2 / 26
Hero Vehicle
aus "League of Extraordinary Gentlemen", 2003
Der Held des Films trägt den Namen Allan Quatermain und lebt in einer viktorianisch anmutenden Welt. Zu dieser passt das altmodisch geschmückte Hero Vehicle hervorragend. Quatermain kämpft zusammen mit einer Gruppe von Fantasy-Gestalten und Abenteurern in einer geheimen Mission.
3 / 26
Hero Vehicle
aus "League of Extraordinary Gentlemen", 2003
Ein Auto wie aus einem Traum – das ist dieses cremeweiße Cabrio mit barockem Zierwerk. Es wurde im Film "League of Extraordinary Gentlemen" von 2003 verwendet, in dem Sean Connery den Protagonisten spielt.
4 / 26
Hero Vehicle
aus "League of Extraordinary Gentlemen", 2003
Ein Auto wie gemacht für eine kapriziöse Persönlichkeit wie Ludwig II. von Bayern oder Klaus Kinsky: Das Cockpit erinnert aber auch ein wenig an das Unterseeboot von Kapitän Nemo.
5 / 26
Firefly
aus "Thunderbirds", 2004
Der Firefly gehört zu dem 2004 produzierten Film "Thunderbirds". Das Fahrzeug sieht ein wenig militärisch aus, doch die Farben der Lackierung sprechen eine andere Sprache: Es handelt sich um ein Feuerwehrfahrzeug.
6 / 26
Firefly
aus "Thunderbirds", 2004
Mit der riesigen Schaufel vorne kann das Auto fast alles forträumen, das ihm im Wege ist. Der "Geschützturm" entpuppt sich als Abschussbasis für das lebensrettende Löschwasser.
7 / 26
FAB I
aus "Thunderbirds", 2004
Der Ford Thunderbird diente als Inspiration für die Limousine von Lady Penelope aus dem Film "Thunderbirds". Der FAB I wurde von dem europäischen Designteam von Ford geschaffen. Im Film erfüllt Lady Penelope mit dem Auto ihre Missionen für "International Rescue" – die Organisation, die die Welt rettet, wenn andere Kräfte versagen.
8 / 26
FAB I
aus "Thunderbirds", 2004
In den Händen von Lady Penelopes Butler und Chauffeur Parker wird das Fahrzeug zu Lande, zu Wasser und in der Luft eingesetzt. Angetrieben von einem streng geheimen Düsenantrieb, hat der FAB I nicht nur ausfaltbare Flügel, sondern auch Schwimm-Tragflächen. Während Parker über Schalter im Cockpit alle erdenklichen technischen Möglichkeiten hat, reist Lady Penelope umgeben von purem Luxus.
9 / 26
Jaguar XKR "James Bond Car"
aus "Die Another Day", 2002
Der Streifen "Die Another Day" aus dem Jahr 2002 war der 20. Film aus der Agentenserie. Darin saß der Spionageheld wieder einmal hinter dem Steuer eines Aston Martin. Aber auch ein Jaguar XKR spielt eine wichtige Rolle in dem Werk, jedoch in den Händen des Bösewichts namens Zao, gespielt von Rick Yune.
10 / 26
Jaguar XKR "James Bond Car"
aus "Die Another Day", 2002
Das Auto ist mit einer Kanone ausgestattet, die in der Mitte hinter den Vordersitzen eingebaut ist, so dass sie über die Köpfe der Passagiere hinwegschießt. Durch den Kühlergrill hindurch konnten Geschosse abgefeuert werden, außerdem gab es Raketenwerfer und Bomben. Gleich acht Jaguar XKR wurden im Film verwendet.
11 / 26
Daimler DS 420 Limousine
aus "Oceans 12", 2004
Aus "Oceans 12", dem Nachfolgefilm von "Oceans 11" stammt dieser noble Daimler. Er kommt in der Szene zum Einsatz, in der Julia Roberts am Flughafen in Rom abgeholt wird.
12 / 26
Daimler DS 420 Limousine
aus "Oceans 12", 2004
Als Jaguar und die British Motor Corporation sich im Jahr 1966 zusammenschlossen, entstand eine neue Limousine – der DS 420. 1968 kam das Auto mit einem 4,2-Liter-Motor und einem
Automatikgetriebe auf den Markt. Mit einer mittleren Reihe von Notsitzen konnte das Auto bis zu neun Personen befördern.
13 / 26
Saracen Tank
aus "Judge Dredd", 1995
Obwohl dieses Fahrzeug eher futuristisch aussieht, handelt es sich um echtes Armeegerät. Der FV 603 Saracen war ein sechsrädriger gepanzerter Personentransporter, der von der Firma Alvis gebaut wurde und seit 1952 von der britischen Armee eingesetzt wurde.
