Antriebsstrang bewegt wird. In Zahlen: Er ist 4,95 Meter lang, 1,96 Meter breit, 1,78 Meter hoch und er hat einen Radstand von 2,98 Meter. Damit spielt der Schwede in einer Liga mit dem ebenfalls als Siebensitzer erhältlichen SUV-Modell von Audi, dem Q7. Machen wir uns nichts vor, im Stadtverkehr und auf schmalen Landstraßen macht der XC90 wenig Sinn und ich bin froh, dass an kritischen Stellen genügend Parkpiepser und Kameras meine Kriechfahrten überwachen und mich warnen, ehe es zu eng wird. Sobald man aber die klaustrophobische Infrastruktur hinter sich lässt, macht die Größe richtig Spaß. Und zwar bis zu sieben Personen, die auf allen Plätzen (ja, sogar in der dritten Reihe) ziemlich komfortabel untergebracht sind. Es kommt nämlich dann doch auf die Größe an.

2. Was kann das Plug-in-Hybrid-Modell?
Das Antriebssystem arbeitet mit einem 320-PS-Benziner an der Vorder- und einem 87-PS-Elektromotor an der Hinterachse. Wenn die Batterieladung ausreicht, wird vornehmlich elektrisch gefahren (bis 125 km/h). Ist der Akku zu schwach oder wird mehr Leistung gefordert, schaltet sich der Benziner zu, der nur die Vorderräder antreibt. Und wenn der Akku mal leer ist und man trotzdem Allrad benötigt? Dann produziert ein Generator zwischen Verbrenner und Getriebe Strom für die E-Maschine. Dauerhaft mechanisch eingekoppelt wird der Elektromotor nur im AWD-Modus, damit das System bei Offroadfahrten schneller agieren kann. Als Fahrer bekommt man von dem ganzen hin und her übrigens wenig mit. Was man merkt? Wenn die wunderbare und serienmäßige Achtgang-Automatik die Fahrstufen wechselt.

3. Über welche Fahrleistungen sprechen wir eigentlich?
Die Systemleistung? 407 PS. Das Systemdrehmoment? 640 Newtonmeter. Wie es die Zahlen schon vermuten lassen, lässt sich der gut 2,3 Tonnen schwere XC90 T8 standesgemäß bewegen. Mit einem leichten Zerren an der Vorderachse geht es voran. Nach 5,6 Sekunden knacke ich die 100-km/h-Marke und bei 230 km/h ist die Höchstgeschwindigkeit erreicht. Und in Kurven? Auch hier ist der T8 besser als gedacht und dass, obwohl er durch die zusätzlichen Batterien fast 300 Kilogramm schwerer ist als ein Exemplar ohne E-Fahrmodus. Die Gründe hierfür? Die Akkus sitzen zentral im Mitteltunnel und sorgen für einen guten Schwerpunkt, das adaptive Luftfahrwerk reagiert flott und der etwas unkonventionelle Allradantrieb versorgt alle Räder bedarfsgerecht mit Kraft.

4. Und wie schlägt sich der Wagen, wenn man ökologisch unterwegs sein will?
Volvo gibt einen kombinierten Verbrauch von 2,1 Liter je 100 Kilometer an. Klar, man könnte auch einen Spritkonsum von 0,0 Liter erreichen und lokal völlig emissionsfrei fahren, aber dann müsste man den Wagen theoretisch alle 43 Kilometer (30 Kilometer sind im normalen Straßenverkehr eher realistisch) für sechs Stunden an eine Haushaltssteckdose hängen. Am Ende fließen bei mir (ohne erneute Stromzufuhr) gute acht Liter Superbenzin durch die Brennräume des Vierzylinders mit Turbo- und Kompressoraufladung. Klingt viel, aber ein durchaus akzeptabler Wert für ein Auto dieser Größe, mit diesen Fahrleistungen und mit diesem Komfort.

5. Also komfortabel? Und wie sieht es im Innneraum aus?
Sehr komfortabel, ja. Und auch wenn das Plug-in-Hybrid-Topmodell mehr als alle anderen XC90-Varianten mit etwas sportlicheren Fahrleistungen aufwarten kann, sollte man es eher ruhig und gelassen mit dem SUV angehen. Dazu passend? Das Ambiente, das selbst eine Designerwohnung irgendwie konservativ und altbacken aussehen lässt, sowie die Verarbeitung, die es auf dem gleichen Niveau aktuell nur bei Audi gibt.

6. Lohnt sich also die mittelschwere Plünderung des Kontos?
Ja, das Resultat ist mit einem Basispreis von 76.650 Euro alles andere als günstig, doch auch ein Audi Q7 e-tron ist mit mindestens 80.500 Euro nicht gerade ein Schnäppchen, sondern sogar noch einmal knapp 4.000 Euro teurer als das Produkt aus Schweden. Diese Preise verstehen sich selbstverständlich ohne eine ausgiebige Shoppingtour durch die Aufpreislisten. Gut ausgestattet ist der Plug-in-Hybrid-Volvo zwar bereits ab Werk, am Rechnungsende sollten Sie sich aber nicht erschrecken, wenn der Kaufpreis eine sechste Stelle bekommt. Eine fantastische Bowers&Wilkins-Anlage, die dritte Sitzreihe und all die Assistenzsysteme, die den XC90 fast zu einem selbstfahrenden Auto machen, wollen schließlich bezahlt werden.

