Kategorie: Unter 1,0 Liter Hubraum
Toyota 1,0-Liter-Motor Der Dreizylinder kommt außer in den Toyota-Modellen Aygo und Yaris auch in den zum Aygo baugleichen Kleinwagen Peugeot 107 und Citroën C1 zum Einsatz. Den Aygo gibt es ab 9.181 Euro.
Kategorie: Unter 1,0 Liter Hubraum
Toyota 1,0-Liter-Motor Der 1,0 Liter große Dreizylinder-Motor stemmt 93 Newtonmeter maximales Drehmoment an die Kurbelwelle. Dabei verbraucht der 68 PS starke Motor im Toyota Aygo 4,6 Liter Benzin auf 100 Kilometer.
Kategorie: 1,4 bis 1,8 Liter Hubraum
BMW-PSA 1,6-Liter-Turbo-Motor Der aus einer Kooperation von BMW und PSA Peugeot Citroën hervorgegangene 1,6-Liter-Benzinmotor wartet mit Direkteinspritzung, Twin-Scroll-Turbolader und variabler Nockenwellensteuerung auf. Beim Twin-Scroll-Turbolader sind im Abgaskrümmer und im Turbolader die Kanäle von jeweils zwei Zylindern voneinander getrennt. Diese Anordnung führt dazu, dass das Drehmoment ähnlich schnell aufgebaut wird wie bei einem Kompressor-Motor. Das volle Drehmoment von 240 Newtonmetern liegt daher schon bei 1.400 Umdrehungen in der Minute an.
Kategorie: 1,4 bis 1,8 Liter Hubraum
BMW-PSA 1,6-Liter-Turbo-Motor Mit 150 PS verrichtet das Aggregat im Peugeot 207 seinen Dienst, im 207 RC und im neuen Mini Cooper S werden sogar 175 PS aus den 1,6 Litern Hubraum mobilisiert. Der erstmals in dieser Fahrzeugklasse eingesetzte Twin-Scroll-Abgasturbolader sorgt für eine harmonische Kraftentfaltung, ohne das bei aufgeladenen Benzinmotoren häufig kritisierte Turboloch. Mit einem Durchschnittsverbrauch von sieben Litern Superbenzin auf 100 Kilometer bleibt der Konsum trotz des recht hohen Leistungsvermögens auf einem Niveau, das zum Charakter eines Kleinwagens passt.
Kategorie: 1,8 bis 2,0 Liter Hubraum
Volkswagen Zweiliter-Turbo-Motor Den Sieg in der Kategorie 1,8 bis 2 Liter Hubraum sichert sich wie schon im Jahr 2006 der Zweiliter-Turbomotor von Volkswagen. Der Vierzylinder ist ein technischer Leckerbissen: Direkteinspritzung, vier Ventile pro Zylinder und ein Turbolader. Das Resultat sind 200 PS und dank 280 Newtonmeter Drehmoment bietet er einen Durchzug fast wie ein Diesel.
Kategorie: 1,8 bis 2,0 Liter Hubraum
Volkswagen Zweiliter-Turbo-Motor Der Motor ist in verschiedenen Modellen des Volkswagen-Konzerns zu finden, der Ersteinsatz erfolgte im Golf GTI. Daneben verrichtet das Aggregat im Audi A3, im A6, im Seat Leon und im Skoda Octavia seinen Dienst.
Kategorie: 2,0 bis 2,5 Liter Hubraum
BMW 2,5-Liter-Motor Mit dem 2,5-Liter-Reihensechszylinder holt BMW sich den ,Motoren-Oskar" in der Kategorie 2,0 bis 2,5 Liter Hubraum. Das Triebwerk leistet 218 PS und stemmt ein maximales Drehmoment von 250 Newtonmetern an die Kurbelwelle. Den Verbrauch beziffern die Münchener mit 8,4 Liter Kraftstoff je 100 Kilometer.
Kategorie: 2,0 bis 2,5 Liter Hubraum
BMW 2,5-Liter-Motor Das Triebwerk kommt unter anderem im BMW 3er zum Einsatz. Es macht die Mittelklasselimousine 245 km/h schnell. Den Spurt von null auf 100 km/h absolviert der 325i in 7,0 Sekunden. Daneben verrichtet der 2,5-Liter-Benziner seinen Dienst im 5er, im Allradler X3 sowie in den Cabrio- und Coupé-Versionen des Z4.
