2 / 30
Brabus iBusiness auf Basis Mercedes S-Klasse
Veredler Brabus nennt es das schnellste Büro der Welt: Der iBusiness auf Basis der 600er Mercedes S-Klasse erreicht 340 km/h. Eingebaut ist eine komplette Multimedia- und Büroausstattung. Der Zwölfzylindermotor mit 6,3 Liter Hubraum leistet 750 PS. Der Name iBusiness kommt übrigens nicht von ungefähr: Das kleine "i" findet sich üblicherweise in Namen von Apple-Produkten. Der iBusiness ist mit Apple-Technik ausgestattet. So lässt sich das komplette Multimedia-System vom Fond oder Beifahrersitz aus über die beiden mitgelieferten iPads steuern. Im Kofferraum sitzt die Rechenzentrale in Form eines Mac Mini.
3 / 30
Brabus Mercedes SLS Widestar
Mercedes-Tuner Brabus stellt auf der Essen Motor Show 2010 seinen SLS in der Version ,Widestar" als Weltpremiere vor. Der schwäbische Supersportler wurde hinten mit Karbon-Aufsätzen verbreitert und bietet damit in den Radhäusern Platz für größere Räder. Dazu kommen neue Seitenschweller, ein Frontspoiler sowie geänderte Luftein- und auslässe. Eine neue Abgasanlage soll etwa 10 PS zusätzliche Leistung bringen.
4 / 30
Schnitzer BMW Fünfer Touring
Schnitzer stellt auf der Essen Motor Show sein Tuning-Programm für den BMW Fünfer Touring und die Limousine vor. Bei den Dieseln sind Leistungssteigerungen bis zu 360 PS möglich. Desweiteren sind Aerodynamik-Teile vom Frontspoiler über Seitenschweller bis zum Heckspoiler und natürlich neue Felgen im Angebot. Innen gibt es Veredelungselemente mit Karbonteilen und Aluminium.
5 / 30
Schnitzer BMW X3
Auch für den neuen X3 bietet Schnitzer bereits einige neue Veredelungskomponenten an. Neben schicken Felgen gibt es Interieurpakete mit Lederkomponenten und eine Tieferlegung.
6 / 30
Mini E im Polizeilook – ,Tune it! Safe!"
Dem VDAT (Verband der Automobil Tuner) liegt mit seiner Initiative ,Tune it! Safe!" sicheres Tuning am Herzen. Jedes Jahr präsentiert der Verband daher ein professionell getuntes Fahrzeug im Polizeilook. Aus dem Mini E wurde für die Messe das erste rein elektrisch betriebene Polizeifahrzeug Deutschlands. Das Tuning für innen und außen stammt von AC Schnitzer.
7 / 30
Techart Panamera
Porsche-Tuner TechArt hat für den Panamera Turbo ein neues Kleid geschneidert. Es besteht aus einem Faserverbund von Karbon und glasfaserverstärktem Kunststoff sowie Komponenten aus Polyurethan-RIM. Die Frontschürze mit integriertem Splitter weist große Kühlluftöffnungen auf. Die Motorhaube des GrandGT besteht aus Kohlefaser. Ein Leistungskit für den Panamera Turbo erhöht die Gesamtleistung des aufgeladenen 4,8-Liter-V8 von 500 auf 580 PS. Das maximale Drehmoment steigt von 700 auf 830 Newtonmeter.
8 / 30
Heico Volvo S60
Volvo-Tuningspezialist hat sich den neuen S60 als Limousine (siehe Bild) und Kombi vorgenommen. Außen wird der Mittelklassewagen dezent mit Spoilerecken und einer anderen Heckschürze verändert. Neue Felgen sind obligatorisch. Unter der Haube tut sich mehr. Bei den Dieselmotoren D3, D5 und D5 AWD steigert der Volvo-Spezialist aus Weiterstadt die Leistung durch eine Neuprogrammierung des Motorsteuergerätes. Die Benziner 2.0T und T6 bekommen das Zusatzsteuergerät ,e.motion". Dank dieser Lösung leistet das 2.0T-Triebwerk 47 PS mehr als das Serienpendant, also 250 PS. Das Drehmoment steigt von 300 auf 350 Newtonmeter. Beim T6 mit Dreiliter-Turbo-Sechszylinder erhöht sich die Leistung von 304 auf 330 PS, das Drehmoment von 440 auf 460 Newtonmeter.
