2 / 28
Volvo XC90 (ab Februar)
Der neue Volvo XC90 geht in Deutschland im Februar 2015 an den Start. Zu Beginn wird es den D5 mit 225-Diesel-PS ab 53.400 Euro, und den T6 mit 306-PS-Benziner für mindestens 57.700 Euro geben. Auch der T8 ist ab Marktstart für 76.705 Euro verfügbar. Hinter dem T8 verbirgt sich ein Plug-in-Hybrid mit kräftigen 400 PS, mit dem eine rein elektrische Reichweite von 40 Kilometer möglich sein soll.
4 / 28
BMW 2er Cabrio (ab Februar)
Marktstart für das BMW 2er Cabrio ist am 28. Februar 2015. Wie das Coupé ist auch das 2er Cabrio im Vergleich zum 1er-Vorgänger um stolze sieben Zentimeter gewachsen und erstreckt sich nun über 4,43 Meter. Das Stoffdach kann bis zu einem Tempo von 50 km/h geöffnet und geschlossen werden. Vier Motorisierungen stehen zur Wahl, los geht es mit dem 220i mit 184 PS für 35.350 Euro.
5 / 28
Audi R8 (ab März)
Eigentlich ist der neue Audi R8 (im Bild das aktuelle Modell) nur eine deutsche Verpackung für den Lamborghini Huracán. Bei den Motoren hat man ab März die Wahl zwischen einem 4,2-Liter-V8 und einem 5,2-Liter-V10. Der V10 ist dabei der Ableger des 610 PS starken Huracán-Motors. Ungewohnt: Ein rein elektrischer R8 e-tron soll folgen.
6 / 28
Ferrari 458 Turbo (ab März)
Ab März 2015 lädt Ferrari den 458 mit einem Turbo auf. So soll der V8-Saugmotor auf stattliche 650 PS beflügelt werden. Was das neue Turbo-Pferd kosten soll, ist noch nicht bekannt. Der aktuelle 458 ist für knapp unter der 200.000 Euro zu haben.
7 / 28
Renault Espace (ab April)
Die fünfte Generation des Espace startet im April 2015. Sie ist mit 4,85 Meter in der fünf- und siebensitzigen Variante so lang wie der aktuelle Grand Espace. Die Höhe verringert sich um sechs Zentimeter. An Bord ist überraschend viel Technik, darunter eine Allradlenkung. Unter die Haube kommen wahlweise zwei Diesel und ein Benziner. Die Preise beginnen bei 33.550 Euro.
8 / 28
Mini Cooper John Works (ab April)
Kein Mini war bislang stärker: 231 PS mobilisiert der neue John Cooper Works (JCW). Das ist exakt so viel wie beim Audi S1. Ab dem 25. April 2015 steht die Mini-Rennsemmel bei den deutschen Händlern und kostet mindestens 29.900 Euro.
9 / 28
VW T6 (ab Mai)
Die neue Version des VW-Transporters soll noch 2015 starten. Die Pick-up-Studie Tristar (Bild) zeigt bereits Elemente der Front. Optisch dürfte der Unterschied zum aktuellen T5 nicht allzu groß werden, und auch technisch soll das Auto nicht völlig neu sein. Alles weitere müssen wir abwarten.
10 / 28
Alfa Romeo Giulia (ab Juni)
Das Original (Bild) stammt aus dem Jahr 1962 und ab Juni 2015 soll es endlich wieder soweit sein: Die neue Alfa Romeo Giulia kommt und beerbt dann den Alfa 159. Mit Hinterradantrieb, Gewichtsreduzierung, Vierzylindern mit bis zu 350 PS und einem V6-Otto mit über 500 PS soll sie aber vieles besser machen.
11 / 28
Honda Civic Type R (ab Juni)
Der rote Drehzahlbereich soll erst bei 7.000 Umdrehungen pro Minute anfangen, der Zweiliter-Vierzylinder wird mittels Turbo aufgeladen und soll mindestens 280 PS über ein Sechsgang-Schaltgetriebe an die Vorderräder schicken: Gute Zutaten, die der Honda Civic Type R vereint. Leider müssen wir uns noch bis Juni 2015 gedulden.
