2 / 23
Platz zehn im Vergleich zu 2015: Mercedes 280 SE
Auf Platz zehn der Wertsteigerungs-Rangliste im Vergleich zum Jahr 2015 liegt der Mercedes 280 SE der Baujahre 1968 bis 1972. Unter der Haube steckt ein Reihensechszylinder mit 2,8 Liter Hubraum und 160 PS. Rund 91.000 Stück wurden produziert. Aktuell liegt der Marktwert bei 53.000 Euro.
4 / 23
Platz zehn seit 1999: BMW E23 735i
Auf Platz zehn der Wertsteigerungs-Rangliste im Vergleich zum Jahr 1999 liegt der BMW 735i der Baujahre 1979 bis 1968. Unter der Haube steckt ein Reihensechszylinder mit 3,5 Liter Hubraum und 218 PS. Rund 61.000 Stück wurden produziert.
5 / 23
Platz neun im Vergleich zu 2015: Lancia Fulvia 1,3 S
Auf Platz neun der Wertsteigerungs-Rangliste im Vergleich zum Jahr 2015 liegt der Lancia Fulvia 1,3 S der Baujahre 1970 bis 1976. Unter der Haube steckt ein 1,3-Liter-Motor mit 90 PS. Lediglich 2600 Stück wurden produziert. Aktuell liegt der Marktwert bei 16.000 Euro.
6 / 23
Platz neun seit 1999: VW Käfer 1300
Auf Platz neun der Wertsteigerungs-Rangliste im Vergleich zum Jahr 1999 liegt der Volkswagen Käfer 1300 der Baujahre 1967 bis 1973. Unter der Haube steckt ein 1,3-Liter-Motor mit 40 PS. Aktuell liegt der Marktwert bei 8.900 Euro.
7 / 23
Platz acht im Vergleich zu 2015: Opel Ascona B 1.6 N
Auf Platz acht der Wertsteigerungs-Rangliste im Vergleich zum Jahr 2015 liegt der Opel Ascona B 1.6 N der Baujahre 1975 bis 1981. Unter der Haube steckt ein 1,6-Liter-Motor mit vier Zylindern und 60 PS. Aktuell liegt der Marktwert bei 5.000 Euro.
8 / 23
Platz acht seit 1999: Mercedes 300 D
Auf Platz acht der Wertsteigerungs-Rangliste im Vergleich zum Jahr 1999 liegt der Mercedes 300 D der Baujahre 1976 bis 1985. Unter der Haube steckt ein Reihenfünfzylinder-Diesel mit drei Liter Hubraum und je nach Baujahr 80 oder 88 PS.
9 / 23
Platz sieben im Vergleich zu 2015: Ferrari 328 GTS
Auf Platz sieben der Wertsteigerungs-Rangliste im Vergleich zum Jahr 2015 liegt der Ferrari 328 GTS der Baujahre 1985 bis 1988. Unter der Haube steckt ein 3,2-Liter-V8 mit 270 PS. Aktuell liegt der Marktwert bei 100.000 Euro.
10 / 23
Platz sieben seit 1999: Porsche 924 Coupé
Auf Platz sieben der Wertsteigerungs-Rangliste im Vergleich zum Jahr 1999 liegt der Porsche 924 als Coupé der Baujahre 1976 bis 1979. In der Basisversion lieferte ein Zweiliter-Reihenvierzylinder 125 PS. Im 924 ,Carrera GT" waren 210 PS möglich. Zum ersten Januar 2015 waren in Deutschland nur noch rund 3.200 Porsche 924 zugelassen. Aktuell liegt der Marktwert bei 11.900 Euro.
11 / 23
Platz sechs im Vergleich zu 2015: BMW 3,0 Csi
Auf Platz sechs der Wertsteigerungs-Rangliste im Vergleich zum Jahr 2015 liegt der BMW 3,0 Csi der Baujahre 1971 bis 1975. Unter der Haube steckt ein Dreiliter-Reihensechszylinder mit 200 PS. Bis zum Produktionsstopp im November 1975 entstanden 8.144 Fahrzeuge. Aktuell liegt der Marktwert bei 43.000 Euro.
12 / 23
Platz sechs seit 1999: Renault R4
Auf Platz sechs der Wertsteigerungs-Rangliste im Vergleich zum Jahr 1999 liegt der Renault R4 der Baujahre 1972 bis 1974. Warum es den Klassik-Fans gerade diese Periode angetan hat, wissen wir auch nicht. Schließlich lief der R4 zwischen 1961 und 1992 über 8,1 Millionen mal – technisch größtenteils unverändert – vom Band. Aktuell liegt der Marktwert bei 8.800 Euro.
