Das Interesse an besonders umweltverträglichen Autos wächst. Dem kommt Volvo nun mit einigen Neuheiten entgegen.
Rußpartikelfilter bei Diesel-Modellen
So setzt Volvo nun erstmals Rußpartikelfilter bei Diesel-Motoren ein - ein Schritt, den andere Hersteller schon längst vollzogen haben. Zudem wird die Umwelttechnik nur schrittweise eingeführt: Die Filter kommen zunächst ausschließlich im S40 mit dem 136 PS starken Common-Rail-Dieselmotor zum Einsatz. Ab Frühjahr kommt der neue V50 auf den Markt; der 136-PS-Diesel wird dann ebenfalls mit Filter ausgestattet. Später will Volvo auch die anderen Dieselmodelle mit Rußpartikelfiltern ausrüsten.
Filteraustausch und Additiv nötig
Ein Austausch des Filters ist bei Volvo nach einer Laufleistung von rund 100.000 Kilometern nötig. Außerdem braucht das Filtersystem von Volvo das Kraftstoffadditiv Cerium. Es wird dem Kraftstoff automatisch in der jeweils benötigten Dosis beigemengt. Der in einem separaten Tank mitgeführte Vorrat reicht für rund 60.000 Kilometer. Aufgabe des Additivs ist es, die Regeneration des Filters durch Verbrennung der gesammelten Rußpartikel zu erleichtern. Unter normalen Bedingungen wäre eine Temperatur von mehr als 550 Grad nötig, um den Filter von allen Rückständen zu befreien. Unter Einsatz des Additivs genügen rund 450 Grad - eine Temperatur, bei der Beschädigungen für die Abgasanlage ausgeschlossen sind.
S60, S70 und S80 jetzt auch mit Flüssiggas
Außerdem hat Volvo die Bi-Fuel-Modelle S60 Bi-Fuel, V70 Bi-Fuel und S80 Bi-Fuel optimiert. Diese Modelle können sowohl mit Gas als auch mit Benzin betrieben werden. Von Mai 2004 an sind die Modelle nicht nur mit komprimiertem Naturgas (CNG), sondern auch mit Flüssiggasantrieb erhältlich. Die Vorteile der Erdgasnutzung - saubere Verbrennung und günstiger Kraftstoffpreis - kommen auch beim Flüssiggas zum Tragen, verspricht Volvo.
Keine Nachteile
Der Wechsel zwischen Gas- und Benzinbetrieb ist bei den Bi-Fuel Modellen jederzeit per Knopfdruck möglich. Weder beim Innenraumangebot noch bei der Motorleistung müssen Einbußen in Kauf genommen werden. Auch die Kraftstoffversorgung ist gesichert, denn das Netz der Gas-Tankstellen in Deutschland wird immer dichter. Bundesweit sind mehr als 400 Erdgas-Stationen und etwa ebenso viele Flüssiggas-Tankanlagen zu finden.