Sitzprobe: Renault Twingo vs. Toyota Aygo
Weltpremiere in Genf: Renault zeigt dort den neuen Twingo. Er ist 3,59 Meter lang und damit zehn Zentimeter kürzer als das Vorgängermodell. Gleichzeitig wächst der Radstand um 13 Zentimeter auf 2,49 Meter.
Sitzprobe: Renault Twingo vs. Toyota Aygo
Redakteur Hildebrandt: "Trotz meiner Körpergröße von 1,88 Meter finde ich eine angenehme Sitzposition auf dem Fahrerplatz. Hier hat sich im Vergleich zum alten Twingo eine Menge getan."
Sitzprobe: Renault Twingo vs. Toyota Aygo
Bunte Einlagen peppen das Twingo-Cockpit auf. Auch wenn das Lenkrad des Messefahrzeugs leider nicht ganz gerade steht, erkennen Twingo-Freunde sofort, dass der Tacho von der Mitte direkt vor den Fahrer wandert. Zukünftig ist er auch nicht mehr digital, sondern analog.
Sitzprobe: Renault Twingo vs. Toyota Aygo
Redakteur Hildebrandt: "Gegen Aufpreis gibt es im neuen Twingo das bereits von anderen Modellen bekannte Multimediasystem R-Link. Wem das zu teuer ist, der kann sich eine App auf sein Smartphone laden und das Handy dann mit dem Autoradio verbinden. Dann erscheinen vier Icons für Navigation, Telefon, Media und den Bordcomputer. Befestigt wird das Handy oben auf dem Instrumententräger."
Sitzprobe: Renault Twingo vs. Toyota Aygo
Redakteur Hildebrandt: "Beinahe ungewohnter Luxus ist die optionale Klimaaautomatik. Insgesamt wirken die Schalter auf der Mittelkonsole um Welten hochwertiger als im alten Twingo."
Sitzprobe: Renault Twingo vs. Toyota Aygo
Redakteur Hildebrandt: "Eine nette Idee ist dieser Ablagekasten. Alle Fächer und Ablagen zusammengenommen, soll es bis zu 52 Liter zusätzlichen Stauraum im Twingo geben."
Sitzprobe: Renault Twingo vs. Toyota Aygo
Redakteur Hildebrandt: "Die Ablagebox wird hinter dem Schalthebel befestigt. Dafür braucht es etwas Geduld, denn allzu solide steht sie dort nicht."
Sitzprobe: Renault Twingo vs. Toyota Aygo
Redakteur Hildebrandt: "Erstmals gibt es den Twingo mit fünf Türen und zwar ausschließlich. Die Fondtüren öffnen beinahe rechtwinklig. Zum Chauffeursauto wird der kleine Renault damit natürlich nicht. Aber sofern vor mir kein 1,90-Meter-Mann sitzt, ist die Beinfreiheit ausreichend. Renault selbst beziffert die Kniefreiheit mit 13,6 Zentimeter."
Sitzprobe: Renault Twingo vs. Toyota Aygo
Ein witziges Detail sind die Zuziehgriffe an den hinteren Türen. Sie sollen Kosten sparen und wirken ein wenig wie Kinderspielzeug.
Sitzprobe: Renault Twingo vs. Toyota Aygo
Generell ist beim Renault Twingo der Kostendruck bei Details spürbar: In den hinteren Türen gibt es beispielsweise nur Ausstellfenster.
Sitzprobe: Renault Twingo vs. Toyota Aygo
So sieht es aus, wenn das hintere Fenster aufgestellt wird. Wie gut damit die Belüftung ist, muss sich noch zeigen. Gut erkennbar ist hier auch der integrierte Klapptürgriff.
Sitzprobe: Renault Twingo vs. Toyota Aygo
Redakteur Hildebrandt: "Wie groß der Kofferraum genau ist, möchte Renault noch nicht sagen. Mein erster Eindruck: Der Wochenendeinkauf passt hinein. Weil aber darunter der Heckmotor steckt (ein Resultat der gemeinsamen Entwicklung mit Smart), ist der Ladeboden recht hoch angeordnet. Das führt zwar zu einer geringen Ladeschwelle, ob aber ein Getränkekasten hineinpasst, bleibt offen."
Sitzprobe: Renault Twingo vs. Toyota Aygo
Werden die hinteren Lehnen umgelegt, ergibt sich eine ebene Fläche von 1,35 Meter Länge. Wird zusätzlich noch die Lehne des Beifahrersitzes umgeklappt, sollen sich Gegenstände bis zu 2,20 Meter Länge transportieren lassen.
Sitzprobe: Renault Twingo vs. Toyota Aygo
Redakteur Hildebrandt: "Irgendwie müssen französische Fahrzeuge immer eine Marotte haben. Um nämlich die gläserne Heckklappe des Twingo zu öffnen, muss ich einen versteckten Knopf betätigen, der dort ist, wo mein Finger hinzeigt."
Sitzprobe: Renault Twingo vs. Toyota Aygo
Redakteur Hildebrandt: "Wie bereits erwähnt, wandert beim neuen Twingo der komplette Antrieb ins Heck. Die nötige Kühlluft kommt durch die Lüftungsgitter neben dem Kennzeichen."