9 / 30
Carlsson Mercedes C-Klasse
Mercedes-Tuner Carlsson präsentiert unter anderem eine getunte C-Klasse. Das Programm für den Mittelklasse-Schwaben beinhaltet alles von Aerodynamikteilen über Felgen und edlen Innenausstattungen bis zu Leistungssteigerungen. Aus der Top-Version C63 AMG machen die Saarländer den CK63 RS mit 600 PS.
10 / 30
9ff GT9R
Von null auf 300 km/h sprintet der 9ff GT9R. Das Fahrzeug wurde bereits als Bugatti-Veyron-Killer bezeichnet. Der 4,0-Liter-Sechszylinder-Boxermotor leitet dank Turboaufladung in der stärksten Stufe zirka 1120 PS. Als Höchstgeschwindigkeit gibt 9ff 414 km/h an.
11 / 30
Abt Audi R8 GT R
Im Abt R8 GT R gipfelt die Motorsporterfahrung des Audi-Tuningspezialisten. Mit 620 PS bei geringerem Gewicht als in der Serienversion spurtet der mit einem 5,2 Liter großen V10-Motor ausgerüstete Supersportler in 3,2 Sekunden von null auf Tempo 100. In unter zehn Sekunden sind 200 km/h erreicht. Neu am Fahrzeugäußeren sind unter anderem die Fronthaube, die Schürzen, die Türverkleidungen und der Heckflügel. Alle Teile sind aus leichtem Karbon. Die Seitenscheiben bestehen nicht aus Glas, sondern aus Polycarbonat.
12 / 30
Kelleners Sport BMW Fünfer
Auf der Essen Motor Show 2010 feiert Kelleners Sport sein Comeback. Die Firma wurde 2010 neu gegründet und stellt den aktuellen BMW 535i in einer getunten Version vor. Den Unterschied zur Serienversion markieren optische Veränderungen durch ein Aerodynamikpaket. Es besteht aus einem Frontschürzenansatz mit integrierten LED-Tagfahrleuchten, einer Frontspoilerlippe, Seitenschwellerleisten, einem Heckspoiler sowie einem Heckschürzenansatz mit Diffusor. Durch das Modul KS Power35 ringt der Tuner dem Reihensechszylindermotor des 535i mehr Kraft ab. Das elektronische Zusatzsteuergerät hebt die Leistung des 3,0-Liter-Turbotriebwerks von 306 auf 367 PS an. Das Drehmoment steigt von 400 auf 480 Newtonmeter.
13 / 30
Lorinser Mercedes E-Klasse
Ein auffälliges neues Kleid hat Lorinser dem Mecedes E-Klasse Coupé spendiert. Für den scharfen Auftritt sorgen ein umfassendes Aerodynamik-Set, ein Sportauspuff mit rechteckigen Doppel-Endrohren, zahlreiche Interieur-Veredelungen sowie Leichtmetallräder und eine Tieferlegung.
14 / 30
Lorinser Easybrid
Fahrzeugveredler Lorinser hat Radnaben-Elektromotoren in den Stadtflitzer Smart gebaut, der damit zum allradbetriebenen Hybrid Easybrid wird.
15 / 30
Lorinser Easybrid
Da jeder Elektromotor direkt auf das jeweilige Rad wirkt, sind keine weiteren Getriebe, Differenziale oder Antriebswellen nötig. Die Leistung der von Lorinser eingesetzten Aggregate liegt bei jeweils 15 Kilowatt, sodass insgesamt zusätzliche 30 Kilowatt (41 PS) zur Verfügung stehen.
