2 / 18
Rolls-Royce Silver Wraith
Rolls-Royce zeigt einen Silver Wraith aus dem Jahr 1956. Als Rolls-Royce 1947 die Automobilproduktion nach dem Zweiten Krieg wieder aufnahm, wurde der Silver Wraith zur letzten Baureihe, bei der Kunden Fahrgestell und Antriebseinheit separat vom Aufbau bestellen konnten. Beim ausgestellten Exponat wählte der Käufer seinerzeit den englischen Spezialisten Freestone & Webb, der auf Basis des ab 1951 angebotenen Silver Wraith LWB eine repräsentative Limousine aufbaute. Daneben ist der aktuelle Wraith Black Badge zu sehen, eine Version mit 70 Newtonmeter mehr Drehmoment, einer speziellen Getriebeabstufung und optischen Verfeinerungen.
4 / 18
Seat 600
Der Messeaufritt der spanischen Marke steht diesmal ganz im Zeichen des Seat 600, der in diesem Jahr 60 Jahre alt wird. Neben zwei Exemplaren des von 1957 bis 1973 gebauten Kleinwagens (mit hinten angeschlagenen Türen, unser Bild) ist auch ein Seat 800 aus dem Baujahr 1964 zu sehen, eine Version mit vier Türen.
5 / 18
VW Elektro-Golf I
VW zeigt in Essen zwei Themenwelten. Neben Prototypen und Kleinserienfahrzeugen mit Elektroantrieb werden auch sportliche Klassiker der 70er- und 80er-Jahre ausgestellt. Zu den klassischen Fahrzeugen mit Elektroantrieb zählt der Elektro-Golf I, ein Versuchsfahrzeug von 1976 (unser Bild). Im anderen Bereich ist unter anderem ein 135 PS starker Käfer 1302 von 1972 zu sehen, getunt vom Essener Käfer-Spezialisten Theo Decker.
6 / 18
Rometsch Lawrence Coupé
Die GTÜ Gesellschaft für Technische Überwachung zeigt (neben Serviceangeboten für Oldtimer-Besitzer) ein Rometsch Lawrence Coupé aus dem Jahr 1958. Mit seinen 40 PS und 120 km/h Spitze ist einer von nur noch vier fahrbereiten Rometsch-Wagen in Europa. Nur 620 Fahrzeuge wurden von 1958 bis 1961 gebaut. Der heutige Besitzer des gezeigten Wagens hat das Coupé in den 80er-Jahren vor der Verschrottung gerettet und in mühevoller und langjähriger Arbeit liebevoll restauriert.
7 / 18
Skoda 935 Dynamic
Skoda zeigt herausragende Autos der 122-jährigen Markengeschichte aus drei Bereichen. So war der Skoda 935 Dynamic (Bild) der erste Aerodynamikprototyp der Marke. Das Fahrzeug wurde 1935 auf dem Automobil-Salon in Prag vorgestellt und sorgte mit seinem besonders niedrigen Luftwiderstand weltweit für Furore.
8 / 18
Skoda 130 RS
Bei der Rallye Monte Carlo 1977 gewann der Skoda mit dem Werksduo Václav Blahna/Lubislav Hlávka die Klasse bis 1.300 ccm. Auf der Klassikermesse in Essen ist der ,Porsche des Ostens" neben weiteren Vertretern der Rennhistorie von Skoda zu sehen.
9 / 18
Jaguar E-Type Reborne
Die Wiedergeburt einer Sportwagen-Legende: Jaguar stellt auf der Techno Classica sein erstes Reborn-Programm vor, das dem legendären E-Type gewidmet ist. Eine anfängliche Serie von zehn sorgfältig ausgesuchten und dann nach exakten Werksvorgaben in der Jaguar-Classic-Werkstatt in Coventry restaurierten E-Type-Modellen wird zum Verkauf angeboten.