Sitzprobe: Renault Twingo vs. Toyota Aygo
Redakteur Hildebrandt: "Ein Vorteil des Heckantriebs zeigt sich im sehr kurzen vorderen Überhang des Twingo. Das soll laut Renault die Sicht nach vorne verbessern. Hervorgehoben wird auch der geringe Wendekreis von 8,65 Meter."
Sitzprobe: Renault Twingo vs. Toyota Aygo
Und was ist unter dem kurzen Twingo-Näschen? Kein Extra-Kofferraum. Stattdessen wird die Haube etwas nach vorne geschoben, um dann Betriebsflüssigkeiten wie das Scheibenwaschwasser nachfüllen zu können.
Sitzprobe: Renault Twingo vs. Toyota Aygo
Redakteur Hildebrandt: "Mein Fazit: Beim Twingo hat sich in fast allen Bereichen etwas getan. Man darf sehr gespannt darauf sein, wie sich der Heckmotor-Franzose fährt. Im übrigen hat der Motor hinten durchaus Tradition bei Renault, man denke etwa an das "Cremeschnittchen" 4CV oder den Renault 8."
Sitzprobe: Renault Twingo vs. Toyota Aygo
Nur einen Steinwurf entfernt steht auf dem Autosalon in Genf mit dem neuen Toyota Aygo ein direkter Kontrahent des Renault Twingo.
Sitzprobe: Renault Twingo vs. Toyota Aygo
Redakteur Hildebrandt: "Mit 3,45 Meter ist der Aygo um 14 Zentimeter kürzer als der Twingo. Beim Radstand sind es sogar 15 Zentimeter. Auf dem Fahrersitz ist davon allerdings wenig zu spüren."
Sitzprobe: Renault Twingo vs. Toyota Aygo
Redakteur Hildebrandt: "Im Aygo-Cockpit gibt es wie bislang ein großes Zentralinstrument. Bei den verwendeten Materialien macht der kleine Toyota nicht mehr einen so billigen Eindruck wie sein Vorgänger."
Sitzprobe: Renault Twingo vs. Toyota Aygo
Redakteur Hildebrandt: "In der Topversion hat der Aygo ein Multimediasystem mit Sieben-Zoll-Touchscreen an Bord. Ähnlich wie beim Twingo muss man sagen: Wer hätte das noch vor fünf Jahren in solch einem kleinen Auto erwartet."
Sitzprobe: Renault Twingo vs. Toyota Aygo
Auf französisch erscheint im Aygo der Hinweis, man möge doch sein Smartphone verbinden. Dann können diverse Apps und weitere Funktionen des Handys über den Bildschirm gesteuert werden. Die Navigation ist nicht auf dem System gespeichert, sondern erfolgt online.
Sitzprobe: Renault Twingo vs. Toyota Aygo
Dieser Aygo hat das optional erhältliche automatisierte Schaltgetriebe an Bord. Einziger Motor im Toyota ist ein Saugbenziner mit 69 PS. Wie gut die preiswerte Automatiklösung damit harmoniert, bleibt abzuwarten. Renault plant für den Twingo ein Doppelkuplungsgetriebe.
Sitzprobe: Renault Twingo vs. Toyota Aygo
Redakteur Hildebrandt: "Ganz schön luxuriös für einen Stadtflitzer sind die Ledersitze. Wie beim Twingo sind auch im Aygo die Kopfstützen integriert.
Sitzprobe: Renault Twingo vs. Toyota Aygo
In Verbindung mit den Ledermöbeln gibt es auch eine Sitzheizung. Nur eine Stufe ist im Angebot, aber immerhin.
Sitzprobe: Renault Twingo vs. Toyota Aygo
Auch beim neuen Aygo und seinen französischen Brüdern glänzt an den Türen nacktes Blech. Doch es ist natürlich in Wagenfarbe lackiert und recht ansehnlich integriert.
Sitzprobe: Renault Twingo vs. Toyota Aygo
Redakteur Hildebrandt: "Mein Tipp an die Fans von Aygo und Co.: Wenn hinten auch mal lange Kerls sitzen wollen, besser nicht das Faltdach nehmen. Der gegenüber dem Twingo kürzere Radstand macht sich außerdem bei der Beinfreiheit bemerkbar."
Sitzprobe: Renault Twingo vs. Toyota Aygo
Redakteur Hildebrandt: "Das kommt mir irgendwie bekannt vor: Wie der Twingo hat auch der Aygo hinten nur Ausstellfenster. Das war aber auch schon beim Vorgänger so. Ein Pluspunkt des Aygo: An allen Türen gibt es solide Bügeltürgriffe."
Sitzprobe: Renault Twingo vs. Toyota Aygo
Wirklich groß ist der Kofferraum des Aygo nicht, hier kommen die fehlenden Zentimeter bei der Länge gegenüber dem Twingo zum Tragen. Mit 168 Liter passen immerhin 29 Liter mehr als bislang hinein. Geblieben ist die hohe innere Ladekante.
Sitzprobe: Renault Twingo vs. Toyota Aygo
Deutlich besser als beim Twingo gelingt die Öffnung des Hecks beim Aygo. Einfach diesen Knopf drücken und dann den Griff an der Klappe nutzen.
Die neuesten Fotostrecken
34 / 34