2 / 18
Audi A8
Mit einem Platz hinter dem Kompaktwagen Leaf musste sich die Oberklasse-Limousine Audi A8 begnügen. Das Topmodell aus Ingolstadt wird in Deutschland in fünf Motorisierungen angeboten – drei Benziner und zwei Diesel stehen zur Wahl. Neben der 5,14 Meter langen Karosserievariante gibt es zusätzlich eine um 13 Zentimeter gestreckte Langversion.
3 / 18
Nissan Leaf
"World Car of the Year 2011" ist der Nissan Leaf. Der kompakte Elektro-Japaner soll emissionsfrei bis zu 160 Kilometer weit fahren. Die Speicherkapazität der Akkus beträgt 24 Kilowattstunden. An einer normalen Haushaltssteckdose soll ein voller Ladegang rund acht Stunden dauern.
4 / 18
BMW 5er
Zusammen mit dem Leaf und dem A8 gehörte auch der BMW 5er zu den drei Finalisten für das "World Car of the Year". Den 5er gibt es als Limousine und als Kombi.
5 / 18
Ferrari 458 Italia
Als "World Performance Car 2011" wurde der Ferrari 458 Italia ausgezeichnet. Der Nachfolger des F430 wird von einem 570 PS starken 4,5-Liter-V8 angetrieben. So motorisiert, beschleunigt der Renner aus Maranello in 3,4 Sekunden auf Tempo 100 und ist bis zu 324 km/h schnell unterwegs.
6 / 18
Mercedes SLS AMG
Zu den drei Finalisten für das "World Performance Car" gehörte auch der Mercedes SLS AMG. Der Supersportler mit Flügeltüren hat einen 571 PS starken 6,2-Liter-V8 unter der Haube, der den Zweisitzer bis zu 317 km/h schnell fahren lässt.
7 / 18
Porsche 911 Turbo
Der Porsche 911 Turbo hat es ebenfalls in die engere Auswahl für die Wahl zum "World Performance Car" geschafft. Der Klassiker aus Zuffenhausen wird in der aktuellen Konfiguration von einem 500 PS starken Sechzylinder-Boxermotor vorwärts bewegt. Die Höchstgeschwindigkeit des 911 Turbo beträgt 312 Stundenkilometer.
8 / 18
Chevrolet Volt
Die Auszeichnung "World Green Car" geht 2011 an den Chevrolet Volt. Das Fahrzeug besitzt einen Elektro- sowie als Reichweitenverlängerer einen Verbrennungsmotor. Rund 60 Kilometer kann der Volt rein elektrisch zurücklegen. Ist die Batterieleistung der Lithium-Ionen-Akkus erschöpft, springt der Benzinmotor an und ermöglicht weitere 500 Kilometer.
9 / 18
BMW 320d EfficientDynamics Edition
Der BMW-Spritsparer 320d EfficientDynamics Edition verbraucht als Limousine nur 4,1 Liter Diesel, das sind 0,7 Liter weniger als der herkömmliche 320d benötigt. Der niedrige Spritkonsum wird unter anderen durch eine längere Getriebeübersetzung, ein tiefergelegtes Fahrwerk, eine Bremsenergie-Rückgewinnung und ein Start-Stopp-System erreicht.
10 / 18
Nissan Leaf
Der Nissan Leaf schaffte es auch in der Kategorie "World Green Car" aufs Siegertreppchen. Bei den Umweltautos muss das Elektroauto aus Japan allerdings dem Chevrolet Volt den ersten Platz überlassen.
11 / 18
Aston Martin Rapide
Die Auszeichnung für das schönste Autodesign ging an den Aston Martin Rapide. Das elegante Viertürer-Coupé erhielt die Auszeichnung für das "World Car Design of the Year 2011". In den Augen der Jury ist der Rapide der ,erfolgreichste Grand Touring unserer Zeit".
12 / 18
Alfa Romeo Giulietta
Alfa Romeo hätte sicher gerne für die Giulietta den Titel für das ,World Car Design of the Year 2011" entgegen genommen. Das Kompaktwagen aus Italien musste sich allerdings dem britischen Luxus-Coupé von Aston Martin geschlagen geben.
13 / 18
Ferrari 458 Italia
Ebenfalls in der Kategorie "World Car Design of the Year" war der Ferrari 458 Italia nominiert. Doch nach dem Titel als "World Performance Car 2011" wollten die Juroren den heißblütigen Sportler vielleicht nicht noch mit einer zweiten Trophäe beglücken.
14 / 18
VW Polo
Und das waren die Sieger des Vorjahres: Den Titel "World Car of the Year 2010" erhielt ein Kleinwagen – der VW Polo.
15 / 18
Audi R8 5.2 FSI quattro
World Performance Car 2010 war Audis Supersportler R8 5.2 FSI quattro. Der Bolide beschleunigt in 3,9 Sekunden auf Tempo 100 und fährt bis zu 316 m/h schnell.
16 / 18
Chevrolet Camaro
Ein weiterer Sportwagen räumte im Vorjahr den Titel für das "World Car Design of the Year" ab: der Chevrolet Camaro. In Deutschland warten die Fans bisher vergeblich auf den US-Sportler. Im Herbst 2011 soll er endlich auch zu uns kommen – dafür dann sowohl als Coupé und als Cabrio.
17 / 18
VW BlueMotion
Die Auszeichnung für das "World Green Car" ging 2010 nicht an ein einziges Fahrzeug, sondern an das VW-Spritspar-Label BlueMotion (im Bild der VW Polo BlueMotion).
Die neuesten Fotostrecken
18 / 18