2 / 27
Allard J2X Mk II
Der ,Vintage Roadster" wird von typisch amerikanischen Motoren angetrieben. Ausgerichtet ist das Fahrzeug auf einen 5,7-Liter-V8 von General Motors mit 355 PS. Aber auch der 5,7-Liter-Hemi-Motor oder der 6,1-Liter-Hemi von Chrysler passen.
3 / 27
Allard J2X Mk II
Schon in den 30er-Jahren baute die britische Firma Allard sportliche Roadster. Heute wird das Erbe von der kanadischen Firma Allard Motor Works verwaltet, die Roadster im Stil des Klassikers baut. Die Form hat sich dabei kaum geändert. Das einzige Modell, der J2X Mk II, ist optisch kaum vom alten Modell zu unterscheiden.
4 / 27
Allard J2X Mk II
Das Cockpit sieht genauso historisch aus wie die Karosserie. Rotes Leder, ein Armaturenbrett aus sorgfältig gearbeitetem Blech und ein dezentes Holzlenkrad: Hier scheint die Zeit stehen geblieben zu sein. Für Komfort-Enthusiasten ist das Auto freilich nichts: Geschaltet wird per Hand, und viel Windschutz bieten die Scheiben auch nicht.
5 / 27
Audi R8 Spyder
Audi bringt die offene Variante des R8 mit Stoffverdeck nach Los Angeles mit. Bei uns startet das Auto Anfang 2010, der deutsche Preis liegt bei 156.400 Euro.
6 / 27
Audi R8 Spyder
Am bulligen Heck fallen die riesigen Auspuffrohre auf. Unter einem kleinen Fenster ist der Motor von oben zu sehen. Der R8 Spyder wird von dem aus dem geschlossenen R8 bekannten Biturbo-V10 mit 525 PS angetrieben.
7 / 27
BMW X6 M
BMW zeigt auf der kalifornischen Messe die Sportversion des X6. In der M-Version des coupéhaften SUVs arbeitet ein neuer V8 mit zwei Turboladern, 4,4 Liter Hubraum und 555 PS. Optisch ist der X6 M sehr zurückhaltend. Ein Merkmal sind die vergrößerten Luftöffnungen an der Front.
8 / 27
BMW Z4 Roadster
Der Z4 ist in der Version sDrive30i mit einem 3,0-Liter-Sechszylinder-Reihenmotor auf der Messe vertreten. In den USA kostet diese Version 45.750 Dollar, was 30.355 Euro entspricht. Bei uns kostet das Auto 42.900 Euro. Wem das zu viel ist, kann sich hierzulande für den sDrive23i mit einem 2,5-Liter-Reihensechszylinder entscheiden – den gibt es in den USA nicht.
9 / 27
Hendrick Motorsports 25th Anniversary Camaro Car #1
An 25 Jahre Motorsport will Hendrick Motorsports mit dieser Spezialversion des Chevrolet Camaro erinnern. Die Auflage wird auf 25 Stück begrenzt. Für den Antrieb sorgt ein aufgeladener 590-PS-Motor, der den Camaro in unter vier Sekunden auf 100 km/h bringt.
10 / 27
Dodge Viper SRT 10
Bei der Chrysler-Marke Dodge ist das neue Modelljahr der amerikanischen Sportwagenlegende zu sehen. Es soll das letzte Jahr der aktuellen Generation sein. Unverändert ist der 8,4-Liter-V10 mit 612 PS. Neu ist jedoch ein kürzerer fünfter Gang, der für bessere Beschleunigung bei hohem Tempo sorgt. Die hier gezeigte ACR-Version (für American Club Racing) besitzt besondere Reifen, Bremsen, ein einstellbares Fahrwerk und eine verbesserte Aerodynamik. Im neuen Modelljahr wurde unter anderem der Heckflügel modifiziert.
11 / 27
Dodge Viper SRT 10
Die Dodge Viper wird im neuen Modelljahr vielfältiger: Kunden können nun aus über 7.600 verschiedenen Konfigurationen wählen. Zu den neuen Farben gehört eine orangefarbene Perleffektlackierung, die hier an der Roadster-Version zu sehen ist.
12 / 27
Lexus LFA
Hinter dem Namen LFA verbirgt sich ein Supersportwagen mit feiner Technik. Die Karosserie ist aus karbonfaserverstärktem Kunststoff. Ein neuer V10-Benziner mit 4,8 Liter Hubraum und 560 PS treibt den Boliden an. Über ein automatisiertes sequenzielles Sechsgang-Schaltgetriebe gelangt die Kraft an die Hinterräder.
13 / 27
Lexus LFA
Dank Transaxle-Bauweise erreicht der LFA eine Achslastverteilung von 48:52. Insgesamt sollen nur 500 Exemplare des Fahrzeugs gebaut werden. Deutsche Kunden müssen 375.000 Euro investieren, der Verkauf hat schon begonnen.
