2 / 26
Alpina D3 Biturbo
Der BMW-Spezialist Alpina zeigt in Frankfurt eine modifizierte Version des BMW 3er mit Dreiliter-Diesel. Während der 335d 313 PS hat, bringt es der D3 Biturbo auf 350 PS. Der Motor ist aus dem D5 Biturbo bekannt. Die Mittelklasselimousine schafft damit den Standardsprint in 4,6 Sekunden. Ein NOx-Speicherkat erlaubt das Einhalten der Euro-6-Abgasnorm. Die Preise beginnen bei 55.900 Euro, den Kombi (unser Bild) gibt es ab 57.700 Euro.
4 / 26
Aston Martin Vanquish Volante
Mit dem Vanquish Volante präsentieren die Briten in Frankfurt die offene Version des DBS-Nachfolgers Vanquish. Zusammen mit dem Coupé bildet das Cabrio die Speerspitze des Marken-Portfolios. Unter der Haube arbeitet der bekannte 6,0-Liter-Zwölfzylinder mit 573 PS. Zu haben ist das edle Stück ab Ende 2013 zu Preisen ab 264.995 Euro.
5 / 26
Audi Sport quattro Concept
Mit einer Studie lässt Audi den Sport quattro der 80er-Jahre wieder aufleben. Optische Besonderheiten des 4,60 Meter langen Sportwagens sind die so genannten Blister-Kanten über den Kotflügeln sowie der sechseckige Kühlergrill. Für den Antrieb sorgt ein Plug-in-Hybridsystem, zu dem ein 560-PS-V8 und ein 150 PS starker Elektromotor gehören. Im Sportmodus schafft die Allrad-Studie den Spurt auf Tempo 100 in 3,7 Sekunden. Wahrscheinlich legt Audi 2016 eine Kleinserie des Autos auf.
6 / 26
Audi Nanuk quattro Concept
Das von Giugiaro designte Showcar Nanuk soll zeigen, dass Supersportler auch geländetauglich sein können. Angetrieben wird das Auto von einem neuen V10 TDI mit 544 PS sowie 1.000 Newtonmeter Drehmoment. Damit wird eine verstärkte Siebengang-Doppelkupplung kombiniert. Der Allradler sprintet in 3,8 Sekunden auf 100 km/h.
7 / 26
Bentley Continental GT V8 S
Bei Bentley debütieren die stärkeren S-Modelle des Continental GT V8. Coupé und Cabrio haben in dieser Variante 528 statt 507 PS wie die normalen V8-Ausführungen. Der Normsprint dauert beim Coupé 4,5 Sekunden. Weitere Veränderungen sind ein um einen Zentimeter tiefer gelegtes Sportfahrwerk und eine direktere Lenkung. Die Preise beginnen bei 180.285 Euro, das sind etwa 20.000 Euro mehr, als die Standardversion kostet.
8 / 26
BMW i8
Der i3 ist fürs urbane Umfeld gedacht, etwas längere Distanzen soll der i8 bewältigen. Der Plug-in-Hybrid kommt im Frühjahr 2014 auf den Markt und steht zuvor auf der IAA. Der Antrieb besteht aus einem Dreizylinder-Turbobenziner mit 1,5 Liter Hubraum und 231 PS an der Hinterachse und einem 96 Kilowatt (131 PS) starken E-Motor vorne. Der Preis für den sportlichen 2+2-Sitzer liegt bei 126.000 Euro.
9 / 26
Caterham Seven 165
Extrem leicht und extrem schnell: Unter Autokennern genießen die Roadster der britischen Marke Caterham einen besonderen Ruf. Nun ergänzt der Caterham Seven 165 die Palette. Das künftige Einstiegsmodell besitzt einen Turbo-Dreizylinder von Suzuki mit 80 PS. Klingt eher langweilig, aber bei einem Fahrzeuggewicht von nur 550 Kilo dürfte es reichen. Im Frühjahr 2014 sollen die ersten Modelle ausgeliefert werden, ein Preis von 25.000 Euro wird anvisiert.
10 / 26
Citroën DS3 Cabrio Racing
Hier muss man zweimal hingucken, um zu sehen, dass es sich um ein Cabrio handelt. Lediglich das Dach lässt sich öffnen, die Karosseriesäulen und -holme bleiben stehen. Aber das kennt man ja bereits vom normalen DS3 Cabrio. Künftig gibt es das Auto auch in einer Racing-Version. Beim geschlossenen Modell sorgt ein 1,6-Liter-Turbobenziner mit 207 PS für Dampf, beim Cabrio dürfte es genauso sein. Preis und Datum des Marktstarts wurden noch nicht verraten.
