2 / 35
Alfa Romeo
Fangen wir mit etwas nicht ganz so Schweren an. Was ist der stärkste Alfa? Ein Stelvio vielleicht? Nein, obwohl es auch nicht ganz falsch ist.
4 / 35
Giulia Quadrifoglio: 510 PS
Der 510 PS starke Stelvio Quadrifoglio ist noch nicht auf dem Markt, es gibt auch noch keinen Preis. Aber der stärkste Alfa hat den gleichen Biturbo-V6 unter der Haube: Es ist die Giulia Quadrifoglio.
5 / 35
Aston Martin
Puh, Aston Martin. Eine schwierige Marke, bei der sich nur wenige so richtig auskennen. Gehören Sie dazu? Ehrlich gesagt, wir haben schon Schwierigkeiten, die einzelnen Modelle optisch auseinanderzuhalten, sie sehen alle schick aus, aber … Also, was ist der stärkste Aston Martin? Ein Vanquish? Ein Rapide? Ein Vantage?
6 / 35
DB 11: 608 PS
Unsere Vorschläge waren natürlich alle falsch, wir wollen es ja nicht zu einfach machen. Es ist der DB11. Wie im V12 Vanquish, im V12 Vantage, im Rapide oder im DB9 wird auch hier ein V12 eingesetzt, aber ein neuer mit 5,2 Liter Hubraum und Biturbo-Aufladung. Er leistet 608 PS.
7 / 35
Audi
Bei Audi fällt die Antwort wohl wieder leichter. Also, ist das eines von den sportlichen RS-Modellen? Oder eine Variante des Dickschiffs Q7? Hmmm ... Doch nicht so leicht? Lassen Sie sich von uns nicht verwirren, denken Sie an etwas Naheliegendes, und Sie haben die Antwort.
8 / 35
R8 V10 plus: 610 PS
Sie haben auf den RS 6 getippt? Oder auf den S8? Dann lagen Sie nahe dran. Der RS 6 hat in der Performance-Version 605 PS, genau wie der (auslaufende) S8. Der Top-Audi in puncto PS ist aber der R8 in der V10-plus-Version mit 610 PS. War das nun naheliegend oder nicht? Wir finden schon. Man denkt doch eigentlich immer zuerst an einen Sportwagen, oder?
9 / 35
BMW
BMW ist wieder etwas schwieriger, finden wir. Irgendein M? Mit dem sportlichen Kennbuchstaben liegt man bei BMWs nie ganz falsch. Aber mehr sagen wir hier nicht, den Rest müssen Sie erledigen, und zwar vor dem nächsten Klick.
10 / 35
M760Li xDrive: 610 PS
Hatten Sie auf den M5 getippt? Hm, den gibt es derzeit wegen des Modellwechsels beim 5er nicht zu kaufen, außerdem hatte der alte selbst in der 30-Jahre-Sonderedition ,nur" 600 PS. Aber M ist nicht ganz falsch: Der stärkste BMW ist die Topversion des Siebeners. Nebenbei, dies ist derzeit das einzige Zwölfzylindermodell der Marke. Auf Platz zwei liegen zwei V8-Modelle: die M-Versionen von X5 und X6 mit je 575 PS.
11 / 35
Fiat
Citroën, DS und Dacia ersparen wir Ihnen. Machen wir weiter bei Fiat, okay? Moment mal, Fiat? Oh Gott, ist das schwer. Wir geben zu, in unserer Redaktion kam kein einziger drauf. Aber vielleicht sind Sie ja schlauer? Abarth lassen wir hier außen vor, das ist eine eigene Marke. Also?
12 / 35
Fullback 2.4 133 kW 4WD: 181 PS
124 Spider dachten Sie? Nein, sorry. Das ist zwar das sportlichste Modell aus Turin, aber es hat nur 140 PS. Nein, es ist das Topmodell des neuen Pick-ups der Marke: der Fullback, mit einem 181 PS starken Vierzylinder. Sie sind enttäuscht? Nun, wir können es nicht ändern. Auf Platz zwei liegt übrigens auch kein Sportwagen, sondern ein 500X mit 170 PS.
13 / 35
Ferrari
Ah, endlich wieder eine Marke, wo man sich auskennt ... Die Lösung liegt nahe. Der LaFerrari ist (spätestens) 2016 ausgelaufen, sonst wäre er mit seinen 963 PS Systemleistung der King gewesen. Nein, der ist es nicht, aber auf die Lösung müssen Sie selber kommen – oder weiterklicken.
14 / 35
812 Superfast: 800 PS
Der stärkste der starken Ferraris ist einfach das neueste Modell: der 812 Superfast mit 800 PS. Sie haben auf den F12 tdf getippt? Nahe dran, aber dieses Editionsmodell hatte nur klägliche 780 PS.