16 / 30
Arden Range Rover
Auch der Tuningspezialist für britische Fahrzeuge zeigt auf der Essen Motor Show 2010 Präsenz. Den Range Rover Sport zeigt das Unternehmen mit einem Bodykit bestehend aus Front- und Heckschürze, Heckspoiler sowie Seitenschwellern. Dazu gibt es LED Tagfahrleuchten, neue Felgen, eine neue Abgasanlage sowie verschiedene Interieuraccessoires.
17 / 30
McLaren Edition SLR
Ein Jahr nach Produktionsende des SLR McLaren präsentiert McLaren Owner Exclusive eine auf 25 Einheiten limitierte Sonderedition des Supersportwagens mit Karbonbasis. Auffälligste Änderung ist das Aero-Package. Die Karosserieteile sorgen für einen höheren Abtrieb und umspannen Front, Heck, den Diffusor, den Unterboden und die Airbrake. Ein Handling-Package verbessert darüber hinaus Fahrwerk und Lenkung. Der Sitz wird direkt an den Fahrer angepasst, wie es zum Beispiel im Rennsport üblich ist.
18 / 30
TechArt Porsche Cayenne
TechArt Magnum heißt der veredelte Porsche Cayenne des schwäbischen Tuners. An das SUV kommen eine neue Frontschürze mit groß dimensionierten Lufteinlässen und Tagfahrleuchten, zusätzliche Xenon Doppelscheinwerfer, eine neue Motorhaube, andere Seitenschweller, Zierleisten, eine Heckschürze, ein Dachspoiler und Kotflügelverbreiterungen, die den Porsche um 9,2 wachsen lassen. Für den guten Ton sorgt eine neue Abgasanlage.
19 / 30
Irmscher Chevrolet Camaro i42
Irmscher zeigt auf der Essen Motor Show 2010 einen Chevrolet Camaro, der eine deftige Leistungssteigerung erfuhr. Der Irmscher Camaro i42 hat 509 PS. Das Muscle-Car hat einen 6,2-Liter-V8-Motor mit Kompressoraufladung. Damit soll der Ami in vier Sekunden von null auf 100 km/h sprinten und 275 km/h Höchstgeschwindigkeit erreichen. Dazu kommen eine zweiflutige Sportauspuffanlage, verstärkte Antriebswellen, stärkere Bremsen und ein Gewindefahrwerk. Ausgestattet wird der i42 mit Irmscher-Felgen im 20-Zoll-Format.
20 / 30
Lamborghini Murciélago ,Bat" von JB Car Design
Die rasende Fledermaus kommt von JB Car Design. Bei dem Geschoss handelt e sich um einen krass modifizierten Lamborghini Murciélago LP640, dem der Tuner den Zusatz ,Bat" (englisch für Fledermaus) verpasst. Das äußere – inklusive der angespitzten Nase – besorgt ein Aerodynamik-Kit aus Karbon. Der 6,5-Liter-V12-Motor leistet in der Serie 640 PS und wird von JB Car Design zunächst auf 710 PS gebracht. Das geschieht unter anderem durch ein Chiptuning und einen geänderten Ansaugtrakt. Ein tiefgreifenderer Umbau bringt weitere 40 PS.
21 / 30
Carlsson C25
Auf der Basis des Mercedes SL 65 AMG baut Carlsson sein erstes eigenes Auto, den C25. Nur 25 Stück werden insgesamt gefertigt. Unter der eigenständigen Karosserie steckt veredelte Mercedes-Technik. Der Antrieb erfolgt mit einem sechs Liter großen V12-Bi-Turbo-Aggregat. Nach der Anpassung des Motormanagements leistet die Maschine satte 753 PS.