11 / 26
Ferrari 458 Speciale
Der 458 Speciale basiert auf dem 458 Italia, besitzt aber bewegliche Aerodynamikelemente an Front und Heck. Außerdem hat der bekannte V8-Saugmotor hier 35 PS mehr und leistet nun 605 PS. Damit sprintet der neue Italiener in 3,0 Sekunden auf 100 km/h, und 200 km/h werden nach 9,1 Sekunden erreicht. Der Preis dürfte etwas über 200.000 Euro liegen, das Datum des Marktstarts wurde noch nicht mitgeteilt.
12 / 26
Jaguar XJR
Bei Jaguars Flaggschiff XJ war bislang bei 510 PS Schluss – sollte ja auch reichen, möchte man meinen. Aber BMW hat den 760i mit 544 PS und Mercedes den S 63 AMG mit 585 PS. Also sattelt man bei Jaguar drauf und baut den unter anderem vom XFR-S bekannten Motor mit 550 PS in den XJ ein. Das Ergebnis heißt XJR und feiert in Frankfurt Europapremiere. Der Preis dürfte bei rund 150.000 Euro liegen, Marktstart ist im Herbst 2013.
13 / 26
Lamborghini Gallardo LP 570-4 Squadra Corse
Die jüngste Lambo-Kreation soll ein Rennwagen für die Straße sein und trägt daher den Beinamen Squadra Corse, der für die kürzlich gegründete Motorsportabteilung der Marke steht. Das Auto basiert auf dem Gallardo LP 570-4 Supertrofeo und besitzt wie dieser einen 5,2-Liter-V10 mit 570 PS sowie einen großen Heckflügel. Von null auf 100 km/h geht`s in 3,4 Sekunden, der Vorwärtsdrang endet erst bei Tempo 320. Der Preis dürfte deutlich jenseits der 200.000 Euro liegen.
14 / 26
Maserati Ghibli
Der Maserati Ghibli feiert auf der IAA Europapremiere. Die Limousine wird gegen BMW 5er, Audi A6 und Mercedes E-Klasse einen schweren Stand haben. Um überhaupt bestehen zu können, ist er der erste Maserati, den es auch mit einem Dieselmotor gibt. Mit dem 275 PS starken V6-Selbstzünder kostet der Ghibli 64.980 Euro. Zum Marktstart gibts außerdem zwei Benziner: den Ghibli mit 330 PS sowie den Ghibli S mit 410 PS, Letzteren optional auch mit Allradantrieb.
15 / 26
Maserati Quattroporte Ermenegildo Zegna Limited Edition
Maserati stellt den Prototyp für eine exklusive Sonderserie vor. Die Ermenegildo Zegna Limited Edition soll 2014 das Quattroporte-Modellprogramm ergänzen. Die Besonderheiten sind vor allem Farben und Materialien. Das in Frankfurt gezeigte Concept Car besitzt eine Spezialeffektlackierung, die aussehen soll wie flüssiges Metall. Innen dominieren feines Leder und helle Stoffe in warmen Braun- und Beige-Tönen. Das Konzept dazu wurde vom Herrenausstatter Zegna entwickelt.
16 / 26
Mercedes CLA 45 AMG Racing Series
Aus dem CLA 45 AMG macht Mercedes-AMG nun ein Kundensport-Fahrzeug für die Rennstrecke. Eine seriennahe Studie steht auf der IAA. Der CLA 45 AMG Racing Series könnte in verschiedenen internationalen Rennserien zum Einsatz kommen. Je nach Reglement werden sich die technischen Spezifikationen unterscheiden. Basis ist aber in jedem Fall der Serienmotor, ein 2,0-Liter-Turbobenziner mit 360 PS. Diverse Carbon-Anbauteile, wie vor allem der riesige Heckflügel, machen den CLA-Renner spektakulär.
17 / 26
Mercedes S 63 AMG
Die neue Topversion der S-Klasse ist ebenfalls auf der IAA präsent. Äußerlich bleibt der S 63 AMG dezent, unter der Haube aber arbeitet ein 585 PS starker Biturbo-V8. Neben der Normalversion gibt es auch eine Langversion mit Allradantrieb. Letzteres stellt eine Premiere dar, dürfte aber bei einem maximalen Drehmoment von 900 Newtonmeter keine schlechte Idee sein. Die Preise für den S 63 AMG beginnen bei 149.881 Euro.