Wertung

  • ★★★★★★★★★☆
  • Der Volvo XC90 mag im ersten Moment wie ein recht protziges und übertrieben großes SUV aussehen, das nach einem verschwenderischen Lebensstil des Besitzers schreit. Aber selbst das Topmodell, das mit jeder Menge Systemleistung und Systemdrehmoment aufwarten kann, ist eher etwas für entspannte Fans von Gemütlichkeit, von unendlich viel Komfort sowie von einem tollen Innenraum mit Assistenzsystemen der neuesten Generation. Und für das Umwelt-Gewissen ist der T8 Twin Engine ebenfalls gut. Auch wenn der Plug-in-Hybrid nur dann sinnvoll ist, wenn Sie im täglichen Durchschnitt nicht weiter als 30 Kilometer fahren und zu Hause mit Ökostrom nachladen können.

    + tolles Design, schicker und geräumiger Innenraum, umfangreiche Assistenzsysteme, kraftvoller Antriebsstrang, geringer Verbrauch, hoher Komfort

    - saftiger Preis, kein manueller Schaltmodus, geringe Agilität

  • Antrieb
    90%
  • Fahrwerk
    90%
  • Karosserie
    95%
  • Kosten
    80%

Preisliste


Volvo XC90 T8 Twin Engine

Grundpreis: 76.650 Euro
Ausstattungen Preis in Euro
ABS Serie
ESP Serie
Airbag Fahrer Serie
Airbag Beifahrer Serie
Seitenairbags vorn Serie
Kopfairbags vorn Serie
Kopfairbags hinten Serie
elektr. Fensterheber vorn Serie
elektr. Fensterheber hinten Serie
elektr. verstellbare Außenspiegel Serie
Klimaautomatik Serie
Zentralverriegelung mit Fernbed. Serie
Automatikgetriebe Serie
Bildschirmnavigation 1.500 (im Business-Paket mit Parkassistent)
Metalliclackierung ab 960
Leichtmetallfelgen Serie
Sitzhöheneinstellung Serie
Lederausstattung Serie
Head-up-Display 1.350
Apple CarPlay 360
Licht-Paket (mit Voll-LED-Scheinwerfern) 1.050

Datenblatt

Motor und Antrieb
Motorart Benzinmotor mit Turbolader und Kompressor + E-Motor 
Zylinder
Ventile
Hubraum in ccm 1.969 
Leistung in PS 407 (Verbrenner: 320 / E-Motor: 87) 
Leistung in kW 299 (Verbrenner: 235 / E-Motor: 64) 
bei U/min 2.200 bis 4.000 
Drehmoment in Nm 640 (Verbrenner: 400 / E-Motor: 240) 
Antrieb Allrad 
Gänge
Getriebe Automatik 
Kraftverteilung variabel 
Fahrwerk
Spurweite vorn in mm 1.665 
Spurweite hinten in mm 1.667 
Radaufhängung vorn Doppelquerlenker 
Radaufhängung hinten Integralachse 
Bremsen vorn Scheiben (innenbelüftet) 
Bremsen hinten Scheiben (innenbelüftet) 
Wendekreis in m 11,9 (235er-Reifen) / 12,1 (275er-Reifen) 
Lenkung elektrische Servolenkung 
Geländekompetenz
Böschungswinkel vorn in Grad 23,8 
Böschungswinkel hinten in Grad 23,3 
Wattiefe in mm 450 
Bodenfreiheit in mm 238 / 227 bis 267 (mit Luftfahrwerk) 
Maße und Gewichte
Länge in mm 4.950 
Breite in mm 1.958 (ohne Außenspiegel) 
Höhe in mm 1.776 
Radstand in mm 2.984 
Leergewicht in kg 2.343 
Zuladung in kg 667 
Kofferraumvolumen in Liter 262 
Kofferraumvolumen, variabel in Liter 1.816 
Anhängelast, gebremst in kg 2.400 
Dachlast in kg 100 
Tankinhalt in Liter 50 
Kraftstoffart Superbenzin 
Fahrleistungen / Verbrauch
Höchstgeschwindigkeit in km/h 230 
Beschleunigung 0-100 km/h in Sekunden 5,6 
EG-Gesamtverbrauch in Liter/100 km 2,1 
CO2-Emission in g/km 49 
Schadstoffklasse Euro 6 
Weitere Informationen
1/moreName 43 
2/moreName 9,2 kWh 
3/moreName 2,5 Stunden (16 Ampere) / 6 Stunden (6 Ampere) 


Lesen Sie auch:

Bildergalerie: Test: Der Volvo XC90 T8 Twin Engine