Kategorie: 2,5 bis 3,0 Liter Hubraum
BMW 3,0-Liter-Biturbo-Motor Der Abräumer aus der Münchener Motoren-Palette ist der 3,0-Liter-Biturbo-Motor. Das im 335i verbaute Triebwerk sichert sich unter anderem den Klassensieg in der Kategorie 2,5 bis 3,0 Liter Hubraum und löst damit den Vorjahressieger aus dem eigenen Haus – den Dreiliter-Diesel – ab.
Kategorie: 2,5 bis 3,0 Liter Hubraum
BMW 3,0-Liter-Biturbo-Motor Der von zwei Turboladern beatmete Motor leistet 306 PS. Die 400 Newtonmeter maximales Drehmoment drücken den 335i in 5,6 Sekunden aus dem Stand auf Tempo 100. Bei 250 km/h wird dem Vortrieb ein elektronischer Riegel vorgeschoben. Trotz der potenten Fahrleistungen liegt der Verbrauch bei 8,4 Liter pro 100 Kilometer.
Kategorie: 3,0 bis 4,0 Liter Hubraum
Porsche 3,6-Liter-Biturbo-Boxermotor Grund zur Freude auch in Stuttgart: Porsche sichert sich mit seinem 3,6-Liter-Turbomotor erstmals eine Trophäe der International Engine of the Year Awards. Der Sechszylinder-Boxermotor mobilisiert dank Biturbo-Aufladung und variabler Turbinengeometrie üppige 480 PS. Das maximale Drehmoment von 620 Newtonmetern liegt bereits ab 1.950 Touren an.
Kategorie: 3,0 bis 4,0 Liter Hubraum
Porsche 3,6-Liter-Biturbo-Boxermotor Der Biturbo-Boxermotor kommt derzeit im 911 Turbo Coupé zum Einsatz. Ab September 2007 haben die Stuttgarter außerdem das neue 911 Turbo Cabriolet im Angebot. Egal ob offen oder geschlossen: Beide Varianten sind 310 km/h schnell. Mit der Automatik Tiptronic S spurtet das Coupé in 3,7 Sekunden von null auf 100 km/h und erreicht bereits nach 12,2 Sekunden Tempo 200. Der Kraftstoffverbrauch soll bei – für Hochleistungssportwagen moderaten – 12,9 Liter auf 100 Kilometer liegen.
Kategorie: Über 4,0 Liter Hubraum
BMW Fünfliter-V10-Motor Auch in der Kategorie über vier Liter Hubraum räumen die Münchener ab. Das fünf Liter große Zehnzylinder-V-Triebwerk von BMW begeisterte die Jury mit seinem Hochdrehzahlkonzept.
Kategorie: Über 4,0 Liter Hubraum
BMW Fünfliter-V10-Motor Außer in M5 Limousine und M5 Touring kommt das Triebwerk auch im sportlichen Coupé M6 zum Einsatz. Die volle Leistung von 507 PS stellt der Motor dem Fahrer bei 7.750 Touren zur Verfügung. Das maximale Drehmoment von 520 Newtonmetern liegt ab 6.100 Touren an.
Kategorie: Verbrauchsgünstigster Motor
Toyota 1,5-Liter Hybrid Synergy Drive (HSD) Toyota kombiniert beim Hybrid Synergy Drive einen 1,5-Liter-Benziner mit einem kräftigen Elektromotor. Bei niedrigen Geschwindigkeiten kann der Prius rein elektrisch fahren – und damit fast geräuschlos. Beim Bremsen gewinnt der Antrieb Strom zurück.
Kategorie: Leistungsstärkster Motor
BMW Fünfliter-V10-Motor Die zweite Auszeichnung sichert sich der 507 PS starke Fünfliter-V10-Motor von BMW in der prestigeträchtigen Kategorie ,Leistungsstärkster Motor".
Kategorie: Leistungsstärkster Motor
BMW Fünfliter-V10-Motor Das Triebwerk untermauert seinen ersten Platz mit eindrucksvollen Fahrdaten: Es beschleunigt die immerhin 1.830 Kilo schwere M5-Limousine in 4,7 Sekunden aus dem Stand auf Tempo 100. Dem Vortrieb wird bei 250 km/h elektronisch Einhalt geboten.
Kategorie: Internationaler Motor des Jahres 2007
BMW 3,0-Liter-Biturbo-Motor Mit insgesamt sieben Titeln setzten die Münchener somit eine neue Bestmarke bei den "International Engine of the Year Awards 2007".
Die neuesten Fotostrecken
20 / 20