2 / 24
1976: Audi 100 (C2)
Das erste Fünfzylinder-Triebwerk verrichtet seinen Dienst im Audi 100. Dieser sollte auf dem Markt höher als sein Vorgänger mit Vierzylinder positioniert werden. Darum diskutierte man bei Audi auch den Verbau eines Motors mit sechs Zylindern, was aber an den Platzverhältnissen scheiterte.
4 / 24
1976: Audi 100 (C2)
Der in Luxemburg vorgestellte Audi 100 leistet mit dem neuen Fünfzylinder-Motor 136 PS und hatte ein Drehmoment von 185 Newtonmeter.
5 / 24
1978: Audi 80 CD
Im April 1978 löst eine hubraumschwächere Version des Motors mit Vergaser das alte Triebwerk ab. Die Leistung sank auf 115 PS, das Drehmoment auf 154 Newtonmeter. Neben dem Audi 80 tragen auch der Audi 100 und das Audi Coupé GT 5S das neue Aggregat in sich.
6 / 24
1978: Audi 100 (C2)
Im Audi 100 präsentieren die Ingolstädter den ersten Fünfzylinder-Diesel der Marke. Der Saugmotor bringt es auf 70 PS und 123 Newtonmeter Drehmoment. Ab 1984 gab es eine Turboversion mit 87 PS und 172 Newtonmeter, beide Motoren sind sowohl in der Limousine als auch in der Kombi-Version Avant zu finden.
7 / 24
1980: Audi 200 5T
Der erste Turbobenziner von Audi hatte fünf Zylinder und steckte zuerst im Audi 200 5T. Mit 170 PS und 265 Newtonmeter würde der 200er auch heute noch als ,ordentlich motorisiert" gelten. Der erste Audi der Luxusklasse hatte serienmäßig die höchstwertige Ausstattung des Audi 100 CD an Bord.
8 / 24
1980: Audi quattro (B2)
Auf dem Genfer Autosalon 1980 enthüllt Audi den quattro – eine Legende mit Turbo-Fünfzylinder ist geboren. Dank Ladeluftkühlung schafft es der aus dem Audi 200 5T stammende Motor auf 200 PS und 285 Newtonmeter.
9 / 24
1982: Audi quattro A2 Gruppe B
Bei der Rallye Korsika 1983 geht das Audi-Werksteam erstmals mit dem quattro an den Start. Dank den 360 PS und 450 Newtonmeter aus dem 2,1-Liter-Reihen-Fünfzylinder steht Hannu Mikkola am Ende der Saison als Fahrerweltmeister fest. 1983 gelingt die Titelverteidigung für Audi mit Stig Blomqvist.
10 / 24
1984: Audi Sport quattro
Im Mai rollt der erste Sport quattro zu einem glücklichen Kunden. 306 PS und 350 Newtonmeter sind sportwagenverdächtig. Nur 214 für die Homologation des Rallye-Autos benötigte Exemplare des Sport quattro werden gebaut. Heute sind diese Fahrzeuge begehrte Sammlerstücke.
11 / 24
1984: Audi Coupé 2.3E
Audi spendiert dem Coupé 1984 motorseitig eine komplette Neuentwicklung des Fünfzylinders mit vollelektronischer Zündanlage und Kennfeld-Steuerung. 136 PS und 188 Newtonmeter treiben das Coupé voran.
12 / 24
1987: Audi Sport quattro S1
Rallye-Ikone Walter Röhrl gewinnt mit diesem Flügelmonster 1987 das legendäre ,Race to the Clouds" am Pikes Peak in den USA. Der Sport quattro S1 leistet 598 PS und ist die höchste Entwicklungsstufe des Rallyeautos.
13 / 24
1988: Audi 200 quattro 20V
Zwei Katalysatoren, Vierventiltechnik, geschlossenes Tankentlüftungssystem und Diagnosesystem: Der Fünfzylinder im Audi 200 quattro 20V schafft es auf 220 PS und 309 Newtonmeter Drehmoment.
14 / 24
1989: Audi 90 quattro IMSA GTO
2,2 Liter Hubraum reichen dem Motorsport-Aggregat im IMSA GTO für wahnsinnige 720 PS und 720 Newtonmeter. Das Fahrzeug für die amerikanische IMSA-Serie dominierte das Feld – dank Allrad vor allem im Regen – nach Belieben.
15 / 24
1989: Audi 100 TDI
Der erste Fünfzylinder-Turbodiesel-Direkteinspritzer in einem Serienauto fand sich ab 1989 im Audi 100 TDI. 120 PS und 265 Newtonmeter aus 2,5 Liter Hubraum sind das Ergebnis.
16 / 24
1991: Audi S2 Avant
230 PS und 350 Newtonmeter machen den Audi S2 ab 1991 zum Porsche-Schreck. Hier als RS6-Avant-Urahn im Kombi-Kleid zu sehen.
17 / 24
1994: Audi Avant RS 2
Am stärksten Serien-Fünfzylinder, den Audi bis zur Einführung des RS 2 gebaut hat, ist auch der Stuttgarter Sportwagenhersteller Porsche beteiligt. 315 PS und 410 Newtonmeter Drehmoment sorgen für einen ordentlichen Tritt ins Kreuz. Auch der Avant RS 2 ist mittlerweile ein begehrter Klassiker.
18 / 24
2009: Audi TT RS Roadster
Zum 30. Geburtstag des Fünfzylinder-Turbos stellt Audi auf dem Genfer Autosalon 2009 den TT RS mit 2,5 Liter Hubraum, 340 PS und 450 Newtonmeter Drehmoment vor.
19 / 24
2011: Audi RS 3 Sportback
Auch im RS 3 Sportback und im RS Q3 findet der Motor aus dem TT RS Verwendung. Der charakteristische Fünfzylinder-Klang und der brutale Antritt dank Allradantrieb machen den RS 3 zu einem beliebten Sportfahrzeug.
20 / 24
2011: Audi TT RS Rennwagen
Mit dem TT RS hat Audi ein reinrassiges Rennfahrzeug für den Kundensport gebaut, das noch heute Klassensiege in der VLN-Langstrecken-Meisterschaft auf der Nürburgring-Nordschleife einfährt. Beim Sechs-Stunden-Rennen 2011 gelingt im Regen sogar der Gesamtsieg gegen die GT3-Renner von Porsche und Co.
21 / 24
2015: Audi RS 3 Sportback
Die zweite Generation des RS 3 Sportback hat einen Fünfzylinder-Turbo-Motor mit 367 PS und 465 Newtonmeter Drehmoment unter der Haube. Damit ist der kompakte Sportler das stärkste Auto seiner Klasse.
22 / 24
2015: Audi RS Q3 Performance
Auch der RS Q3 bekommt 2015 eine Modellpflege und erhält ebenfalls das stärkere Fünfzylinder-Aggregat des RS 3 Sportback.
23 / 24
2016: Audi TT RS
2,5 Liter Hubraum, 400 PS, 480 Newtonmeter Drehmoment: Der neue Audi TT RS ist der stärkste TT aller Zeiten. Immer an Bord? Der Fünfzylinder-Motor. Alles Gute und auf 40 weitere schöne Jahre!
Die neuesten Fotostrecken
24 / 24