Ford S-Max ST-Line
Ford S-Max? Sportwagen? Goodwood? Nun auf den ersten Blick passt das nicht so richtig zusammen. Immerhin überzieht das blaue Oval seinen Van mit einer kleinen Schicht ST-Zauber. Die neue ST-Line, seit kurzem im Ford-Line-up als sportlichste Ausstattungsvariante zu haben, versorgt den S-Max mit pralleren Schürzen, einem Heckspoiler, 18-Zöllern und abgedunkelten Leuchten. Innen gibt es einen Haufen perforiertes Leder, rote Nähte und Alupedale. An Fahrwerk und Leistung ändert sich nichts. Die ST-Line ist mit den üblichen Motoren erhältlich.
BAC Mono Art Car
Das hier ist das erste Art Car von Briggs Automotive Company, besser bekannt als BAC. Die Kunst am radikalen Einsitzer Mono soll die Aerodynamik des Autos visualisieren, in dem sie in Blau, Grün, Rot und Gelb den Windkanal-Luftstrom zeigt. Wie bisher wird der federleichte BAC Mono von einem 305 PS starken 2,5-Liter-Vierzylinder angetrieben. Der Sprint von 0-100 km/h dauert knapp drei Sekunden.
Alpine A110
Na gut, die neue Alpine ist nicht wirklich eine Weltpremiere. Allerdings gibt sie beim legendären Hillclimb ihr dynamisches Debüt. Das zählt bei einem 252-PS-1.080-Kilo-Mittelmotorsportler ohnehin mehr. Der französische Cayman-Konkurrent soll in 4,5 Sekunden auf 100 km/h spurten und wird wohl Ende 2017/Anfang 2018 für um die 50.000 bis 60.000 Euro in den Verkauf gehen.
Aston Martin DB11 V8
Der wunderbare Aston Martin DB11 kann jetzt auch mit dem wunderbaren 4,0-Liter-Biturbo-V8 von AMG bestellt werden. 510 PS und 675 Newtometer bedeuten etwas weniger als beim V12-Modell. Allerdings sind die Fahrleistungen nahezu identisch. Zudem braucht der V8 1,5 Liter weniger, ist satte 115 Kilo leichter (und damit agiler) und kostet fast 25.000 Euro weniger. Die Optik bleibt zudem unverändert. Klarer Punktsieg, oder?
Audi R8 V10 Spyder Plus
Hurra, nun kommen auch Roadster-Fans in den Genuss des 610-PS-R8. Wie im Coupé bringt es der glorreiche 5,2-Liter-V10-Sauger zudem auf 560 Newtonmeter. 0-100 km/h gehen nun in 3,3 Sekunden (minus 0,3), die Spitze steigt um zehn auf 328 km/h. Viel wichtiger aber: Das neue Designpaket ,Micrommatagrün Audi exclusive", das betuchten Cabrio-Fans diesen auffällig giftigen Farbton spendiert. Los geht's ab Spätsommer 2017 für mindestens 207.500 Euro. Die 70-Extra-PS gegenüber dem ,normalen" R8 Spyder kosten also 28.500 Euro Aufpreis.
Jaguar XE SV Project 8
Mit dem Project 8 lässt Jaguar seine Mittelklasse-Limousine XE vollkommen eskalieren. Dieses auf 300 Exemplare limitierte Rennstrecken-Special ist absolut Hardcore. 600 PS aus einem 5,0-Liter-Kompressor-V8, Allrad mit Hinterachssperre, monströse Kotflügel, ein hausgroßer Flügel und ein komplett auf links gedrehtes, einstellbares Fahrwerk sollen BMW M4 GTS und AMG C 63 (die künftige R-Version?) das Fürchten lehren. Topspeed? 320 km/h. Innen? Rennschalen und Käfig. Preis? Vermutlich jenseits der 170.000 Euro.
McLaren 570S Spider
Wenn Sie offen knapp 320 km/h fahren wollen [hier bitte persönlichen Toupé-Witz einfügen], dann ist der neue McLaren 570S Spider vermutlich Ihr Auto. Das zweiteilige Hardtop öffnet und schließt automatisch in 15 Sekunden. Außerdem gibt es eine Scheibe hinter ihrem Kopf, die Sie herunterfahren können, wenn das Wetter schlecht ist, aber Sie Sound benötigen. Der Spider wiegt 46 Kilo mehr als das Coupé. Die 570 PS aus dem 3,8-Liter-Biturbo-V8 sollten trotzdem reichen. Von 0-100 km/h geht es in 3,2 Sekunden, die Preise starten bei 208.975 Euro (knapp 27.000 Euro über dem Coupé).
Rolls-Royce Dawn Black Badge
Nehmen Sie einen Rolls-Royce Dawn, machen Sie ihn stärker, schwärzer und verpassen Sie ihm mehr Biss. Klar, oder? Trotzdem ist genau das passiert. Das Ergebnis nennt sich Dawn Black Badge und ist laut Rolls ,die glamouröseste, kompromissloseste Expression von offenem Luxus". Man könnte Black Badge aber auch einfach mit ,der Schnellste" übersetzen. Der Dawn Black Badge kriegt 30 PS und 20 Newtonmeter mehr, womit der 6,6-Liter-Biturbo-V12 nun 601 PS und 840 Newtonmeter ausspuckt. Von 0-100 km/h geht es damit in 4,9 Sekunden. ,Fundamentale" Änderungen an Getriebe, Fahrwerk, Bremsen, Lenkung und Auspuff sollen dafür sorgen, dass dieser Dawn deutlich zackiger und brünftiger ums Eck geht. Darum geht es schließlich bei einem Rolls.
Subaru WRX STI Type RA NBR
Sollten Sie es tatsächlich geschafft haben, all diese abstrakten Buchstaben flüssig zu lesen, dann herzlichen Glückwunsch. Nur 500 Exemplare der Buchstabensuppe werden gebaut, die ab Anfang 2018 in den USA ihre Liebhaber finden sollen. Das RA-NBR-Kürzel steht für "Record Attempt" und zwar auf dem Nürburgring. Kurz nach der Premiere in Goodwood steht dieser an. Im RA bringt es der 2,5-Liter-Boxer auf 310 PS statt der normalen 300 PS. Möglich machen es Änderungen am Ansaugtrakt und der Abgasanlage. Weitere Details sind 19-Zöller von BBS, Recaro-Vordersitze sowie Kohlefaser im Dach und dem Heckflügel.
Die neuesten Fotostrecken
12 / 12