15 / 35
Jaguar
Mit den italienischen Marken können die Briten nicht mithalten, aber auch die traditionsreiche britische Sportwagenmarke hat ein paar PS-starke Modelle. Aber ist es wirklich ein Sportwagen? Oder ein SUV? Oder (ähnlich wie bei BMW) ein Oberklasseauto?
16 / 35
F-Type SVR: 575 PS
Das finden wir jetzt gut: Der Sieger kommt nicht aus einer der unsportlichen Baureihen, sondern aus der sportlichsten und schicksten: F-Type. Das seit einem Jahr angebotene Topmodell SVR hat den bekannten Kompressor-V8 unter der Haube, der hier auf 575 PS kommt. Im F-Type R (und im Oberklassemodell XJR) liefert er nur 550 PS.
17 / 35
McLaren
Nochmal eine britische Sportwagenmarke, oder sollten wir sagen Supersportwagenmarke? Jedenfalls wird der Sieger hier nicht unter 600 PS liegen, das ist klar. Der P1 lief im Dezember 2015 aus, sonst wäre er mit seinen 916 PS ganz klar die Nummer eins gewesen. Also? Wer sich ein bisschen mit McLaren auskennt, weiß die Lösung.
18 / 35
720S: 720 PS
Nomen est omen: Wieviel PS hat der 720S? 720! Bei McLaren ist es nicht schwer, die Leistung eines Modells zu erraten. 540, 570, 650, 675 und seit Kurzem nun auch 720. Das neue Topmodell wurde auf dem Genfer Autosalon 2017 als Nachfolger des 650S vorgestellt und hat wie bei McLaren üblich einen V8 unter der Haube. Der hat allerdings hier vier Liter Hubraum statt 3,8 wie bei den übrigen Modellen.
19 / 35
Mercedes
Wieder etwas bürgerlicher (oder sagen wir: weniger extrem) wird es bei Mercedes, wobei die Submarke AMG eingeschlossen sein soll. Sie denken nun an ein sportliches Modell? Denken Sie lieber nochmal nach. Aber mehr sagen wir jetzt nicht.
20 / 35
AMG G 65 AMG
Sie haben auf den GT-R getippt wie einer unserer Kollegen? Dann kennen Sie sich gut aus, aber nicht gut genug. Der GT ist das sportlichste Modell mir Stern auf der Haube, aber das stärkste stellt er nicht. Der GT-R holt 585 PS aus seinem V8, aber Mercedes hat ja auch noch Zwölfzylinder ... Der arbeitet in den 65er-Modellen von Mercedes-AMG: SL 65, S 65 und G 65 und liefert dank Biturbo-Aufladung 630 PS.
21 / 35
Nissan
Die meisten Nissans sind, nun ja, eher Alltagsmodelle, und da reichen im Stadtverkehr ja oft schon 20 PS, um in der Blechkolonne nicht aufzufallen. Aber die Japan-Marke hat auch sportliche Modelle. Da müsste es jetzt zweimal klingeln, könnten wir uns vorstellen.
22 / 35
GT-R Nismo: 600 PS
Nein, wir meinten nicht den Juke Nismo RS. Wenn wir sagten, es müsste zweimal klingeln, meinten wir den 370Z und den GT-R. Letzterer liegt natürlich vorn. Gozilla wird er unter Fans genannt, und das auch wegen seiner Kraft: Die Nismo-Version holt genau 600 PS aus dem 3,8-Liter-V6. Die reichen für einen Sprint in 2,8 Sekunden. Damit liegt er gleichauf mit dem 200 PS stärkeren (und lumpige 100.000 Euro teureren) Ferrari 812 Superfast.
23 / 35
Opel
Ach, Opel! Der letzte Sportwagen aus Rüsselsheim ist schon ein Weilchen her. Der GT lief 2009 aus, davor gab es mal einen Speedster (auf Basis der Lotus Elise). Und so bald kommt da wohl auch nichts nach. Trotzdem, die Marke hat in Deutschland viele Fans, deswegen darf sie hier nicht fehlen. Die Liebhaber wissen wahrscheinlich, welches derzeit noch bestellbare Auto am meisten PS hat. Wissen Sie es auch?
24 / 35
GTC 2.0 Turbo OPC: 280 PS
Der Kollege, der manchmal mit einer Opel-Halskette zu beobachten ist, wusste es: der Astra OPC! Er war sich nur nicht ganz sicher, ob das Auto noch gebaut wird. Doch doch, man kann ihn noch kaufen. Er basiert auf dem dreitürigen alten Astra, der inzwischen nur noch Opel GTC heißt. Die Topversion OPC aber gibt es noch. Mit ihren 280 PS hinkt sie allerdings den stärksten Hot Hatches deutlich hinterher – der Audi RS 3 hat 400 PS.