14 / 26
Saracen Tank
aus "Judge Dredd", 1995
Für den Film "Judge Dredd" – der Titelheld wurde von Sylvester Stallone gespielt – wurde das Auto modifiziert. Einige Jahre später kam der Saracen noch einmal zu filmischen Würden – im Film "Wing Commander" aus dem Jahr 1999.
15 / 26
Lightning McQueen
aus "Cars", 2006
Noch nicht im Kino zu sehen war bisher der Film "Cars". In diesem Animationsfilm aus den
Zeichenstudios von Disney und Pixar spielen Autos die Hauptrolle – so wie Lightning McQueen.
16 / 26
Lightning McQueen
aus "Cars", 2006
Der rote Renner kommt als Youngster der Piston-Cup-Rennserie in das verschlafene Wüstenörtchen Radiator Springs. Mit seinem Freund, dem Abschleppwagen, muss er dort Abenteuer bestehen. Der Film läuft in Deutschland Anfang September an.
17 / 26
Jaguar XK8 "Shaguar" Concertible
aus "Goldmember", 2002
Nach 20 Produktionsjahren wurden die letzte Exemplare des XJ-S im Jahr 1996 gebaut. Nachfolger wurde der XK8. Das Auto übernahm Einiges vom legendären E-Type aus den 60er-Jahren. Unter der Motorhaube arbeitete ein V8-Motor. Während es bei der Schwestermarke Daimler schon in den 60er-Jahren V8-Aggregate gab, war der Motor im XK8 der erste V8 von Jaguar. Der Vierlitermotor wurde später zum 4,2-Liter und brachte 290 PS.
18 / 26
Jaguar XK8 "Shaguar" Concertible
aus "Goldmember", 2002
In den Austin-Powers-Filmen – der erste dieser Spionageparodien entstand 1997 – waren britische Autos natürlich immer erste Wahl. James Bond fuhr schließlich auch nur ungern ausländische Marken. Im zweiten Powers-Film ("The Spy Who Shagged Me", 1999) kam ein E-Type vor. Im dritten Film (Golfmember, 2002) wurde dann ein XK8 mit der Union-Jack-Lackierung eingesetzt.
19 / 26
Land Rover Defender 110
aus "Tomb Raider", 2001
Der Land Rover Defender ist seit der Fernsehsendung "Daktari" ein beliebtes Filmauto. Auch bei den neuen Filmen ist der Klassiker noch ein Thema. So bei "Tomb Raider", einem Abenteuerfilm auf Basis des beliebten, gleichnamigen Videospiels. Das "Cyberbabe" Lara Croft wird von Angelina Jolie gespielt. Sie fährt einen Defender.
20 / 26
Land Rover Defender 110
aus "Tomb Raider", 2001
Basierend auf einem Defender Pick-up wurde das Auto von Land Rover zu einem radikalen V8-Biest umgerüstet, das jeder Situation gewachsen ist. Es ist mit einem Überrollkäfig, einem
Dachgepäckträger, zwei Winden, Satellitennavigation und zahlreichen Suchscheinwerfern ausgerüstet.
21 / 26
Jaguar C-Type von 1953
aus "Oceans 12", 2004
Im Film "Oceans 12", der Fortsetzung von "Oceans 11", fährt dieser C-Type zu einer Villa in Como. Weniger bekannt als der legendäre E-Type, brachte der C-Type im Jahr 1951 Jaguar seinen ersten Sieg beim 24-Stunden-Rennen in Le Mans.Ursprünglich hieß das Auto XK120. Die Wettbewerbsversion trug dann den Namen 120XKC oder kurz C-Type. Gegenüber dem Serienmodell wurden der Motor auf 260 PS gebracht und das Fahrwerk steifer gemacht. Außerdem hat der C-Type eine Alu-Karosserie. Insgesamt wurden 53 Autos von diesem Typ gebaut.
22 / 26
Landrover City Cab
aus "Judge Dredd", 1996
Dieses Fahrzeug sieht nicht wirklich nach Land Rover aus. Und doch ist es einer. Der Film "Judge Dredd" mit Sylvester Stallone spielt in der Zukunft, in der nur die Stärksten überleben. Dieses raue Klima ist wohl auch der Grund dafür, dass dieses Taxi so aussieht.
23 / 26
Landrover City Cab
aus "Judge Dredd", 1996
Das futuristische Fahrzeug wurde von Land-Rover-Designern gestaltet. Unter einer Haut aus Glasfasern verbergen sich Fahrwerk und Mechanik von einem Militärfahrzeug aus dem Hause Land Rover. Gleich 22 Stück wurden von dem Auto für den Film gebaut.