22 / 30
Porsche Cayenne als speedART speedHybrid 450
Den Porsche Cayenne S Hybrid bringt speedART von 380 auf 450 PS Systemleistung. Neben dem Powerkit gibt es noch eine Sportabgasanlage und neue Felgen, beispielsweise in 22 Zoll.
23 / 30
VW Golf I ,Oma Ilse", H&R
Auf dem Stand des Fahrwerkspezialisten H&R steht ein privat getunter Golf I, der den Spitznamen ,Oma Ilse" trägt. Ilses neuer 2,0-Liter-Motor produziert dank des Drucks von einem G-Lader rund 300 PS. Zirka 50.000 Euro für Tuningmaßnahmen stecken laut H&R in dem Fahrzeug. Das alte Mädchen ist mit einem höhenverstellbaren Monotube-Fahrwerk ausgerüstet. Die Spezialanfertigung ist H&R zufolge für extreme Tieferlegung ausgelegt. Sie beträgt vorne bis zu 120 Millimeter und hinten bis zu 110 Millimeter.
24 / 30
Abarth 500 Hamann, H&R
Ebenfalls auf dem Stand von H&R ausgestellt ist der Abarth 500. Er wurde mit einem H&R-Gewindefahrwerk ausgerüstet. Das restliche Tuning besorgte Hamann Motorsport. Der Veredler holt mehr als doppelt so viel Leistung aus dem Knirps wie die Serie: 275 PS.
25 / 30
Wolf Ford Focus RS 400 Allrad
Ford-Tuner Wolf stellt in Essen 2010 ein ganz besonderes Schmankerl vor. Den Ford Focus RS 400 Allrad. Normalerweise hat ein Focus RS in seiner stärksten serienmäßigen Ausbaustufe RS500 350 PS – in Kombination mit Frontantrieb. Wolf hat aus dem 2,5-Liter-Turbo-Fünfzylinder 400 PS herausgekitzelt und dem kompakten Kraftprotz einen Allradantrieb verpasst, dessen Technik vom Ford Kuga stammt.
26 / 30
Carlsson Mercedes S-Klasse Business
Über 700 PS leistet die von Carlsson veredelte Mercedes S-Klasse. Sie ist mit einem kompletten Officepaket inklusive WLAN-Hotspot, drei Bildschirmen sowie einer Highend-Hifi-Anlage ausgestattet.
27 / 30
Cobra Nissan Juke
Die Hersteller bauen höhergelegte Autos, damit Tuner sie wieder tieferlegen können. So geschehen beim Nissan Juke. Cobra hat sich des Crossover-Modells angenommen und spendiert ihm Edelstahlbügel für die Frontschürze, Zusatzfernscheinwerfer, Schwellerrohren mit integrierten Kunststoff-Trittflächen, einen Sportendschalldämpfer aus Edelstahl und Felgen in 19 und 20 Zoll Größe.
28 / 30
Elia Renault Wind
Renault-Tuner Elia hat sich das Modell Wind vorgenommen. Es erhält 18-Zoll-Felgen, eine Tieferlegung sowie eine Leistungsspritze um 16 PS und eine Erhöhung des Drehmoments um 28 Newtonmeter. Die Karosserie wird mit einem Bugspoileraufsatz und Einsätzen für die Frontstoßstange sowie Tagfahrlichtern aufgewertet. Die Bereifung wächst vorne auf das Format 205/35-18 und hinten auf 235/30.
29 / 30
Honda CR-Z 1.5 IMA GT
Der Honda-Hybrid CR-Z 1.5 IMA GT hat einen serienmäßig belassenen 1,5 Liter-Vierzylinder mit 114 PS. Die Besonderheit des auf der Essen Motor Show 2010 ausgestellten Fahrzeugs: Komponenten von Honda-Haustuner Mugen. Der CR-Z wurde rundum neu eingekleidet. Auffällig ist der prominente Heckflügel.
Die neuesten Fotostrecken
30 / 30