2 / 31
Auto-Union-Typ C
Die Auto-Union-Rennwagen Typ A bis D wurden zwischen 1934 und 1939 gebaut. Sie basieren auf dem P-Wagen-Projekt, einem 750-kg-Rennwagen, den Ferdinand Porsche entwickelte. Mit dem Designmodell Auto-Union-Typ-C lässt Audi die Motorsport-Legende wieder auferstehen. In einem Maßstab von 1:2 und zu einem Preis von 9.700 Euro ist das Tretauto Auto-Union-Typ-C zu haben.
3 / 31
Audi Cross Cabrio quattro
Audi präsentiert die brandneue Studie Cross Cabrio quattro. Ein SUV-Cabrio oder Cabrio-SUV, je nach Bedarf und Stimmung. Unter der Haube schnurrt ein Dreiliter-TDI mit 240 PS, mit dem der Offroad-Roadster in 7,2 Sekunden von null auf Tempo 100 sprinten soll. In der Größe rangiert die Studie mit 4,62 Meter Länge und 1,91 Meter Breite ganz nah beim A5. Lediglich die Höhe von 1,61 Meter verrät den SUV-Charakter.
4 / 31
BMW 1er Coupé
Das BMW 1er Coupé bewegt sich serienmäßig auf einem M-Sportfahrwerk, welches den Wagen um 1,5 Zentimeter tiefer legt. Zum Einstiegspreis von 38.950 Euro drängt es auf einen Markt, auf dem bisher der Porsche Cayman dem Audi TT Kunden abjagte.
5 / 31
BMW M3 Coupé
Fahrdynamik in ihrer reinsten Form. Das BMW M3 Coupé soll dieses Versprechen mit Leichtigkeit erfüllen. Das Konzept des V8-Hochdrehzahl-Motors wurde direkt aus dem Rennsport übernommen. Das Ergebnis: 420 PS und ein maximales Drehmoment mit 400 Newtonmeter bei 3.900 U/min.
6 / 31
Chevrolet Groove
Der coole Fünftürer Groove von Chevrolet erinnert an Kleinwagen im Box-Design wie den Daihatsu Materia. Die Lackierung in Mondquarz steht in Kontrast zu den glänzenden Chromelementen. Die 17-Zoll-Räder sind ganz nach außen gerückt und lassen das Auto mächtiger wirken, als es in Wirklichkeit ist. Motorisiert ist der Groove mit einem 1,2-Liter-Dieselmotor.
7 / 31
Chevrolet Malibu
Chevrolet hat seine Mittelklasselimousine Malibu komplett neu entwickelt. Optisch wirkt das Modell durch den dynamischen, zweigeteilten Grill jetzt aggressiver. Seitlich fällt der nicht mehr so hohe Aufbau auf.
8 / 31
Chrysler Nassau
Mit dem viertürigen, viersitzigen Luxus-Coupé Nassau will sich Chrysler speziell an ein jüngeres Publikum wenden. Die lange Motorhaube beginnt mit einer neuen Interpretation des Chrysler-typischen Wabengrills in Chrom und satiniertem Aluminium. Für den Vortrieb soll ein 6,1 Liter großes Triebwerk mit 425 PS Leistung sorgen.
9 / 31
Chrysler Voyager
Chrysler bringt den Voyager in fünfter Generation heraus. Ein großer Kühlergrill prägt die Frontpartie, die Seitenansicht weist markante Linien auf. Das Ladevolumen reicht von 930 bis zu 4.000 Liter. Vermutlich 2008 wird der Van nach Deutschland kommen.
10 / 31
Dodge Avenger
Dodge setzt beim Avenger auf einen kräftig sportlichen Auftritt. Der Kühlergrill wird durch ein Kreuz geteilt, in dessen Mitte das Widder-Logo prangt. Die Scheinwerfer sind mächtig groß und kantig.
11 / 31
Ferrari F430 Scuderia
Das neue Leichtgewicht von Ferrari: der F430 Scuderia. Der spritzige Italiener hat 100 Kilogramm abgespeckt und bringt nun 1.250 Kilo auf die Waage. Gleichzeitig wurde der V8-Motor mit 4,3 Liter Hubraum auf 510 PS hochgepowert. Eine tiefe Front und ein böser Blick kennzeichnen die neue Light-Version.
12 / 31
Honda Accord Coupé
Durch schnörkellose Sportlichkeit will Honda mit seinem Accord Coupé überzeugen. In die Frontschürze eingelassene Nebelscheinwerfer und Klarglas-Scheinwerfer sollen Aggressivität ausstrahlen. Ein sechseckiger Kühlergrill kennzeichnet die achte Accord-Generation.
13 / 31
Hyundai Concept Genesis Coupé
Sofort ins Auge fällt der außerordentlich kleine Kühlergrill. Den Viersitzer wird ein mehr als 300 PS starker 3,8-Liter-Sechszylinder-Ottomotor in unter sieben Sekunden von null auf 100 beschleunigen. Zwei riesige Lufteinlässe sollen für genügend Sauerstoff sorgen. Die Preise stehen noch in den Sternen.
14 / 31
Infiniti EX35
Der EX35 wird als erstes Modell der Nissan-Luxusmarke Infiniti nach Europa kommen. Das sportliche SUV, erinnert in der Formgebung an ein Coupé und verfügt über einen Allradantrieb sowie einen 3,5 Liter großen V6-Motor mit 290 PS.
