2 / 35
Chevrolet Suburban
Mit einer Länge von 5,65 Meter zählt der Chevrolet Suburban zu den größten Geländewagen der Welt. Auch der Name ist rekordverdächtig: Seit 1935 gibt es einen Chevy Suburban. Damals war ein ,Suburban" noch ein Kombi auf Nutzfahrzeug-Basis.
4 / 35
Chevrolet Impala
Ein weiterer Traditionsname im Hause Chevrolet ist Impala: Benannt nach einer Antilopenart, ist die Full-Size-Limousine schon seit 1957 im Angebot.
5 / 35
Chevrolet Malibu
Erst seit 2012 ist der Chevrolet Malibu auch in Deutschland zu haben. Bereits 1964 stand ,Malibu" für die Topversion der Chevy Chevelle, ehe im Jahr 1978 eine eigenständige Modellreihe daraus wurde.
6 / 35
Chevrolet Corvette
Chevrolet scheint auf traditionsreiche Namen zu setzen, der bekannteste unter ihnen ist sicherlich die Corvette. Seit 1953 auf dem Markt, erscheint pünktlich zum Jubiläum 2013 das neueste Modell.
7 / 35
Daihatsu Cuore
Italienisch für Anfänger: "Cuore" heißt Herz. Der damit bezeichnete Kleinstwagen von Daihatsu war seit 1980 auf dem deutschen Markt erhältlich. Doch ab 2013 ist Schluss, die Japaner ziehen sich aus Deutschland zurück.
8 / 35
Ford Fiesta
Ob Mondeo oder Focus: Modellnamen mit langer Tradition scheint es auf den ersten Blick bei Ford nicht zu geben. Doch es gibt ja noch den Fiesta: Der Kleinwagen hat seine Bezeichnung schon seit 1976.
9 / 35
Ford Transit
Absoluter Namensklassiker bei Ford ist der Transit. 1961 bekam der FK 1000 die einprägsame Bezeichnung.
10 / 35
Ford Mustang
Längst eine lebende Legende ist der Ford Mustang. Anno 1964 sorgte er für Schlangen vor den US-Autohäusern der Marke. In Deutschland durfte der Sportwagen jedoch zunächst nicht ,Mustang" heißen, weil die Bezeichnung durch Krupp und Kreidler geschützt war.
11 / 35
Honda Civic
Kaum zu glauben: Schon seit 1972 heißt Hondas Kompaktmodell "Civic". Doch was bedeutet das überhaupt? Laut Wörterbuch kann das englische ,Civic" mit ,städtisch" oder ,bürgerlich" übersetzt werden.
12 / 35
Honda Accord
In der mittlerweile achten Generation rollt der Honda Accord über unsere Straßen. 1976 wurde der vom musikalischen Akkord abgeleitete Name erstmals verwendet.
13 / 35
Lada Niva
Noch ein Jahrgang 1976 ist der Lada Niva. Der Geländewagen hat nicht nur seinen Namen, sondern auch seine Konstruktion seitdem nie gewechselt. Hierzulande wird der Niva offiziell als Lada 4x4 angeboten, weil in Russland ein namensgleicher Nachfolger auf dem Markt ist.
14 / 35
Mitsubishi Pajero
Auch wenn der Modellname des Mitsubishi Pajero in Spanien etwas Schweinisches bedeutet, so ist er doch ein Klassiker. Seit 1982 gibt es den rustikalen Geländewagen.
15 / 35
Mitsubishi Colt
Was einst als Missverständnis begann, ist längst Colt, ähm, Kult. 1962 erstmals von Mitsubishi benutzt und 1978 in Deutschland eingeführt, sollte ,Colt" für ein Fohlen stehen. Doch jeder denkt natürlich an die gleichnamige Pistole.
16 / 35
Mitsubishi Lancer
Schon seit 1973 ist der Mitsubishi Lancer erhältlich. Er war oft eng verwandt mit dem Colt. Übersetzt heißt ,Lancer" übrigens ,Lanzenreiter".
17 / 35
Nissan Micra
Kaum ein anderer Kleinwagenname ist so treffend gewählt wie ,Micra". 1982 kam die erste Generation des wendigen Nissan auf den Markt.
