2 / 22
Audi e-tron quattro concept
Audi zeigt auf der IAA einen möglichen Füller für die Lücke zwischen Q5 und Q7. Die Elektro-Studie heißt aber entgegen ursprünglichen Vermutungen nicht Q6 sondern e-tron quatttro concept. Sie wird von drei E-Motoren angetrieben: einer vorne und zwei hinten. Heraus kommen 430 PS, eine Reichweite von 500 Kilometer und eine Beschleunigung von 0-100 km/h in 4,6 Sekunden. 2018 soll der Wagen in Serie gehen.
4 / 22
Bugatti Vision Gran Turismo
Bugatti zeigt eine Rennversion des Veyron – allerdings nur für die Playstation und als Showcar für die IAA. Trotzdem ein sehr feines Exemplar von einem Rennauto, das einen Ausblick auf den nächsten Bugatti gibt, denn viele Elemente des Vision Gran Turismo werden sich im Veyron-Nachfolger wiederfinden.
5 / 22
Citroën Aircross
Auf Basis der Studie Aircross kann sich Citroën eine ganze Crossover-Familie vorstellen. Im Innenraum warten sessel-ähnliche Sitze und zwei große HD-Bildschirme auf die Passagiere. Ein Plug-in-Hybrid-System mit 313 PS Systemleistung treibt den Aircross an.
6 / 22
Citroën Cactus M
Der Citroën Cactus war ja sowieso nie ein richtig schönes Auto. Jetzt wurde ihm sein Dach abgeschnitten und ein Freizeit-Fahrzeug daraus gemacht. Allerdings nur als Concept-Car, das an den legendären Strandwagen Mehari erinnern soll.
7 / 22
Honda Project 2x4
Honda steckt den Motor aus einem Renn-Motorrad in ein Gestell mit Rädern und heraus kommt die ultimative Fahrmaschine mit 215 PS bei 13.000 Umdrehungen pro Minute. Ein Gewicht von 405 Kilogramm und das sequenzielle Getriebe runden das Bild ab.
8 / 22
Hyundai N 2025
Der N 2025 ist das Pendant zum Bugatti Vision Gran Turismo, also auch ein Rennauto für die Sony Playstation. Zwar wird damit kein Serienfahrzeug angekündigt, das LMP-Heck und die sehr futuristische Form machen aber schon einiges her.
9 / 22
Jeep Wrangler Sunriser
Dieser Extrem-Wrangler ist zehn Zentimeter höher als normal und steht auf grobstolligen Offroadreifen. Im Innenraum sind die Ziernähte auf den Ledersitzen in fluoreszierendem orange gehalten.
10 / 22
Mazda Koeru
In Frankfurt stellt Mazda das neueste Konzeptfahrzeug der Marke vor: den Koeru. Er soll einen Blick in die Zukunft des japanischen Autoherstellers erlauben und könnte schon in zwei Jahren auf Basis des CX-5 auf den Markt kommen. Der Name des Crossover-Konzepts bedeutet übersetzt "etwas übertreffen" oder "einen Schritt weiter gehen".
11 / 22
Mercedes Concept IAA
,IAA" steht nicht für die Frankfurter Messe, sondern für ,Intelligent Aerodynamic Automobile". Die Bezeichnung deutet auf die Funktionen des Mercedes hin, die dessen cw-Wert auf extrem niedrige 0,19 senken sollen. Bei den Funktionen handelt es sich um bewegliche Karosserieteile, die ab 80 km/h ausfahren.
12 / 22
Nissan Gripz Concept
Die SUV-Studie von Nissan mit Hybrid-Antrieb und 109 PS Systemleistung steht auf gewaltigen 22-Zöllern. Manche sehen im Gripz die Zukunft von Nissans Modell Juke. Nur wahrscheinlich eine ganze Spur weniger extrem.
13 / 22
Opel Vivaro Surf Concept
Der Vivaro Surf Concept bietet Platz für sechs Personen. Hinter der zweiten Sitzreihe befindet sich ein großer Laderaum: perfekt für den Aktivurlaub mit der ganzen Familie.
14 / 22
Peugeot Fractal
Peugeot zeigt die neue Studie Fractal. Mit viel schickem Innenraum, neuartigem Sound und 204 PS. Ein intelligentes Navi und Luftfederung gibt es obendrauf.
15 / 22
Porsche E Mission
Porsche startet den Angriff auf Tesla mit einer spektakulären Studie. Der Porsche Mission E bietet Platz für vier, hat über 600 PS, sprintet in 3,5 Sekunden von null auf 100 und bietet eine Reichweite von 500 Kilometer. Innerhalb von 15 Minuten sind 80 Prozent des Akkus wieder geladen – dank einer neuartigen 800-Volt-Technologie.
16 / 22
Seat Leon Cross Sport
Die Seat-Leute haben einen leicht verrückten Crossover namens Leon Cross Sport mitgebracht. Dieses Concept Car ist von der Sache her ein um vier Zentimeter hochgelegter, dreitüriger Leon Cupra. Das Zweiliter-Triebwerk aus dem Cupra leistet saftige 300 PS und soll für eine Sprintzeit von nur 4,9 Sekunden auf Tempo 100 gut sein. Die Kraft wird auf einen Allradantrieb mit Haldex-Kupplung und elektronischer Differentialsperre geschickt. Und das Beste zum Schluss: Bei Seat gibt es Pläne, den Cross Sport in Serie zu bringen.
17 / 22
Smart Forgigs JBL Special
Die Zutaten für den lautesten Smart aller Zeiten sind simpel: 16 Lautsprecher, zwei Subwoofer und 100 Meter Kabel. Für die richtige Atmosphäre sorgt eine Beleuchtung, die im Takt pulsiert.
18 / 22
SsangYong XAV Adventure
Der XAV Adventure soll den Nachfolger des Korando zeigen. Die Studie ist 4,19 Meter lang und bietet einen Radstand von 2,60 Meter. Unter der Haube stecken wahlweise ein 1,6-Liter-Benziner oder ein gleich großer Diesel. Dazu kommen drei kleine Elektromotoren, die zusammen eine Leistung von 54 PS abliefern.
19 / 22
Thunder Power EV Concept
Der taiwanesische Hersteller Thunder Power präsentiert auf der IAA die erste Studie seines Elektroautos EV Concept. Möglich sind zwei Motorvarianten mit entweder 313 oder 435 PS. Die Reichweite soll bei 650 Kilometer liegen.
20 / 22
Toyota C-HR Hybrid
Erstmals zu sehen war der C-HR auf dem Pariser Autosalon 2014. Auf der IAA 2015 in Frankfurt steht nun die zweite Evolutionsstufe. Das serienreife Modell soll Ende 2016 auf den Markt kommen.
21 / 22
VW T6 PanAmericana
Allradantrieb, 204 PS und 450 Newtonmeter. Dazu Radlaufverbreiterungen, ausgestellte Seitenschweller und ein Leichtmetall-Unterbodenschutz. Der T6 PanAmericana hat alles, was im Transporter-Baukasten zu finden ist. Besonderer Clou: Im Innenraum ersetzt Riffelblech den Teppichboden. Im Laufe des Jahres 2016 kommt der PanAmericana auf den Markt.
Die neuesten Fotostrecken
22 / 22