18 / 26
Opel Insignia OPC
325 PS und 435 Newtonmeter maximales Drehmoment: Mit diesen Werten ist der Insignia OPC das stärkste Opel-Modell. Mit neu gestalteten Front- und Heckpartien steht die neue Version auf der IAA. Auch das Fahrwerk wurde überarbeitet, wobei vor allem die Hinterachse verbessert wurde. Innen gibt es ein neues, auf Wunsch beheizbares Lenkrad. In Kombination mit Automatikgetriebe sind nun auch Schaltwippen an Bord.
19 / 26
Opel Monza Concept
Die Studie Monza ist ein 4,69 Meter langer Shooting Brake, also eine Kreuzung aus Coupé und Kombi. Mit 500 Liter ist der Kofferraum so groß wie bei der Insignia-Limousine. Trotz einer Höhe von nur 1,31 Meter soll der Innenraum passabel ausfallen, weil man tief sitzt. Weitere Features sind Flügeltüren und die fehlende B-Säule. Die Studie besitzt einen Elektroantrieb mit Range-Extender. Letzterer ist ein 1.0-SIDI-Turbo-Dreizylinder, der mit Erdgas läuft.
20 / 26
Peugeot RCZ R
Peugeots sportlichste Baureihe, der RCZ, bekommt ein neues Topmodell. Der RCZ R wird mit 270 PS das stärkste Serienmodell der Franzosen. Den Standardsprint erledigt das Auto in 5,9 Sekunden, das Tempo wird auf 250 km/h begrenzt. Trotz sportlicher Fahrleistungen liegt der Normverbrauch bei zivilen 6,3 Liter je 100 Kilometer. Marktstart ist Anfang 2014, der Preis steht noch nicht fest.
21 / 26
Porsche 911 Turbo
Der neue 911 Turbo hat einen um zehn Zentimeter längeren Radstand als der Vorgänger, die Räder wurden auf 20 Zoll vergrößert. Erstmals wird der dynamische Wankausgleich PDCC angeboten. Der 3,8-Liter-Sechszylinder mit zwei Turboladern leistet im 911 Turbo 520 PS, das S-Modell hat nun 560 PS. Neu sind die Start-Stopp-Automatik mit Motorabschaltung schon beim Ausrollen und Segeln, der Allradantrieb sowie eine Hinterachslenkung. Markteinführung ist Ende September 2013, die Preise beginnen bei 162.055 Euro.
22 / 26
Porsche 918 Spyder
Auch der auf dem Genfer Salon 2010 als Studie gezeigte 918 Spyder steht auf der IAA. Der Sportler hat einen Plug-in-Hybridantrieb. Die Hinterachse wird von einem 4,6-Liter-V8 mit 608 PS sowie einem Elektromotor mit 115 Kilowatt oder 156 PS angetrieben. Ein weiterer E-Motor mit 95 kW oder 129 PS dreht die Vorderachse, sodass sich ein Allradantrieb ergibt. Den Normsprint schafft das Auto in nur 2,8 Sekunden. Rein elektrisch sind 30 Kilometer möglich. Die auf 918 Exemplare begrenzte Auflage wird zu einem astronomischen Stückpreis von 768.028 Euro verkauft.
23 / 26
Skoda Octavia RS
Der Octavia RS ist so etwas wie das tschechische Pendant zum VW Golf GTI und GTD. Auch die Motoren sind identisch: Es gibt das Auto mit einem 220-PS-Benziner und mit einem 184-PS-Diesel. Anders als den Golf GTI/GTD gibt es den Octavia RS nicht nur als Limousine, sondern auch als Kombi. Die Limousine mit 2.0 TSI kostet 29.390 Euro und ist damit nicht mal 200 Euro günstiger als ein fünftüriger GTI.
24 / 26
Volvo Concept Coupé
Volvo zeigt in Frankfurt ein ausnehmend schickes Coupé. Es basiert auf einer neuen, skalierbaren Plattform, auf der auch der neue XC90 aufsetzen wird. Für den Antrieb sorgt ein Plug-in-Hybridsystem mit einem neuen Turbo-Kompressor-Benziner.
25 / 26
VW Golf R
Das R-Modell auf Basis des Golf VI hatte 270 PS, in der Folgeversion sind es 300 PS – wie im Audi S3. Genau wie bei dem Ingolstädter ist Allradantrieb Serie. Mit dem optionalen DSG wird schon nach 4,9 Sekunden die 100-km/h-Marke erreicht. Marktstart ist im vierten Quartal 2013, die Preise beginnen bei 38.325 Euro.
Die neuesten Fotostrecken
26 / 26