12 / 28
Audi RS 3 Sportback (ab Juni)
Audi krönt die A3-Baureihe ab Juni 2015 mit dem 367 PS starken RS 3 Sportback. Traditionalisten können sich freuen, denn unter der Haube arbeitet ein 2,5-Liter-Turbo-Fünfzylinder. Er bietet 465 Newtonmeter Drehmoment, in 4,3 Sekunden beschleunigt der RS 3 Sportback auf 100 km/h. Optional sind bis zu 280 km/h möglich.
13 / 28
Opel Karl (ab Juni)
Ja, er heißt tatsächlich Karl, der neue Kleinstwagen. Im Juni 2015 tritt der Stadtflitzer die Nachfolge des bereits ausgelaufenen Agila an. Gegenüber diesem ist der Karl sechs Zentimeter kürzer (3,68 Meter) und elf Zentimeter niedriger (1,48 Meter). Der stets fünftürige Karl wird ausschließlich mit einem 75-PS-Dreizylinder angeboten und ist ab 9.500 Euro zu haben.
14 / 28
Jaguar XE (ab Juni)
Gut sechs Jahre nach dem Ende des wenig erfolgreichen X-Type startet Jaguar mit dem XE einen neuen Anlauf in der Mittelklasse. Optisch übernimmt die Limousine viel vom XF, ist mit 4,67 Meter aber deutlich kürzer. Die Motorenpalette beginnt mit einem Zweiliter-Benziner mit 200 PS und reicht bis zu einem Dreiliter-Kompressor-V6 mit 340 PS. Die Preise beginnen bei 36.450 Euro (XE 20t). Im Juni 2015 geht es los.
15 / 28
Mazda CX-3 (ab Juni)
Da kleine SUVs à la Opel Mokka oder Skoda Yeti boomen, bietet Mazda ab Juni 2015 einen kleinen Bruder des CX-5 an. Mit 4,28 Meter Länge passt der CX-3 perfekt zum Mokka, die coupéartige Seitenlinie macht ihn aber rund zehn Zentimeter niedriger. Ein Zweiliter-Benziner mit 120 oder 150 PS und ein 1,5-Liter-Diesel mit 105 PS werden angeboten, neben Front- gibt es auch Allradantrieb. Die Preise stehen noch nicht fest.
16 / 28
Mercedes GLE Coupé (ab Juli)
Mit dem GLE Coupé bläst Mercedes zum Angriff auf den BMW X6. Damit das gelingt, ähnelt der Wagen dem X6 recht stark. Die Top-Version wird zunächst der GLE 450 AMG 4Matic mit 367 PS aus einem Dreiliter-V6 sein. Es ist das erste Fahrzeug aus der neuen Reihe der sogenannten "AMG Sportmodelle". Im Juli 2015 werden die ersten Exemplare ausgeliefert.
17 / 28
Audi Q7 (ab Juli)
Der Nachfolger des Audi Q7 wurde auf Diät gesetzt. Durch einen höheren Aluminium-Anteil wiegt er 325 Kilogramm weniger als der Vorgänger. Ab Juli 2015 gibt es zunächst einen Dreiliter-Diesel mit 272 PS und einen Dreiliter-Benziner mit 333 PS. Allradantrieb und eine Achtgang-Automatik sind immer inklusive. Bei rund 61.000 Euro soll es losgehen. Wenig später wird ein Diesel-Plug-in-Hybrid das Angebot ergänzen.
18 / 28
Ford Mustang (ab August)
Die Ford-Neuheit des Jahres 2015 ist zweifelsohne die Europa-Version des neuen Mustang. Zu uns kommt er im August mit einem 2,3-Liter-Turbo-Vierzylinder und 309 PS oder einem standesgemäßen Fünfliter-V8 mit 426 PS. Los geht die Preisliste bei exakt 35.000 Euro. Für den V8 sind mindestens 40.000 Euro fällig.
19 / 28
Mazda MX-5 (ab August)
Im August 2015 geht der Mazda MX-5 in seine vierte Generation. Die neue Version ist mit 3,92 Meter rund zehn Zentimeter kürzer und etwa 100 Kilo leichter. Neue Skyactiv-Motoren sowie ein tieferer Schwerpunkt sollen für mehr Schwung sorgen. Zu Preisen und PS-Daten äußert sich Mazda noch nicht. Auch wird noch nicht verraten, ob es wieder eine Hardtop-Version geben wird.
