2 / 29
Porsche 3,8-Liter-Sechszylinder-Boxer
Porsche 911 Carrera S
Das Sechszylinder-Aggregat kommt im 911 Carrera S und im 911 GT3 zum Einsatz. Im Carrera S leistet das Triebwerk 385, im GT3 435 PS.
3 / 29
Bester neuer Motor
Porsche 3,8-Liter-Sechszylinder-Boxer
Den Titel in der Kategorie ,Bester neuer Motor" sichert sich der schwäbische Autohersteller Porsche mit dem 3,8 Liter großen Sechszylinder-Boxer aus dem 911.
4 / 29
VW 1,4 Liter TSI Twincharger
VW Golf 1.4 TSI
Verwendet wird der Motor beispielsweise im VW Golf. Für den Wolfsburger Bestseller sind zwei Varianten mit 122 oder 160 PS erhältlich.
5 / 29
VW 1,4 Liter TSI Twincharger
VW Tiguan 1.4 TSI
Auch im Tiguan wird der Umweltsieger eingesetzt. Allerdings leistet er in dem Kompakt-SUV nur 150 PS.
6 / 29
Beste Motorleistung des Jahres
Mercedes-AMG 6,2 Liter
Die ,Beste Motorleistung des Jahres" stammt aus Affalterbach. Die 6,2-Liter-Mercedes-AMG-Maschine realisiert je nach Fahrzeugmodell zwischen 481 und 525 PS.
7 / 29
Mercedes-AMG 6,2 Liter
Mercedes S 63 AMG
Im Mercedes S 63 AMG leistet der 6,2-Liter-V8 525 PS und entwickelt ein Drehmoment von 630 Newtonmeter. Damit beschleunigt die Oberklasselimousine in 4,6 Sekunden auf Tempo 100.
8 / 29
Bester Motor unter 1 Liter Hubraum
Toyota 1-Liter
Die Wertung ,Unter 1 Liter Hubraum" geht als einzige nach Fernost. Ausgezeichnet wird der Einliter-Motor von Toyota. Mit einem Hubraum von 998 Kubikzentimeter wiegt der Winzling gerade einmal 69 Kilogramm.
9 / 29
Toyota 1-Liter
Toyota Yaris 1.0
Unter anderem schnurrt das Einliter-Triebwerk unter der Haube des Toyota Yaris. Eine Leistung von 70 PS beschleunigt den Kleinwagen in 15,7 Sekunden auf Tempo 100.
10 / 29
Toyota 1-Liter
Subaru Justy 1.0
Auch im Subaru Justy kommt der Toyota-Motor mit einem Hubraum von einem knappen Liter zum Einsatz. Die Leistung beträgt wie im Yaris 70 PS, die Beschleunigung geht aber mit 13,9 Sekunden von null auf 100 km/h deutlich schneller vonstatten. Das Aggregat wird außerdem in den Modellen Toyota Aygo, Peugeot 107 und Citroën C1 eingesetzt.
11 / 29
Bester Motor von 1,0 bis 1,4 Liter Hubraum
VW 1,4 Liter TSI Twincharger
In der Klasse ,1,0 Liter bis 1,4 Liter Hubraum" steht mit dem 1,4 Liter-TSI-Twincharger ein alter Bekannter ganz oben auf dem Treppchen.
12 / 29
VW 1,4 Liter TSI Twincharger
Seat Ibiza Cupra
Im Seat Ibiza Cupra entwickelt der 1.4 TSI – wie auch im VW Tiguan – nur eine Leistung von 150 PS.
13 / 29
VW 1,4 Liter TSI Twincharger
VW Eos 1.4 TSI
Wie auch der Golf, ist der Eos mit beiden Leistungsvarianten (122 und 160 PS) des 1.4 TSI erwerbbar. Je nach Modell dauert der Tempo-100-Sprint 10,9 beziehungsweise 8,8 Sekunden.
14 / 29
Bester Motor 1,4 Liter bis 1,8 Liter Hubraum
BMW-PSA 1,6-Liter-Turbo
Wie auch im Vorjahr stammt der Preisträger in der Kategorie ,1,4 Liter bis 1,8 Liter Hubraum" stammt aus der Motorenkooperation zwischen BMW und PSA. Das 1,6 Liter große Turbotriebwerk wird von Mini und Peugeot verbaut.
15 / 29
BMW-PSA 1,6-Liter-Turbo
Mini Cooper S
Das Aggregat kommt im Mini Cooper S zum Einsatz. 175 PS stehen bei dem kleinen Frauenliebling auf der Haben-Seite. Mit einer Sprintzeit von 7,1 Sekunden, kommt er jedoch auch bei den Herren der Schöpfung ganz gut an.
