2 / 26
Kleinwagen, 2. Platz: Toyota Yaris
Weniger erstaunlich ist die Platzierung des Toyota Yaris. Japanische Marken waren zum Beispiel bei der ADAC-Pannenstatistik jahrelang vorne. Allerdings hat der gute Ruf von Toyota unter diversen Rückrufaktionen gelitten.
3 / 26
Kleinwagen, 1. Platz: Fiat 500
Dass der Fiat 500 bei den ein- bis dreijährigen Autos die geringste Mängelzahl aufweist, überrascht wohl so manchen. Fiat hat bezüglich Qualität nicht den allerbesten Ruf ...
4 / 26
Kleinwagen, 3. Platz: Mazda 2
Ebenfalls keine Überraschung ist, dass der Mazda 2 gut abschneidet: Hier passt das Klischee, dass bei japanischen Autos die Qualität stimmt.
5 / 26
Kompaktwagen, 1. Platz: Toyota Prius
Wie bei den Kleinwagen liegen die Japaner auch bei den Kompaktwagen gut. Am wenigsten Mängel unter den ein- bis dreijährigen Autos weist der Prius auf – und das trotz der aufwendigen Hybridtechnik.
6 / 26
Kompaktwagen, 2. Platz: Peugeot 308
Auch ein Franzose ist unter den qualitativ hochwertigsten Kompaktfahrzeugen: der Peugeot 308. Wer schon mal das Cockpit mit dem eines VW Golf verglichen hat, weiß, dass sich die Franzosen zumindest hier viel Mühe mit der Qualitätsanmutung geben. Apropos Golf: Die abgelöste fünfte Generation auf Platz sieben ist um Längen besser als der Golf IV, der auf dem letzten Platz landet.
7 / 26
Kompaktwagen, 3. Platz: Toyota Auris
Nicht nur der Toyota Prius, auch der Auris ist in Sachen Qualität top. Auch wenn das Design eher so la la ist – das Auto scheint gut gebaut zu sein: wieder ein Baustein für den Mythos japanischen Qualitätsbewusstseins.
8 / 26
Mittelklasse, 1. Platz: Lexus IS
In der ,Golfklasse" sind deutsche Autos nicht bei den Mängelzwergen zu finden. Aber auch eine Klasse höher sieht es sehr mau aus: Audi A4? BMW 3er? VW Passat? Alles Verkaufsrenner. Aber mit der Qualität steht es nicht zum Besten. Vorne liegt hier erstmals das Nischenmodell Lexus IS.
9 / 26
Mittelklasse, 2. Platz: Honda Accord
Auch Platz zwei der Mittelklasse erhält ein Japaner: der Accord. Wer noch einen Beweis brauchte, dass nicht die qualitätvollsten Autos gekauft werden, sondern in Deutschland vor allem deutsche Autos – man kauft, was man kennt.
10 / 26
Mittelklasse, 3. Platz: Jaguar X-Type
Eine Überraschung ist die gute Platzierung eines Jaguar. Ein englisches Auto weit vorn bei der Qualität? Das ist neu, oder zumindest passt es nicht ins gängige Klischee. Vielleicht ist dies die positive Seite daran, dass ein Jaguar eine Zeit lang nichts anderes war als ein umgelabelter Ford ...
11 / 26
Oberklasse: 1. Platz: BMW 6er
Endlich: In der Oberklasse dominieren die Deutschen. Hier fällt auf, dass nicht etwa der langjährige Klassen-Bestseller, die Mercedes S-Klasse, vorn liegt, sondern der BMW 6er.
12 / 26
Oberklasse: 2. Platz: VW Phaeton
Auch Platz zwei belegt eine deutsche Limousine. Es ist allerdings der von den Käufern eher gemiedene VW Phaeton. Ob es daran liegt, dass sich VW hier besonders ins Zeug legt, um bei den Verkäufen zu Mercedes und BMW aufzuschließen?
13 / 26
Oberklasse: 3. Platz: BMW 7er
Den dritten Platz bei den Oberklassefahrzeugen belegt der BMW 7er, der in der Verkaufsstatistik Platz zwei belegt. Hier stimmen also Qualität und Kaufverhalten in etwa überein.
14 / 26
Sportwagen/Cabrios, 1. Platz: Mercedes SL
Der Mercedes SL übernimmt in der Kategorie der Sportwagen und Cabrios souverän die Führung. Je 100 Fahrzeuge wurden lediglich 1,5 Mängel festgestellt – ein sensationell niedriger Wert, der die vorbildliche Produkt- und Servicequalität unterstreicht, so die GTÜ.
15 / 26
Sportwagen/Cabrios, 2. Platz: Audi A5 Cabrio
Das Audi A5 Cabrio landet auf Platz zwei der Kategorie – Balsam für die deutsche Seele. Auch bei offenen Wagen finden sich also gut gearbeitete Autos hiesiger Produktion.
16 / 26
Sportwagen/Cabrios, 3. Platz: Ford Focus Coupé-Cabrio
Ein Cabrio-Verdeck ist im Vergleich zu einem festen Stahldach ein möglicher Mängelherd, doch spielt dies offenbar beim Ford Focus CC keine Rolle. Das Auto landet auf Platz drei bei den Sportwagen und Cabrios.
17 / 26
Laut GTÜ beispielhaft: Porsche 911
Rühmenswert ist laut GTÜ auch der Porsche 911. Über die Altersklassen ein
bis sieben Jahre hinweg ist er in Sachen Qualität und Zuverlässigkeit kaum zu schlagen.
18 / 26
Laut GTÜ beispielhaft: Porsche Boxster
Ebenfalls eine besondere Belobigung der GTÜ-Experten erhält der Boxster, der ebenfalls bei den ein- bis siebenjährigen Fahrzeugen Spitze ist.
19 / 26
Laut GTÜ beispielhaft: Porsche Cayman
Was für den Boxster gilt, ist für den Cayman ebenso gültig. Kein Wunder: Das Coupé hat die gleiche Basis wie der Roadster.
20 / 26
SUVs/Geländewagen, 1. Platz: VW Tiguan
Die Gruppe der SUVs und der echten Offroader ist wieder großenteils in deutscher Hand. So belegt der Klassen-Bestseller VW Tiguan als ein- bis dreijähriger Gebrauchtwagen Platz eins unter den Mängelzwergen dieser Kategorie.
21 / 26
SUVs/Geländewagen, 2. Platz: Porsche Cayenne
Auch der Cayenne ist ein empfehlenswertes Auto, was die Mängel bei den ein- bis dreijährigen Modellen angeht. Er belegt Platz zwei bei SUVs und Geländewagen.
22 / 26
SUVs/Geländewagen, 3. Platz: Subaru Forester
Auch ein Japaner ist unter den gelobten SUVs. Der Subaru Forester hat offenbar wenige Schwachstellen und belegt Platz drei.
23 / 26
Vans, 1. Platz: Seat Altea
Bei den Vans machen die Spanier das Rennen. So liegt auf Platz eins nicht der Bestseller VW Touran, sondern der Seat Altea, der auf der gleichen Plattform basiert.
24 / 26
Vans, 2. Platz: Skoda Roomster
Silber für den Tschechen-Van: Der Roomster hat viele Nutzfahrzeug-Gene in sich, doch offenbar wird der Skoda gut gefertigt.
25 / 26
Vans, 3. Platz: Seat Alhambra
Auch Platz drei bei den Vans landet der Alhambra, die Seat-Version des VW Sharan. Die Nachfolgegeneration steht bereits in den Startlöchern.
Die neuesten Fotostrecken
26 / 26