Rolls-Royce Phantom
Ein Rolls-Royce ohne einen dominanten Grill, das ist wie ein Rolls-Royce ohne Emily. Dass die Chrom-Orgie an der Front von der Form her an griechische Tempel erinnert, ist offenbar kein Zufall. Angeblich übernahm ihn Henry Royce von einem längst vergessenen Auto namens Northfolk von der Firma Abel Blackburn & Co. Und dieses Modell verwendete sogar Designtricks, die auch beim antiken Parthenon in Athen verwendet wurden ...
Aurus Senat
Gerade haben wir einen Rolls-Royce ohne Emily erwähnt, und hier ist er schon: Dieses Auto sieht dem gerade gezeigten Rolls-Royce zum Verwechseln ähnlich, aber es handelt sich um ein Modell der russischen Marke Aurus. Die russische Oberschicht und Staatsführung steht auf viel Bling-Bling, denken Sie nur an die Ausstattung des Kreml. Passend dazu protzt der Aurus Senat mit einem massiven Kühlergrill.
Audi A8
Der markentypische Singleframe-Grill von Audi hat eigentlich immer eine imposante Größe. Am größten ist der Grill aber bei den luxuriösen Modellen wie dem A8, denn die müssen den Status des Fahrers verdeutlichen. Beim A8 wird dieser Eindruck durch viele verchromte Querstreben verstärkt, die bis in den unteren Lufteinlass reichen.
VW Touareg
Auch die Kollegen aus Wolfsburg setzen auf Horizontal-Lamellen mit sehr viel Chrom. Die Front des VW Touareg ist ein gutes Beispiel. Ganz böse Zungen vergleichen die Optik mit einem Eierschneider ...
BMW X7
Audi und VW sind für die Horizontale, BMW setzt auf die Vertikale. Das zeigt zum Beispiel der X7 mit seiner riesigen Doppelniere. Natürlich hängt die Wirkung immer auch von der Perspektive, vom Blickwinkel und vom Objektiv ab. Aber wer will bestreiten, dass dies ein großer Grill ist?
BMW Concept 4
Eigentlich dachten wir, der X7 hätte von den BMW-Modellen den größten Grill. Doch noch krasser ist die Sache vielleicht beim neuen Concept 4, einer Studie des kommenden BMW 4er. Vor allem, wenn man die relativ kleine Stirnfläche des Wagens bedenkt. Bei so manchem BMW-Fan sorgt diese Designstudie für eine gewisse Zukunftsangst.
Mercedes-Maybach GLS (Studie)
Na, ist das ein Grill? Zugegeben, es gibt bisher keinen Mercedes-Maybach GLS, dies ist die Studie Mercedes-Maybach Ultimate Luxury, die 2018 auf der Auto China gezeigt wurde. Aber monströs ist die Front schon, oder? Gerade neben den sehr kleinen Schlitzaugen wirkt der vertikal vergitterte Grill riesig.
Mercedes EQC
Die meisten Elektroautos verzichten auf einen klassischen Grill, schließlich ist der Kühlbedarf hier eher gering. Anders der Mercedes EQC. Hier wurde offenbar der Platz für den Stern benötigt, oder man wollte Rücksicht auf Traditionalisten nehmen, für die ein Auto ohne Grill einfach nicht geht.
Lexus LC
Wissen Sie, was ein Diabolo ist? Wenn Sie Lexus-Fan sind, dann wahrscheinlich schon. Denn riesige Grills in Form dieses Jongliergeräts gehören bei Toyotas Luxus-Ableger zur Markenidentität. Der LC ist ein Modell, bei dem das Verhältnis zwischen Grill- und Stirnfläche besonders krass ist.
Lexus LM
Noch ein Beispiel für große Lexus-Grills sei uns gestattet. Den Lexus LM wollten wir denn doch nicht auslassen. Für so manchen Betrachter schießt der Wagen den Vogel in Sachen Grills ab. Auch sonst ist das Auto designerisch ein Ausrufezeichen. Allerdings eines, hinter das so mancher gern ein Fragezeichen malen würde.
Bentley Flying Spur
Auch die großen Bentleys setzen auf große Grills. Der neue Flying Spur besteht vorne praktisch nur aus dem unendlich breiten Grill und den runden Doppelaugen daneben.
Cadillac Escalade
Grills im Kingsize-Format haben bei Cadillac Tradition. Beim wuchtigen Escalade passt die üppige Chrom-Frontpartie ins Gesamtbild. Schließlich ist der Escalade auch von seinen sonstigen Abmessungen eines der größten Autos auf dem europäischen Markt: Der Escalade ESV hat mit 5,70 Meter Länge wahrhaft amerikanische Maße.
GMC Yukon XL
Big is beautiful gehört zu den Sprüchen, bei den man sofort an die USA denkt. Dieses Motto passt auch zu so manchem Grill aus amerikanischer Produktion. Ein gutes Beispiel ist der GMC Yukon XL, der einen Grill zu Schau trägt, der seinesgleichen sucht.
Lamborghini Urus
Kann man das noch Grill nennen, was das SUV von Lamborghini vorne trägt? Die Designer lassen beim Urus den Kühlergrill und die unteren Lufteinlässe optisch ineinander fließen. Das Ergebnis ist eine Landschaft von Luftlöchern mit vielen Ecken und Kanten.
Bugatti Chiron
Schon seltsam: Das stärkste und schnellste Auto auf dem Markt hat einen geradezu winzigen Grill. Der 1.500 PS starke Bugatti Chiron ist ein Gegenbeispiel für die These, dass starke Autos einen riesigen Grill brauchen, um sich Respekt zu verschaffen. Wer dieses Auto im Rückspiegel sieht, wird wohl von selbst auf die rechte Spur wechseln.
Die neuesten Fotostrecken
17 / 17