Auf der EICMA 2022 hatte Kove seinen ersten Auftritt außerhalb Chinas. Der Motorradhersteller aus der Volksrepublik beeindruckte dort mit seiner großen Auswahl an Modellen, die eine Enduro, ein Sportbike, einen Naked Streetfighter und ein Rallye-Bike umfasste. Und schon kurz nach der EICMA nahm Kove die gigantische Herausforderung der Rallye Dakar 2023 an, wo alle drei eingesetzten Motorräder das zermürbende Rennen beenden konnten.

Mit der Einführung der 450 Rally erweitert Kove nun erneut sein Produktportfolio. Und diese Ergänzung ist von den Maschinen inspiriert, die bei der Rallye Dakar eingesetzt werden. Jetzt allerdings mit Straßenzulassung. Die Preisstrategie der Kove 450 Rally (die zunächst in Europa mit besonderem Schwerpunkt auf Italien und der Schweiz eingeführt wird) ist recht interessant und so liegt der Basispreis bei rund 9.000 Euro.

Bildergalerie: Kove 450 Rally (2023)

Im Bezug auf die Leistung ist die Kove 450 Rally allerdings nicht die wirklich stärkste Maschine im Segment. Die Modelle von KTM, Honda, Yamaha oder Husqvarna haben alle um die 60 PS. Was die Kove jedoch auszeichnet, ist ihre Straßentauglichkeit. Mit 52 PS und 40 Newtonmetern kann sie getrost im Verkehr mit schwimmen.

Ausgehend von den Angaben der italienischen und Schweizer Händler scheint die Kove ein überzeugendes Preis-Leistungs-Verhältnis zu bieten. In der Vergangenheit waren die Preise für 450er Rallye-Modelle und Dakar-Nachbauten sehr hoch, weshalb die Erschwinglichkeit der Kove ein bemerkenswerter Vorteil ist.

Was die Ausstattung der Kove 450 Rally betrifft, so handelt es sich um eine Mischung aus renommierten Marken. KYB liefert die Federung, Nissin kümmert sich um die Bremsen, Bosch liefert das ABS-System und Pirelli steuert die Reifen bei. Ein bemerkenswerter Aspekt ist jedoch der bescheidene 15-Liter-Kraftstofftank des Motorrads, der angesichts der Bezeichnung "Rally" für Verwunderung sorgen könnte. Das bedeutet, dass Langstreckenfahrten zwischen den Tankstopps nicht unbedingt eine Stärke sind. Im Vergleich dazu verfügt die KTM 450 Rally über einen Tank, der mit 33 Litern mehr als doppelt so viel Fassungsvermögen hat.

Kove ist aber auch eher stolz auf andere Dinge. Zum Beispiel das Gewicht der 450 Rally, die trocken nur 145 Kilogramm wiegt. Selbst wenn sie mit Kraftstoff und Flüssigkeiten beladen ist, wird sie wahrscheinlich 180 Kilogramm nicht überschreiten. Diese Betonung auf ein geringes Gewicht macht das Motorrad zu einem Vorreiter in der Kategorie der Leichtgewichte.