10 / 18
Volvo PV444
Neben dem neuen XC60 präsentiert Volvo sechs historische Modelle, darunter ein PV444. Der 1944 in Stockholm vorgestellte ,Buckel-Volvo" ging aufgrund der begrenzten Materialressourcen erst 1947 in Serie. Er war der erste Volvo, den sich auch Leute mit normalem Einkommen leisten konnten, und der erste, der auch (ab 1965) in die USA exportiert wurde. Schon 1967 war Volvo die zweitstärkste Importmarke in Kalifornien.
11 / 18
Volvo 1800 S
Eines der spektakulärsten Modelle des schwedischen Premium-Herstellers war der P1800. Weltberühmt wurde der zweisitzige Sportwagen durch die Fernsehserie ,Simon Templar" (internationaler Titel: ,The Saint"), in der Hauptdarsteller Roger Moore als smarter Privatdetektiv Ganoven jagte. Gebaut von 1961 bis 1973, ist der P1800 noch heute ein begehrtes Sammlerstück.
12 / 18
BMW 750i
Zwölf wegweisende Fahrzeuge aus den Jahren 1936 bis 1995 stehen auf dem Stand von BMW. Mit sieben Autos widmen sich die Münchner der Geschichte des 7er. In der zweiten Modellgeneration gab es eine Aufsehen erregende Innovation unter der Motorhaube: Der 1987 eingeführte 750i (Bild: Langversion) war das erste Zwölfzylinder-Modell eines deutschen Automobilherstellers nach dem Krieg. Der 5,0-Liter-Motor mobilisierte 300 PS.
13 / 18
BMW Z1
Vor 20 Jahren stellte BMW nicht nur den 750i mit Zwölfzylinder vor, sondern auch den Roadster Z1. Der Zweisitzer mit Frontmittelmotor und versenkbaren Türen war auch ein Pilotprojekt für neuartige Fahrzeugstrukturen und Materialien. Der Reihensechszylinder mit 170 PS und das hochwertige Fahrwerk verhalfen dem Auto zu großer Agilität. Zwischen 1988 und 1991 wurden rund 8.000 Stück ausgeliefert.
14 / 18
BMW 320 Junior
Auch auf dem Gebiet des Motorsports feiert BMW einen runden Jahrestag. Mit einem nach dem Reglement der Gruppe 5 aufgebauten BMW 320 wird auf der Techno Classica 2017 an die Anfänge des 1977 gegründeten BMW Junior Teams erinnert. Zu den so geförderten jungen Talenden gehörten der Schweizer Marc Surer, der Deutsche Manfred Winkelhock und der US-Amerikaner Eddie Cheever.
15 / 18
Mini-Motorsport
Erinnert wird in Essen auch an den spektakulärsten Motorsport-Erfolg in der Geschichte der Marke Mini. Vor 50 Jahren gelang dem Finnen Rauno Aaltonen der Gesamtsieg bei der Rallye Monte Carlo. Aaltonen steuerte seinen Mini Cooper S in einem turbulenten Finish über die Ziellinie. Nach 1964 und 1965 gelang es dem britischen Kleinwagen damit ein drittes Mal, die meist stärker motorisierte Konkurrenz in Schach zu halten.
16 / 18
BMW Isetta
Mit seiner BMW Isetta aus dem Jahre 1956 meisterte Hans-Jürgen Kirschbaum sogar schon mal die Großglockner-Hochalpenstraße. Er präsentiert seinen 12-PS-Flitzer auf dem Stand des Kleinwagenstammtisches Bochum. Das Faltdach galt bei dieser ersten Modellversion der Isetta offiziell als Notausstieg. (Foto: Michael Herdemerten/S.I.H.A)
17 / 18
NSU Ro80
Der Ro80 Club International feiert den 50. Geburtstag des Ro80: 1967 lief der Wagen mit Wankelmotor erstmals bei NSU vom Band. Dieser voll restaurierte Ro80 des Baujahrs 1975 in Malachitmetallic steht im Mittelpunkt des Messestandes.
Die neuesten Fotostrecken
18 / 18