25 / 35
Porsche
Sie stehen eher auf Lambo, Ferrari, Porsche und Co? Dann wird es jetzt wieder leichter. Lamborghini haben wir unterschlagen, weil die Lösung wohl die meisten kennen (Aventador Superveloce, 750 PS). Und was ist bei Porsche der Stärkste? Auch ziemlich leicht, fürchten wir … Wenn Sie es wissen, dann überlegen Sie doch gleich noch, ob das Auto stärker oder schwächer als der Lambo ist, bitte.
26 / 35
GT2 RS: 700 PS
Wenn Sie jetzt an den Plug-in-Panamera gedacht haben, dürfen Sie einen Strich in Ihrer Liste mit den richtigen Antworten machen. Das Plug-in-Modell hat zwar nur 680 PS Systemleistung, der GT2 RS bietet 20 PS mehr. Aber der kommt erst im Dezember 2017 auf den Markt. Also, wir lassen beide Antworten gelten. Und der erwähnte Lambo ist stärker als beide.
27 / 35
Renault
Die Quartett-Marken Lamborghini, Ferrari und Porsche haben viele auf dem Schirm, wenn es um PS geht. Aber Renault? Der "Spider" mit seiner winzigen Windschutzscheibe ist schon lange Vergangenheit, die Alpine kommt erst Ende des Jahres. Also bleiben die Kompaktsportler. Oder gehört der stärkste Renault in ein anderes Segment?
28 / 35
Espace Energy TCe 225 EDC
Oh Mann. Damit haben Sie nicht gerechnet, oder? Aber es ist so, der stärkste Renault in unserer Datenbank ist ein Familienvan. Nichts mit Renault Sport im Namen, ein Espace. Den bis zu 275 PS starken Mégane R.S. gibt es derzeit nicht, beim neuen Mégane ist bisher bei 205 PS Schluss. Der neue Mégane R.S. soll erst auf der IAA vorgestellt werden, munkelt man. Angeblich bekommt das Auto den neuen Alpine-Motor in einer Version mit 300 PS. Bis dahin bleibt PS-Freunden nur der Espace … Naja, oder ein Clio R.S. Trophy mit 220 PS.
29 / 35
Skoda
Was ist mit Seat? Das ist zu einfach für Sie, finden wir. Die Antwort lautet Cupra 300 und findet sich beim Leon. Wie sieht es aber bei Skoda aus? Genauso einfach, sagen Sie? Hüten Sie sich vor allzu einfachen Lösungen und denken Sie nochmal nach.
30 / 35
Superb 2.0 TSI 206 kW: 280 PS
Todsicher haben Sie Octavia RS 245 gesagt, oder? Viele von uns auch. Aber der hat nur 245 PS. Wirkliche Sportmodelle gibt es bei Skoda nicht, und der neue Kodiaq macht bei 190 PS Schluss. Die führende Rolle beim Thema PS fällt also dem Superb zu. 280 PS sind es dort, also 20 PS weniger als beim stärksten Seat.
31 / 35
Toyota
Wenn es um das Thema Sportlichkeit geht, haben Toyota-Pressesprecher ganz schnell einen Namen bei der Hand: Akio Toyoda. Der Firmenchef ist überzeugter Rennfahrer und hat wiederholt sportlichere Modelle eingefordert. Die Ausbeute ist allerdings gering. Hier geht es aber nicht um Sportlichkeit, sondern um PS. Welcher Toyota hat davon wohl am meisten?
32 / 35
GT86: 200 PS
Der GT Acht-Sechs (so die offizielle Aussprache) ist das sportlichste Modell von Toyota, insofern ist es schön, dass er auch das PS-stärkste ist – und nicht ein RAV4 oder so. Aber der GT86 wird gewöhnlich dafür kritisiert, dass er mit seinen 200 PS untermotorisiert sei, was nicht ganz falsch ist. Abhilfe ist jedoch in Sicht: Ab 2018 soll es wieder einen (oder eine) Supra geben, der (respektive die) gemeinsam mit BMW entwickelt wird. Wie beim neuen Z4 sollen die Motoren bis auf 340 PS hinaufreichen.
33 / 35
VW
Die beliebteste deutsche Marke ist VW, zumindest wenn man die Beliebtheit an den Verkaufszahlen festmacht. Was nicht korrekt ist, denn dann wäre Ferrari wesentlich unbeliebter als Dacia. Aber bleiben wir beim Thema. Also, los: Was ist das stärkste VW-Modell?
34 / 35
Golf R: 310 PS
Richtig, der Golf R, das war nicht schwer, oder? VW hat kein sportliches Modell, aber manche in der Redaktion tippten auf eine V8-Version des Touareg. Die lieferte 340 PS, aber es gibt sie schon seit 2015 nicht mehr. Den Touareg gibt es nur noch mit Dieselantrieb, aber das nur am Rande. Das war sie also, unsere Übersicht über die stärksten Modelle der wichtigsten Marken. Alles über zehn richtige Antworten ist sehr gut!
Die neuesten Fotostrecken
35 / 35