18 / 35
Nissan Sunny
,Sunny" ist nicht nur musikalisch ein Hit, sondern auch im automobilen Bereich. 1966 startete der Sunny noch als Datsun und wurde später zum Nissan. 1995 war Schluß in Europa, es folgte der inzwischen vergessene Almera. Weltweit wird der Name Sunny aber noch genutzt.
19 / 35
Opel Corsa
Ob Astra, Insignia oder Tigra: Wirklich traditionsreich sind die Modellnamen bei Opel nicht. Mit einer Ausnahme: 1982 begründete der Corsa die bis heute übliche A-Endung der Opel-Namen.
20 / 35
Porsche 911
Ein grenzwertiger Fall in unserer Liste ist der Porsche 911. Klar, seit bald 50 Jahren sind die drei Ziffern eine Legende. Aber es sind eben Zahlen und kein ,echter" Modellname. Ähnlich verhält es sich beim BMW 5er (seit 1972).
21 / 35
Range Rover
Der 1970 gestartete Range Rover etablierte nicht nur das Segment der Luxus-Geländewagen. Auch bei der Namenstradition liegt er gut im Rennen.
22 / 35
Renault Espace
Was liegt näher, als einen Van mit dem französischen Begriff für ,Raum" zu bezeichnen? 1984 rollte der Renault Espace auf die Bildfläche.
23 / 35
Seat Ibiza
Eine kleine Überraschung ist der Ibiza. Schon seit 1984 trägt der Wagen den Namen der beliebten Balearen-Insel.
24 / 35
Suzuki Jimny
Erst seit 1998 trägt der Gelände-Winzling von Suzuki hierzulande den Namen Jimny. Schon seit 1968 wird die Bezeichnung in Japan benutzt.
25 / 35
Suzuki Alto
Der Suzuki Alto hat hierzulande eine kleine, aber treue Fangemeinde um sich geschart. 1979 tauchte der Alto erstmals in Japan auf.
26 / 35
Toyota Corolla
Einer der bekanntesten Modellnamen der Welt ist sicherlich Corolla. Unvergessen bleibt, wie Toyota 2007 mit riesigem Etat den Nachfolger namens Auris bewarb. Das kann man sich in Japan oder den USA sparen, denn dort gibt es noch einen Corolla. Der Name kommt übrigens aus dem Lateinischen und bedeutet ,kleine Krone".
27 / 35
Toyota Land Cruiser
Im wahrsten Wortsinne ein Urgestein ist der Toyota Land Cruiser. 1954 bekam der knorrige Geländewagen seinen bekannten Namen.
28 / 35
Toyota Hilux
Ähnlich unkaputtbar wie der Land Cruiser ist auch der Toyota Hilux. Seit 1968 ist der Pick-up unter diesem Namen auf dem Markt.
29 / 35
Toyota Crown
Zu den Spitzenmodellen von Toyota gehört der Crown. Seit 1955 wird die Limousine gebaut, Anfang der 1980er-Jahre war sie kurzzeitig auch in Deutschland erhältlich.
30 / 35
Toyota Camry
Nicht wenigen ist der Toyota Camry noch ein Begriff, auch wenn der Import nach Deutschland 2004 gestoppt wurde. Sehr beliebt ist der 1980 erstmals eingeführte Camry in den USA.
31 / 35
VW Polo
Traditionsreiche Modellnamen sind bei VW keine Seltenheit. Bestes Beispiel ist der Polo, der seit 1975 nach der Ballsportart benannt ist.
32 / 35
VW Passat
Aktueller Namensveteran im VW-Programm ist der Passat. Schon seit 1973 prangt der Name eines Windes am Mittelklasse-Heck.
33 / 35
VW Golf
Natürlich darf der VW Golf nicht fehlen. 1974 vorgestellt, sollte sein Name an den Golfstrom erinnern. Doch schon bald dachte jeder nur noch an den noblen Sport mit dem kleinen weißen Ball.
34 / 35
VW Santana
Hierzulande war der 1981 vorgestellte VW Santana nur mäßig erfolgreich. Ganz anders in China, wo ihn jedes Kind kennt. Vor kurzem wurde dort sogar ein ganz neuer Santana (Bild) vorgestellt.
Die neuesten Fotostrecken
35 / 35