15 / 31
Lamborghini Reventon
Reventon ist der Name des Kampfstiers, der im Jahre 1943 einen Torero tötete. Das Design, welches auf dem Murciélago LP640 basiert, wurde stark verändert und erinnert an die kantige Form moderner Kampfjets. Die Beschleunigung von null auf 100 soll bei 3,4 Sekunden und die Höchstgeschwindigkeit bei 340 km/h liegen.
16 / 31
Lexus Project IS-F Five Axis
Ein Highlight bei Lexus: das Project-Car Lexus IS-F von Five Axis Design. Die Tuningversion der neuen Sportlimousine soll Aggresivität und Dynamik ausstrahlen.
17 / 31
Lincoln MKS
Der MKS wirkt zugleich wuchtig und elegant. Sehenswert sind seine coupéhafte Linienführung und die besonders edlen 20-Zoll-Felgen. Der große Kühlergrill ist eine dezente Weiterentwicklung des aktuellen Lincoln-Gesichts. Üppig auch die Kraft des Antriebs: Unter der Motorhaube arbeitet ein 4,4-Liter-V8-Motor mit 315 PS.
18 / 31
Mini Clubman
Der Clubman ist 24 Zentimeter länger als die anderen Mini-Varianten und bietet einen um acht Zentimeter verlängerten Radstand. Den Zustieg in den Fond erleichtert eine zusätzliche Tür, die hinten angeschlagene Clubdoor an der rechten Fahrzeugseite.
19 / 31
Mitsubishi Lancer Evolution
Der Mitsubishi Lancer Evolution gehört zusammen mit dem Subaru Impreza WRX STi zu den brettharten Rallye-Autos für den Straßenverkehr. Der Evo, wie ihn Fans nennen, gilt als Inbegriff eines echten Männer-Renners.
20 / 31
Nissan GT-R
Der GT-R ist der stärkste Nissan aller Zeiten. Der 3,8-Liter-Sechszylinder schickt dank Doppelturbo stramme 480 PS und 588 Newtonmeter Drehmoment an die Räder. Trotz Hochleistungsmotor soll der GT-R aber ein grünes Fahrzeug mit relativ niedrigem Spritverbrauch sein.
21 / 31
Pontiac Vibe
Der neue Vibe feiert auf der LA Auto Show Premiere. Besonders markant ist die flache Frontscheibe, die ihm eine gewisse Sportlichkeit verleiht. Wahlweise gibt es einen 1,8-Liter-Vierzylinder mit 132 PS und 174 Newtonmeter und einen 2,4-Liter-Vierzylinder, der es auf 158 PS und 224 Newtonmeter bringt.
22 / 31
Porsche Cayman S Porsche Design Edition 1
Der Blechdach-Boxster ist optisch ein absoluter Vollblut-Porsche. Eine interessante 911er-Alternative aber kein billiges Vergnügen: Der Cayman S kostet mindestens 69.942 Euro.
23 / 31
Porsche GT2
Porsche krönt die 911er-Baureihe traditionell mit dem GT2. Dabei handelt es sich um die Sportversion des 911 Turbo. Zur Serienausstattung des neuen Super-Porsche gehören unter anderem 19 Zoll große Leichtmetall-Räder mit 235er- vorne beziehungsweise 325er-Reifen hinten. Mit einem Grundpreis von 189.496 Euro ist der Flitzer nicht unbedingt ein Schnäppchen.
24 / 31
Porsche Boxster Limited Edition: AlCantara
Die Limited Edition mit schwarzen Außenspiegeln wird es 2008 geben. Um sicher zu gehen, dass dieser Boxster auch wirklich etwas Besonderes ist, soll ein doppeltes Endrohr für eine Handvoll Pferde mehr sorgen. Auch im Innenraum macht sich das Außergewöhnliche bemerkbar: Alkantara Lenkrad vom GT 3 RS sowie Alkantara Sitze und Handbremse.
25 / 31
Scion Five Axis xD
Die Toyota-Tochter Scion stellt mit Five Axis Design den Widebody-Umbau vor. Der xD erhält neue Bremsen und 20-Zoll-Räder. Am Motor werden keine Änderungen vorgenommen.
26 / 31
Scion xB
Mit dem Scion xB setzt Toyota auf Exklusivität.
Das von japanischen Designern entworfene und im japanischen Werk in Takaoka gebaute Auto basiert auf der Plattform des Toyota Yaris.
27 / 31
Subaru Impreza WRX STi
Spaß haben im Familienauto: Der Subaru Impreza WRX STi zeigt, wie das geht. Das Auto scheint direkt von der Rallye-Piste zu kommen. Der große Lufteinlass und die tiefe Frontschürze lassen den mächtigen Motor erahnen.
28 / 31
Toyota Matrix Rally Sport
Das Concept-Car Matrix Rally wurde bereits bei der SEMA vorgestellt. Augenfällig sind der Dach-Heckspoiler und eine purpurfarbene Lackierung.
29 / 31
Toyota Matrix S
Der neue Matrix S ist die optisch abgewandelte fünftürige Version des Corolla. Die tiefe Frontschürze und die Klarglasscheinwerfer geben dem neuen Toyota ein sportliches Äußeres.
30 / 31
VW Jetta TDI
Sauberer Volkswagen-Diesel für die Vereinigten Staaten. Beim Jetta BlueTDI eliminiert ein zusätzlicher Katalysator die Stickoxide im Abgas.
Die neuesten Fotostrecken
31 / 31