Regelmäßige Wartung in der Werkstatt trägt wesentlich dazu bei, dass Autos hierzulande immer besser in Schuss sind. Egal ob Neuwagen, Jahreswagen, Young- oder Oldtimer. Jetzt hat der TÜV den alljährlichen Mängelreport veröffentlicht. Wie dieser erstellt wird und welche Fahrzeuge in diesem Jahr als Sieger und Verlierer daraus hervorgehen? Wir haben die Antworten.
8,9 Millionen Fahrzeuge in einem Jahr
Der TÜV-Report gilt als wichtiger Ratgeber für Autofahrer und insbesondere Gebrauchtwagenkäufer. In ihn fließen die Hauptuntersuchungsergebnisse aller TÜV-Gesellschaften in Deutschland ein. Der Report 2017 umfasst die Hauptuntersuchungen von Juli 2015 bis Juni 2016. Insgesamt 8,9 Millionen Fahrzeuge hat der TÜV in diesem Zeitraum überprüft.
Deutlich weniger Mängel
Im Vergleich zum TÜV-Report 2016 sinkt die Quote der erheblichen Mängel von 22,6 auf 19,7 Prozent (- 2,9 Prozent). Die Zahl der geringen Mängel bleibt mit 13,5 Prozent beinahe gleich (13,6 Prozent in 2016). Gleichzeitig verlassen immer mehr Fahrzeuge die Prüfgassen ganz ohne Mängel: 66,7 Prozent im Vergleich zu 63,7 Prozent im Vorjahr. Die Quote der Fahrzeuge, die als verkehrsunsicher aus dem Verkehr gezogen werden müssen, ist seit Jahren gleich: 0,1 Prozent. Ein interessanter Aspekt ist außerdem, dass der häufigste Mangel mit 27,9 Prozentpunkten immer noch die Beleuchtung darstellt – obwohl Neufahrzeuge mittlerweile häufig mit weniger anfälligen Technologien wie Xenon-, LED- oder Laserlicht ausgestattet werden.
Regelmäßige Wartung sorgt für gute Ergebnisse
Patrick Fruth, Sprecher der TÜV-Geschäftsführung, sagt: ,Die Vorreparaturen und Inspektionen der Kfz-Werkstätten tragen wesentlich mit zu diesem Erfolg bei." Die regelmäßige Wartung schlägt sich positiv in der Mängelstatistik nieder. ,Die Autos werden zunehmend sicherer – darüber freuen wir uns", so Fruth weiter.
Sieger und Schlusslicht
Die goldene Plakette für Fahrzeuge mit einem Maximal-Alter von drei Jahren geht in diesem Jahr an den Mercedes GLK (mit durchschnittlich rund 52.000 Kilometer Laufleistung) und den Porsche 911 (mit rund 29.000 Kilometer). Beide teilen sich mit einer 2,1-Prozent-Quote bei den erheblichen Mängeln den ersten Platz. Das Schlusslicht in dieser Klasse ist der Kia Sportage mit 11,5 Prozent. Wie es in den anderen Altersklassen bis fünf, sieben, neun und elf Jahre zugeht, können Sie der obigen Bildergalerie entnehmen. So viel sei jedoch gesagt: Die diesjährige rote Laterne fiel fast jedes zweite Mal mit erheblichen Mängeln durch.
8,9 Millionen Fahrzeuge in einem Jahr
Der TÜV-Report gilt als wichtiger Ratgeber für Autofahrer und insbesondere Gebrauchtwagenkäufer. In ihn fließen die Hauptuntersuchungsergebnisse aller TÜV-Gesellschaften in Deutschland ein. Der Report 2017 umfasst die Hauptuntersuchungen von Juli 2015 bis Juni 2016. Insgesamt 8,9 Millionen Fahrzeuge hat der TÜV in diesem Zeitraum überprüft.
Deutlich weniger Mängel
Im Vergleich zum TÜV-Report 2016 sinkt die Quote der erheblichen Mängel von 22,6 auf 19,7 Prozent (- 2,9 Prozent). Die Zahl der geringen Mängel bleibt mit 13,5 Prozent beinahe gleich (13,6 Prozent in 2016). Gleichzeitig verlassen immer mehr Fahrzeuge die Prüfgassen ganz ohne Mängel: 66,7 Prozent im Vergleich zu 63,7 Prozent im Vorjahr. Die Quote der Fahrzeuge, die als verkehrsunsicher aus dem Verkehr gezogen werden müssen, ist seit Jahren gleich: 0,1 Prozent. Ein interessanter Aspekt ist außerdem, dass der häufigste Mangel mit 27,9 Prozentpunkten immer noch die Beleuchtung darstellt – obwohl Neufahrzeuge mittlerweile häufig mit weniger anfälligen Technologien wie Xenon-, LED- oder Laserlicht ausgestattet werden.
Regelmäßige Wartung sorgt für gute Ergebnisse
Patrick Fruth, Sprecher der TÜV-Geschäftsführung, sagt: ,Die Vorreparaturen und Inspektionen der Kfz-Werkstätten tragen wesentlich mit zu diesem Erfolg bei." Die regelmäßige Wartung schlägt sich positiv in der Mängelstatistik nieder. ,Die Autos werden zunehmend sicherer – darüber freuen wir uns", so Fruth weiter.
Sieger und Schlusslicht
Die goldene Plakette für Fahrzeuge mit einem Maximal-Alter von drei Jahren geht in diesem Jahr an den Mercedes GLK (mit durchschnittlich rund 52.000 Kilometer Laufleistung) und den Porsche 911 (mit rund 29.000 Kilometer). Beide teilen sich mit einer 2,1-Prozent-Quote bei den erheblichen Mängeln den ersten Platz. Das Schlusslicht in dieser Klasse ist der Kia Sportage mit 11,5 Prozent. Wie es in den anderen Altersklassen bis fünf, sieben, neun und elf Jahre zugeht, können Sie der obigen Bildergalerie entnehmen. So viel sei jedoch gesagt: Die diesjährige rote Laterne fiel fast jedes zweite Mal mit erheblichen Mängeln durch.