2 / 34
Acura TSX
Unter der Haube des TSX genannten Acura arbeitet ein 2,4-Liter-Benziner mit einer Leistung von 204 PS.
3 / 34
Acura TSX
Nach der Europa-Premiere des Honda Accord auf dem Genfer Salon kommt dieser nun auch in die USA. Dort wird er allerdings mit anderem Kühlergrill unter dem Label der Honda-Nobelmarke Acura verkauft
4 / 34
Dodge Challenger R/T
Dodge gibt weitere Motorisierungen für den Challenger bekannt: Hinter dem legendären Kürzel R/T verbirgt sich ein Hemi-V8 mit 5,7 Liter Hubraum und 375 PS. Damit soll das Fahrzeug in unter sechs Sekunden auf Tempo 100 sprinten.
5 / 34
Dodge Challenger SE
Das Einsteigermodell des Retro-Muscle-Cars von Dodge besitzt einen 3,5-Liter-Sechszylinder, der seine Kraft von 253 PS über eine Viergang-Automatik abgibt.
6 / 34
Ford Mustang "Warrior in Pink"
Ein ungewöhnliches Sondermodell hat Ford im Gepäck: Der Mustang "Warrior in Pink", was wörtlich übersetzt "Krieger in Pink" heißt. In dieser Farbe sind denn auch die Zierstreifen gehalten.
7 / 34
Ford Mustang "Warrior in Pink"
Die Besonderheit des auf 1.000 Stück limitierten pinken Kriegers ist die Tatsache, dass pro verkauftem Fahrzeug 500 Dollar für die Brustkrebs-Forschung gespendet werden. Als Zeichen dafür prangt eine rosa Schleife an der Fahrzeugseite.
8 / 34
Ford Transit Connect Taxi Concept
Noch sind die New Yorker Taxis große gelbe Limousinen vom Typ Ford Crown Victoria. Für die Zukunft zeigt der Hersteller der "Yellow Cabs" den Transit Connect in einer Taxi-Ausführung.
9 / 34
Ford Transit Connect Taxi Concept
Praktische Schiebetüren ermöglichen den Zugang zum großzügig geschnittenen Passagierabteil. Zudem gibt es im Innenraum ein modernes Infotainment- und Navigationssystem.
10 / 34
Honda Fit
Ein Kleinwagen auf Weltreise: Nach der Weltpremiere 2007 in Tokio wird der Honda Fit nun dem amerikanischen Publikum vorgestellt.
11 / 34
Honda Fit
Zu uns kommt der Fit als neuer Jazz erst im Herbst 2008. In den USA wird der City-Flitzer mit einem 1,5-Liter-Benziner und Fünfgang-Schaltung angeboten.
12 / 34
Hyundai Genesis Coupé
Unter dem Namen Genesis hat Hyundai Ende 2007 eine luxuriöse Limousine für die USA vorgestellt. Nun wird die Modellpalette um ein schickes Coupé erweitert.
13 / 34
Hyundai Genesis Coupé
Bei den Motorisierungen stehen wahlweise ein Sechszylinder mit 3,8 Liter Hubraum und 306 PS sowie ein Vierzylinder-Turbo mit 213 PS bereit. Ein Verkauf in Europa ist nicht geplant.
14 / 34
Infiniti FX
Bereits seit 1989 ist Nissans Nobelmarke Infiniti in den USA aktiv. Das jüngste Modell ist der FX, ein sportlich geschnittenes SUV.
15 / 34
Infiniti FX
Das Fahrzeug mit Achtzylinder-Benziner wird gemeinsam mit anderen Modellen der Marke ab 2009 auch in Europa erhältlich sein.
16 / 34
Lincoln MKS
Lincoln, die langjährige Marke der US-Präsidenten, zeigt in New York den MKT. Das Fahrzeug soll dabei helfen, Kunden von Infiniti, Lexus und Acura zurückzugewinnen.
17 / 34
Lincoln MKS
Mit einer sportlichen Karosserielinie sollen auch jüngere Kunden für die Limousine der Ford-Tochter begeistert werden.
