Cadillac bringt ab November 2007 die Kombivariante des BLS auf den Markt. Doch vorher wird noch die Premiere gefeiert: Auf der Automesse IAA in Frankfurt stellt Cadillac den Wagon genannten Kombi erstmals der Öffentlichkeit vor.
Drei Zentimeter länger
Der BLS Wagon ist der erste Kombi seit dem 104-jährigen Bestehen von Cadillac. Er weist die typische scharf geschnittene Form auf. Am Kombi-Heck gibt es als Markenzeichen senkrecht stehende Schlussleuchten mit LED-Technologie. Er ist mit 4,71 Meter drei Zentimeter länger als die Limousine. Der Kofferraum fasst 419 Liter und bietet zwölf Liter Ladevolumen unter dem Boden. Sind die Rücksitze umgeklappt, erhöht sich die Kapazität auf insgesamt 1.285 Liter.
Neues Diesel-Kraftwerk
Mit Verkaufsstart sind dann sowohl Limousine als auch Kombi die ersten Cadillac-Modelle in Europa, die mit Bioethanol-Antrieb (E85) zu haben sind. Der Fronttriebler wird außerdem mit drei Benzinern und zwei Dieselmotoren angeboten. Neu in der Liste ist ein 1,9-Liter-Selbstzünder mit Common-Rail-Direkteinspritzung und zweistufiger Turboaufladung. Der 180 PS starke Vierzylinder-Diesel liefert ein maximales Drehmoment von 400 Newtonmeter. Der kleinere Selbstzünder leistet 150 PS und liefert ein Drehmoment von 320 Newtonmeter.
255 PS bei der Top-Motorisierung
Top-Benziner für den BLS ist der 255 PS starke 2.8 V6, der mit einem zweiflutigen Turbolader und variablen Ventilsteuerzeiten aufwartet. Zum Ottomotoren-Angebot gehören darüber hinaus zwei Zweiliter-Vierzylinder-Turbomotoren mit 210 PS und 175 PS. Je nach Motorisierung ist der BLS Wagon mit einem Sechsgang-Schaltgetriebe, einer Sechsstufen- oder einer Fünfstufen-Automatik lieferbar. Bei den BLS-Varianten mit Wandlerautomatik kann der Fahrer per Tastendruck in einen sportlicheren Modus mit kürzeren Anschlüssen wechseln.
Vier Ausstattungslinien
Bei uns kommt der BLS Wagon in vier Ausstattungslinien auf den Markt: Business, Elegance, Sport und Sport Luxury. Die Basisversion Business umfasst 16-Zoll-Leichtmetallräder, das elektronische Stabilitätsprogramm StabiliTrak, Front-, Seiten- und Kopfairbags, den Bordcomputer, ein Dreispeichen-Lederlenkrad mit Bedientasten und einen Tempomaten. Dazu kommen eine Klimaanlage sowie ein Audiosystem mit CD-Player und sieben Lautsprechern. Die Innenraum-Applikationen glänzen in schwarzem Klavierlack.
Walnuss-Holzfurnier im Elegance
Die darüber angesiedelte Variante Elegance bietet zusätzlich einen Regensensor, achtfach einstellbare Sitze, eine Zwei-Zonen-Klimaautomatik und 17-Zoll-Leichtmetallräder. Rotes Wallnussholz-Furnier soll für einen luxuriösen Touch sorgen. Der BLS Sport verfügt über 18-Zoll-Räder und eine tiefergelegte Karosserie mit Sportfederung. Innen gibt es Aluminium-Applikationen.
Top-Variante mit Top-Motoren
Die Sport-Luxury-Ausführung ist in Verbindung mit dem 2.8 V6 und dem 1,9-Liter-Turbodiesel-Motor erhältlich. Zusätzlich zur Sport-Ausstattung bietet sie Bi-Xenon-Scheinwerfer, beheizbare und elektrisch verstellbare Ledersitze mit Memory-Funktion und Oberflächenverkleidungen aus Holz anstelle von Aluminium.
Ab 29.690 Euro
Der Einsteiger mit dem 175-PS-Otto-Motor wird ab 29.690 Euro erhältlich sein, die 210-PS-Benzin-Variante ist ab 34.510 Euro zu haben, der Top-Otto 2.8 V6 kostet 37.890 Euro. Für 30.550 Euro gibt es den Basis-Diesel mit 150 PS. Was der Bio-Ethanol-Motor und der 180-PS-Diesel kosten, wurde noch nicht bekannt gegeben.