16 / 29
BMW-PSA 1,6-Liter-Turbo
Peugeot
Peugeot verbaut das Triebwerk in den Modellen 207 RC und 207 RC SW. Auch hier leistet es 175 PS.
17 / 29
Bester Motor 1,8 Liter bis 2,0 Liter Hubraum
Audi/VW 2.0 TFSI
Den Sieg in der Klasse ,1,8 bis 2,0 Liter Hubraum" geht an den 2.0 TFSI von Audi. Die stärkste Ausprägung des Motors treibt den 272 PS starken Audi TTS an.
18 / 29
Audi/VW 2.0 TFSI
VW Golf GTI
Der Evergreen VW Golf GTI vertraut auf den 2.0 TFSI mit einer Leistung von 211 PS. Das genügt für einen Sprintzeit von 6,9 Sekunden und 240 km/h Höchstgeschwindigkeit.
19 / 29
Bester Motor 2,0 Liter bis 2,5 Liter Hubraum
Mercedes-Benz 2,1 Liter Diesel BlueEfficiency
Mercedes gibt seinen neue Spritspar-Motoren den Namenszusatz BlueEfficiency. In der Kategorie ,2 bis 2,5 Liter Hubraum" schaffte es die 2,1-Liter-Dieselvariante zu Meisterehren.
20 / 29
Mercedes-Benz 2,1 Liter Diesel BlueEfficiency
Mercedes E 220 CDI BlueEfficiency
Bei einer Leistung von 170 PS braucht der 2,1 Liter große BlueEfficiency-Diesel im E 220 durchschnittlich nur 5,3 Liter Sprit.
21 / 29
Bester Motor 2,5 Liter bis 3,0 Liter Hubraum
BMW 3,0 Liter DI Twin Turbo
Der Dreiliterotto aus München holt in seiner Klasse mit dem dritten Sieg in Folge den Hattrick. Der Reihensechszylinder mit Direkteinspritzung, variablen Turboladern und Aluminiumkurbelgehäuse leistet beachtliche 306 PS.
22 / 29
BMW 3,0 Liter DI Twin Turbo
BMW 135i Coupé
Wieselflink geht es mit dem BMW 135i um die Ecken. 5,3 Sekunden auf Tempo 100 und eine Höchstgeschwindigkeit von 250 km/h machen auch einem Porsche Cayman Angst.
23 / 29
Bester Motor 3,0 Liter bis 4,0 Liter Hubraum
BMW 4,0 Liter V8
Einen weiteren Sieg feiern die Bayern in der Klasse ,3,0 bis 4,0 Liter Hubraum" mit dem 4,0 Liter großen Achtzylinder aus dem M3. Dieses Triebwerk konnte die Jury bereits im letzten Jahr überzeugen.
24 / 29
BMW 4,0 Liter V8
BMW M3
420 PS, ein Drehmoment von 400 Newtonmeter, eine Beschleunigung von 4,8 Sekunden und eine Topspeed von 280 km/h: So lesen sich die Werte eines wahren Siegers.
25 / 29
Bester Motor mit mehr als 4,0 Liter Hubraum
Mercedes-AMG 6,2 Liter
Neben dem Award für die beste Motorleistung des Jahres kann sich der 6,2-Liter-Mercedes-AMG-Motor auch den Titel in der Klasse ,Mehr als 4,0 Liter Hubraum" sichern.
26 / 29
Mercedes-AMG 6,2 Liter
Mercedes SL 63 AMG
Der Mercedes SL 63 AMG kommt auf eine Leistung von 525 PS und ein maximales Drehmoment von 630 Newtonmeter. Das bescheret dem Roadster einen Beschleunigungswert von 4,6 Sekunden.
27 / 29
Internationaler Motor des Jahres 2009
VW 1.4 TSI
Einen Erfolg auf der ganzen Linie können die Motorenbauer von VW verbuchen. Neben den Auszeichnungen ,Umweltfreundlichster Motor des Jahres" und bester Motor in der Klasse ,1 bis 1,4 Liter Hubraum" schnappte sich das TSI-Twincharger-Aggregat auch den Preis in der Kategorie ,Internationaler Motor des Jahres 2009".
28 / 29
VW 1.4 TSI
VW Scirocco 1.4 TSI
Im VW Scirocco stellt der 1.4 TSI Twincharger mit seinen beiden Leistungsstufen von 122 und 160 PS die beiden Einstiegsmodelle. Direkteinspritzung und Doppelaufladung zeichnen den innovativen Motor aus.
Die neuesten Fotostrecken
29 / 29