18 / 34
Mazda Furai
Der Klang des Windes: So lautet die Übersetzung des Namens der aufsehenerregenden Mazda-Studie. Sie soll die Lücke zwischen reinrassigen Rennwagen und straßentauglichen Supersportlern schließen.
19 / 34
Mazda Furai
Für viel Wind sorgt der Antrieb des Furai: Es handelt sich einen ethanolbetriebenen Dreischeiben-Wankel-Motor mit einer Leistung von 450 PS und einer Spitze von 325 km/h.
20 / 34
Mercedes Bluetec
Mercedes greift die aktuelle politische Lage in den USA auf und präsentiert in New York besonders saubere Bluetec-SUVs im Stile einer Wahlkampfveranstaltung. Das Motto: "Vote for Bluetec".
21 / 34
Mercedes SL
Der Willkommensgruß im Hintergrund könnte auch dem überarbeiteten Mercedes SL gewidmet sein. Der Klappdach-Roadster feiert in New York seine USA-Premiere.
22 / 34
Nissan Maxima
In den USA ist der Nissan Maxima eine beliebte Limousine. Mit auffällig gestalteten Scheinwerfern geht nun die siebte Generation den Start.
23 / 34
Nissan Maxima
Als einzige Motorisierung gibt es einen Sechszylinder mit 3,5 Liter Hubraum. Die Nissan-Techniker betonen, dass der Maxima auf "The Ring", dem Nürburgring, erprobt wurde.
24 / 34
Nissan Denki Cube Electric Vehicle Concept
Mit Blitzen an der Frontpartie macht das Denki Cube Electric Vehicle Concept auf den ersten Blick klar, wovon es angetrieben wird. In der Studie speichern Lithium-Ionen-Akkus elektrische Energie.
25 / 34
Nissan Denki Cube Electric Vehicle Concept
Der Elektro-Nissan basiert auf dem in Japan erhältlichen Nissan Cube, von dem er die kastenförmige Optik übernimmt.
26 / 34
Pontiac Solstice Coupé
Pontiac stellt in New York die Coupé-Version des Solstice vor. Der Roadster besitzt einen deutschen Verwandten: den Opel GT.
27 / 34
Pontiac Solstice Coupé
Auffälligste Änderung gegenüber dem Roadster ist die im Fastback-Stil gehaltene hintere Dachlinie mit anderen Rückleuchten. Durch eine gläserne Heckklappe lässt sich der 159 Liter große Kofferraum beladen.
28 / 34
Saab 9-X BioHybrid
Nach der Weltpremiere auf dem Genfer Salon Anfang März 2008 ist die kompakte Saab-Studie 9-X über den großen Teich gekommen und zeigt sich in New York dem US-Publikum.
29 / 34
Saab 9-X BioHybrid
Angetrieben wird der 9-X BioHybrid von einem 1,4-Liter-Turbomotor in Verbindung mit einem Hybridsystem. Das Aggregat ist auch geeignet für den Betrieb von Bioethanol E85, einer Mischung aus 85 Prozent Bioethanol und 15 Prozent Benzin.
30 / 34
Scion Hako Coupé Concept
Nur in den USA werden die Fahrzeuge des Toyota-Ablegers Scion verkauft, die vor allem junge Leute ansprechen sollen. Gleiches hat man mit der Studie Scion Hako Coupé Concept vor.
31 / 34
Scion Hako Coupé Concept
Besonders auffällig an der orangefarbenen Studie sind die LED-Scheinwerfer und die sehr steil stehende Frontscheibe.
32 / 34
Saleen S5S Raptor
Raptor ist der englische Ausdruck für Raubvogel. Dementsprechend grimmig schaut das neueste Produkt der kleinen US-Sportwagenschmiede drein.
33 / 34
Saleen S5 Raptor
Die böse ausschauenden LED-Scheinwerfer und der große Kühlerschlund machen klar, welche Kraft hier lauert. Angetrieben wird der Saleen von einem ethanolbetriebenen Achtzylinder mit stolzen 660 PS, der als Mittelmotor angeordnet ist.
Die neuesten Fotostrecken
34 / 34