14 / 27
Lotus 2-Eleven
Einen Blickfang stellt immer wieder der 2-Eleven von Lotus dar. Der offene Zweisitzer zielt vor allem auf Rennstreckenfahrer ab und glänzt durch ein sehr geringes Gewicht: Nur 670 Kilo wiegt das Fahrzeug. Ein 1,8-Liter-Kompressormotor mit 255 PS lässt das Auto in 3,9 Sekunden auf Referenztempo sprinten.
15 / 27
Mercedes SLS AMG
Der SLS wurde von AMG entwickelt. Der Supersportwagen bekommt den vom E 63 AMG bekannten 6,3-Liter-V8 mit 571 PS. Die Kraftübertragung erfolgt über eine Transaxle-Antriebswelle an die Hinterachse. Dort befindet sich das Siebengang-Doppelkupplungsgetriebe.
16 / 27
Mercedes SLS AMG
Die Flügeltüren sind das Highlight des Wagens. Aber auch das rundliche Heck weckt Emotionen und Erinnerungen an den klassischen 300 SL. Auf den Markt kommt der SLS bei uns im Frühjahr 2010 für 177.310 Euro.
17 / 27
Mitsubishi Eclipse
Der Eclipse wird in den USA schon in der vierten Generation als Coupé und Spyder angeboten. Das neue Modelljahr bringt vor allem das neue ,Black-out"-Dach. Die in L.A. gezeigte Version GS besitzt einen 2,4-Liter-Vierzylinder mit 164 PS, die GT-Version hat einen 3,8-Liter-V6 mit 269 PS.
18 / 27
Morgan Aero SuperSports
Über Autos der Marke Morgan freuen sich sowohl die Fans von Retro-Automobilen wie auch Sportwagenfreunde. Das neueste Modell ist der Aero SuperSports. Die Konstruktion mutet wie ein Relikt aus vergangenen Zeiten an: Die Karosserie aus Alu ruht auf einem Eschenholzrahmen. Als Motor dient ein 4,8-Liter-V8 von BMW mit 367 PS.
19 / 27
Porsche Boxster Spyder
Porsche präsentiert den Boxster Spyder. 155 Kilo leichter als der Boxster S, soll das Auto vor allem Puristen und Offenfahrer ansprechen. Dementsprechend einfach ist das Stoffverdeck gehalten. Die neue Variante startet bei uns im Februar 2010 und wird dann das neue Topmodell des Boxster sein.
20 / 27
Porsche Boxster Spyder
Hinten fallen die Hutzen auf dem durchgehenden Heckdeckel auf. Für den Antrieb sorgt eine 320-PS-Version des 3,4-Liter-Sechszylinders. Der deutsche Preis für den Spyder: 63.404 Euro.
21 / 27
Porsche GT3 RS
Die vorne und hinten auffallend breite Karosserie und der riesige Karbonflügel am Heck sind die Markenzeichen des 450 PS starken GT3 RS, dem sportlichsten Porsche mit Straßenzulassung. Wie auf der IAA 2009 ist der Sportler in grauer Lackierung mit knallroten Felgen zu bewundern.
22 / 27
Porsche Panamera
Der sicher auch von den US-Fans lang erwartete Porsche Panamera steht ebenfalls in L.A. Als Motor wird ein V8 eingesetzt. Im Panamera S sowie im 4S leistet er 400 PS, während der Panamera Turbo 100 PS stärker ist. Dabei besitzen 4S und Turbo einen Allradantrieb. Die deutschen Preise beginnen bei 94.575 Euro.
23 / 27
Saleen S7R
"SMS – The Science of Speed" ist der Werbeslogan der Firma von Steve Mark Saleen (oder kurz SMS). Das 1983 gegründete Unternehmen ist vor allem bekannt für Supersportler wie den S7. In L.A. ist die etwa 600 PS starke Version S7R zu sehen.
24 / 27
Saleen SMS 570 Dodge Challenger
Neben den Supersportlern widmet sich Saleen auch dem Tuning. Zum Programm gehört neben dem Ford Mustang und dem Chevrolet Camaro auch der Dodge Challenger. Das Ergebnis, der SMS 570, besitzt den 5,7-Liter-Hemi-V8, aus dem Saleen je nach Version 500 bis 700 PS holt.
25 / 27
Spyker C8 Aileron
Sogar die kleine holländische Firma Spyker ist in Los Angeles vertreten, unter anderem mit dem C8 Aileron. Der 4,62 Meter lange Mittelmotor-Bolide besitzt Scherentüren im Lamborghini-Stil. Für den Antrieb sorgt ein 4,2-Liter-V8 von Audi.
26 / 27
Spyker C8 Aileron
Typisch Spyker ist der Innenraum des Zweisitzers: Das Armaturenbrett ist aus einem speziell bearbeiteten Blech, was dem Interieur eine kühle, aber edle Aura verleiht. Elemente wie die turbinenartigen Luftausströmer sollen an die Luftfahrt erinnern.
Die neuesten Fotostrecken
27 / 27