13 / 23
Platz fünf im Vergleich zu 2015: Lancia Delta HF Integrale
Auf Platz fünf der Wertsteigerungs-Rangliste im Vergleich zum Jahr 2015 liegt der Lancia Delta HF Integrale der Baujahre 1978 bis 1989. Unter der Haube der Rallye-Ikone steckt ein Zweiliter-Turbomotor mit 185 PS. Die stärksten Wettbewerbsmodelle stemmten bis zu 650 PS auf alle vier Räder. Aktuell liegt der Marktwert bei 24.000 Euro.
14 / 23
Platz fünf seit 1999: Fiat 500F
Auf Platz fünf der Wertsteigerungs-Rangliste im Vergleich zum Jahr 1999 liegt der Fiat 500F der Baujahre 1965 bis 1972. Im Heck verrichtet ein Zweizylinder-Reihenmotor mit 18 PS seine Arbeit. Gut, dass der 500F nur 520 Kilogramm wiegt. So geht es immerhin bis auf 100 km/h.
15 / 23
Platz vier im Vergleich zu 2015: Jaguar XJ6 L 4.2
Auf Platz vier der Wertsteigerungs-Rangliste im Vergleich zum Jahr 2015 liegt der Jaguar XJ6 L 4.2 der Baujahre 1973 bis 1979. Unter der Haube schöpft ein 4,2-Liter-Motor gerade einmal 172 PS aus sechs Zylindern. Insgesamt entstanden bis Februar 1979 91.227 Fahrzeuge dieses Typs. Aktuell liegt der Marktwert bei 18.000 Euro.
16 / 23
Platz vier seit 1999: Ford Escort 1100 S
Auf Platz vier der Wertsteigerungs-Rangliste im Vergleich zum Jahr 1999 liegt der Ford Escort 1100 S der Baujahre 1968 bis 1970. Der wegen seines charakteristischen Grills ,Hundeknochen" getaufte Escort kommt mit 48 PS aus einem Vierzylinder-Reihenmotor daher.
17 / 23
Platz drei im Vergleich zu 2015: Mercedes 190 SL Cabrio
Auf Platz drei der Wertsteigerungs-Rangliste im Vergleich zum Jahr 2015 liegt der Mercedes 190 SL als Cabrio der Baujahre 1955 bis 1963. Der kleine Bruder des legendären Flügeltürers 300 SL hat einen 105-PS-Benziner mit 1,9 Liter Hubraum unter der Haube. Aktuell liegt der Marktwert bei 127.000 Euro.
18 / 23
Platz drei seit 1999: Mercedes 300 SL Coupé
Auf Platz drei der Wertsteigerungs-Rangliste im Vergleich zum Jahr 1999 liegt der Mercedes 300 SL der Baujahre 1954 bis 1957. Der berühmte Flügeltürer zählt zu den wertvollsten Oldtimern aller Zeiten. Ein Reihensechszylinder bringt 215 PS auf die Hinterachse. Das Flügeltürer-Konzept griff Mercedes erst beim SLS AMG wieder auf. Aktuell liegt der Marktwert bei 1.000.000 Euro.
19 / 23
Platz zwei im Vergleich zu 2015: Toyota MR-2 Coupé
Auf Platz zwei der Wertsteigerungs-Rangliste im Vergleich zum Jahr 2015 liegt der Toyota MR-2 als Coupé der Baujahre 1985 bis 1987. Die zweite Generation des leichten Coupés lief in der Basisversion mit einem 116-PS-Motor und als Topmodell mit einem 145 PS starken Aggregat vom Band. In Verbindung mit dem geringen Leergewicht von nur 960 Kilogramm ist der MR-2 ein echter Fahrspaßgarant.
20 / 23
Platz zwei seit 1999: Citroën 2CV 6
Auf Platz zwei der Wertsteigerungs-Rangliste im Vergleich zum Jahr 1999 liegt der Citroën 2CV 6 der Baujahre 1969 bis 1976. Das ,6er"-Modell war die hubraumstärkere der beiden angebotenen Motorisierungen mit 0,6 Liter. 25 PS treiben die ,Ente" an. Aktuell liegt der Marktwert bei 11.800 Euro.
21 / 23
Platz eins im Vergleich zu 2015: Mercedes 190 ,Ponton"
Auf Platz eins der Wertsteigerungs-Rangliste im Vergleich zum Jahr 2015 liegt der Mercedes 190 der Baujahre 1956 bis 1959. Der W 121 ist bis heute als ,kleiner Ponton" bekannt. 1,9 Liter Hubraum sind für 75 PS gut.
22 / 23
Platz eins seit 1999: VW T2 Bus
Der Oldtimer mit der größten Wertsteigerung seit 1999 ist der VW Bus vom Typ T2. Das von 1967 bis 1972 gebaute Fahrzeug fasziniert Sammler und Fahrer gleichermaßen. Ein luftgekühlter Vierzylinder-Boxer sorgt im Heck des T2 für 47 PS. Aktuell liegt der Marktwert bei 53.000 Euro.
Die neuesten Fotostrecken
23 / 23