Drei Zentimeter länger
Der BLS Wagon ist der erste Kombi seit dem 104-jährigen Bestehen von Cadillac. Er weist die typische scharf geschnittene Form auf. Am Kombi-Heck gibt es als Markenzeichen senkrecht stehende Schlussleuchten mit LED-Technologie. Er ist mit 4,71 Meter drei Zentimeter länger als die Limousine. Der Kofferraum fasst 419 Liter und bietet zwölf Liter Ladevolumen unter dem Boden. Sind die Rücksitze umgeklappt, erhöht sich die Kapazität auf insgesamt 1.285 Liter.
Neues Diesel-Kraftwerk
Mit Verkaufsstart sind dann sowohl Limousine als auch Kombi die ersten Cadillac-Modelle in Europa, die mit Bioethanol-Antrieb (E85) zu haben sind. Der Fronttriebler wird außerdem mit drei Benzinern und zwei Dieselmotoren angeboten. Neu in der Liste ist ein 1,9-Liter-Selbstzünder mit Common-Rail-Direkteinspritzung und zweistufiger Turboaufladung. Der 180 PS starke Vierzylinder-Diesel liefert ein maximales Drehmoment von 400 Newtonmeter. Der kleinere Selbstzünder leistet 150 PS und liefert ein Drehmoment von 320 Newtonmeter.
255 PS bei der Top-Motorisierung
Top-Benziner für den BLS ist der 255 PS starke 2.8 V6, der mit einem zweiflutigen Turbolader und variablen Ventilsteuerzeiten aufwartet. Zum Ottomotoren-Angebot gehören darüber hinaus zwei Zweiliter-Vierzylinder-Turbomotoren mit 210 PS und 175 PS. Je nach Motorisierung ist der BLS Wagon mit einem Sechsgang-Schaltgetriebe, einer Sechsstufen- oder einer Fünfstufen-Automatik lieferbar. Bei den BLS-Varianten mit Wandlerautomatik kann der Fahrer per Tastendruck in einen sportlicheren Modus mit kürzeren Anschlüssen wechseln.
Vier Ausstattungslinien
Bei uns kommt der BLS Wagon in vier Ausstattungslinien auf den Markt: Business, Elegance, Sport und Sport Luxury. Die Basisversion Business umfasst 16-Zoll-Leichtmetallräder, das elektronische Stabilitätsprogramm StabiliTrak, Front-, Seiten- und Kopfairbags, den Bordcomputer, ein Dreispeichen-Lederlenkrad mit Bedientasten und einen Tempomaten. Dazu kommen eine Klimaanlage sowie ein Audiosystem mit CD-Player und sieben Lautsprechern. Die Innenraum-Applikationen glänzen in schwarzem Klavierlack.
Walnuss-Holzfurnier im Elegance
Die darüber angesiedelte Variante Elegance bietet zusätzlich einen Regensensor, achtfach einstellbare Sitze, eine Zwei-Zonen-Klimaautomatik und 17-Zoll-Leichtmetallräder. Rotes Wallnussholz-Furnier soll für einen luxuriösen Touch sorgen. Der BLS Sport verfügt über 18-Zoll-Räder und eine tiefergelegte Karosserie mit Sportfederung. Innen gibt es Aluminium-Applikationen.
Top-Variante mit Top-Motoren
Die Sport-Luxury-Ausführung ist in Verbindung mit dem 2.8 V6 und dem 1,9-Liter-Turbodiesel-Motor erhältlich. Zusätzlich zur Sport-Ausstattung bietet sie Bi-Xenon-Scheinwerfer, beheizbare und elektrisch verstellbare Ledersitze mit Memory-Funktion und Oberflächenverkleidungen aus Holz anstelle von Aluminium.
Ab 29.690 Euro
Der Einsteiger mit dem 175-PS-Otto-Motor wird ab 29.690 Euro erhältlich sein, die 210-PS-Benzin-Variante ist ab 34.510 Euro zu haben, der Top-Otto 2.8 V6 kostet 37.890 Euro. Für 30.550 Euro gibt es den Basis-Diesel mit 150 PS. Was der Bio-Ethanol-Motor und der 180-PS-Diesel kosten, wurde noch nicht bekannt gegeben.