20 / 28
McLaren Sports Series (ab August)
Der McLaren 650S soll ab August 2015 einen etwas unsportlicheren Ableger bekommen. Dafür wird der 3,8-Liter-Twinturbo des 650S auf 500 PS gedrückt und in einen McLaren aus der dann neuen ,Sports Series" verpflanzt. Als Konkurrenz wird der Porsche 911 Turbo gehandelt, preislich soll der Kohlefaser-Brite zwischen dem Turbo und dem Turbo S liegen.
21 / 28
Opel Astra (ab September)
Mutigeres Design, aber auch mehr Platz im Innenraum und weniger Gewicht: Das sind die Vorgaben für den Nachfolger des noch aktuellen Opel Astra. Ob das Ergebnis überzeugt und wie viele Designelemente der unlängst vorgestellten Studie Monza (Bild) in den neuen Astra übergehen, wissen wir spätestens auf der Frankfurter IAA im September 2015.
22 / 28
Toyota Mirai (ab September)
Wasserstoff Marsch! Toyota prescht in Brennstoffzellen-Technologie vor und bringt den Mirai heraus. 480 Kilometern Reichweite steht ein Preis von 78.540 Euro gegenüber. In Europa sollen die ersten Fahrzeuge ab September 2015 verleast werden. Spitzengeschwindigkeit? 178 km/h.
23 / 28
Maserati Levante (ab September)
Schon im Jahr 2003 hatte Maserati eine SUV-Studie namens Kubang in Detroit präsentiert, doch aus der Idee wurde erst einmal nichts. Auf der IAA 2011 gab es dann einen weiteren Anlauf, und wieder hieß die Studie Kubang (Bild). Noch im Jahr 2015 soll das Maserati-SUV jetzt wirklich unter dem Namen Levante kommen. Die Motoren sollen mehrere V6-Diesel mit bis zu 345 PS, zwei V6-Turbobenziner mit 245 und 414 PS, sowie ein Twinturbo-V8 aus dem Quattroporte mit mindestens 550 PS sein.
24 / 28
Honda NSX (ab November)
Der erste Honda NSX wurde von 1990 bis 2005 gebaut. Der Nachfolger soll im November 2015 kommen und wird von einem Hybridsystem angetrieben, zu dem ein neuer V6-Doppelturbo und ein neues Neungang-Doppelkupplungsgetriebe gehören. Dazwischen sitzt ein Elektromotor, der mit eingreift. Die Vorderräder werden von zwei weiteren E-Motoren bewegt. Motorleistung, Fahrwerte und Preis wurden noch nicht bekannt gegeben.
25 / 28
Bentley Bentayga (ab November)
Die schon im März 2012 gezeigte SUV-Studie EXP 9 F (Bild) geht als Bentley Bentayga in Serie, wie bereits offiziell mitgeteilt wurde. Die Optik wird sich jedoch noch ändern, wobei die Scheinwerfer eher schräg nebeneinander (statt übereinander wie bei der Studie) stehen sollen. Das neue Fahrzeug soll im November 2015 auf den Markt kommen. Die Motoren dürften aus dem Continental GT übernommen werden, der Allradantrieb könnte aus dem Cayenne kommen.
26 / 28
Nissan Pulsar Nismo (ab Dezember)
Nissan will wieder einen echten Kompaktsportler auf den Markt werfen. Dafür schickte der Hersteller den Pulsar zur hauseigenen Motorsport-Abteilung Nismo. Heraus kam die Studie (Bild) des Nissan Pulsar Nismo. Daten, Preis und Ausstattungsdetails gibt es noch nicht, nur einen vagen Termin für das geplante Serienmodell: Dezember 2015.
27 / 28
Tesla Model X
Tesla bockt das Model S auf und will im Laufe des Jahres 2015 das Tesla Model X mit SUV-Genen auf den Markt bringen. Das Elektro-SUV soll wahlweise mit einem 60 kWh oder einem 85 kWh fassenden Akku ausgerüstet werden. Die Reichweite betrage dann 330 beziehungsweise 430 Kilometer, so Tesla. Außerdem soll der Elektro-Offroader in nur 4,4 Sekunden auf Tempo 100 gehen. Wir freuen uns drauf.
Die neuesten Fotostrecken
28 / 28