2 / 29
Bernard Vermeylen: Autos aus dem Ostblock
Kennen Sie Szabadi oder Bjelka? Bernard Vermeylen nimmt in seinem umfangreichen Werk den Leser mit in die Weiten der sozialistischen Autowelt. Auch die damalige Vermarktung von Ost-Mobilen in Belgien und Frankreich wird beschrieben. Eine sehr interessante Lektüre und spannende Abwechslung zu den verbreiteten Trabant- und Wartburg-Büchern.
(Preis: 34,90 Euro, ISBN: 978-3-7688-3149-9)
3 / 29
Dieter Landenberger: Porsche Sounds
Schon wieder ein Porsche-Buch, werden die Fans stöhnen. Doch dieses hier ist anders: Wie der Name ,Porsche Sounds" bereits andeutet, gibt es eine CD mit Motorgeräuschen der wichtigsten Porsches dazu. Hinzu kommen zwei Scheiben mit Rock und Klassik, deren Titelauswahl aber Geschmackssache ist. Als Ausgleich gibt es viele unveröffentlichte Fotos, die Autor Dieter Landenberger, Leiter des Historischen Archivs von Porsche, zusammengetragen hat.
(Preis: 39,90 Euro, ISBN: 978-3-9400-0483-3)
4 / 29
Cajetan Sacardi: Mercedes /8
Er war der erste Millionenseller aus dem Hause Mercedes-Benz und bewegte deutsche Minister ebenso wie griechische Taxifahrer. Für kleines Geld beschreibt der Band aus der Reihe ,Schrader-Typen-Chronik" die Geschichte des ,Strich-Achter". Übrigens gibt es auch zu vielen anderen Modellen Bücher aus der Reihe, die ein ideales preiswertes Mitbringsel für Autofans sind.
(Preis: 9,95 Euro, ISBN: 978-3-6130-3025-1)
5 / 29
Engel/Gielen: Dauerparker
Es war einmal ein verwunschener Autofriedhof in der Schweiz: So könnte die Überschrift dieses Buches lauten. Friedhof passt sehr gut: In beinahe magischen Bildern wurde kurz vor der Auflösung des Geländes festgehalten, wie die Natur alte Autos in Besitz nimmt. Achtung: Das Buch ist definitiv nichts für Liebhaber hochglanzpolierter Oldies.
(Preis: 22,90, ISBN: 978-3-7688-3229-8)
6 / 29
Luxury Toys for Men
Was braucht der Mann von Welt? In "Luxury Toys for Men" werden vom Aston Martin bis zur Superyacht die Luxusspielzeuge der Reichen vorgestellt. Vorsicht, hoher Sucht- und Neidfaktor!
(Preis: 49,90 Euro, ISBN: 978-3-8327-9426-2)
7 / 29
Schneider/Schrader: Legende BMW 02
Ein kleiner, kräftiger, aber nicht billiger Kurvenflitzer: Das klingt nach dem aktuellen Mini. Doch schon vor vier Jahrzehnten hatte BMW mit dem legendären Null-Zwo so etwas im Angebot. Kompetent werden die einzelnen Typen beschrieben, auch die legendären Rennfahrzeuge kommen nicht zu kurz.
(Preis: 29,90 Euro, ISBN: 978-3-7688-5795-6)
8 / 29
Döhmann/Schäfer: Porsche Insight
Noch ein Porsche-Buch? Ja, denn auch dieses Mammutwerk hat nichts mit den üblichen 911-Lobhudeleien zu tun. Superdetaillierte Zeichnungen geben einen Einblick unter das Blech aller Porsche-Modelle seit 1975. Fazit: Nicht nur toll anzuschauen, sondern auch hilfreich.
(Preis: 78 Euro, ISBN: 978-3-8624-5601-7)
9 / 29
Ed Heuvink: Jo Siffert
Zu seinem Begräbnis kamen 50.000 Menschen. Als Jo Siffert 1971 tödlich verunglückte, war der Rennfahrer zum Schweizer Nationalhelden aufgestiegen. Sehr umfangreich wird die Karriere des Mannes beschrieben, der in seinem Todesjahr unglaubliche 43 Rennen fuhr. Tolle Bilder und akkurate Ergebnislisten runden das Werk ab.
(Preis: 49,90 Euro, ISBN: 978-3-9274-5847-5)
10 / 29
Horst Ihling: DDR-Legende Wartburg
Mal haperte es am Geld, dann an den sozialistischen Betonköpfen: Anschaulich schildert der frühere Wartburg-Pressechef Horst Ihling, zu welchen Innovationen die Autobauer des Wartburg-Werks imstande waren. Doch sie wurden fast immer ausgebremst, was zu nachhaltigen persönlichen Enttäuschungen führte. Die spannende Geschichte beginnt mit den amüsant zu lesenden Anfängen der Marke um das Jahr 1900 herum, zudem erfährt man, warum es ohne die Männer aus Eisenach keine BMW-Autos geben würde.
(Preis: 29,90 Euro, ISBN: 978-3-7688-5796-3)
11 / 29
Martin Gollnick: Saab 99, 90 & 900
Wir kommen noch einmal auf die günstige Schrader-Typen-Chronik zurück. Martin Gollnicks Buch ist vor dem Hintergrund des Saab-Comebacks besonders interessant. Zudem gibt es bislang kaum deutschsprachige Literatur zu den kauzigen Schweden-Autos.
(Preis: 9,95 Euro, ISBN: 978-3-6130-2859-3)
12 / 29
Alessandro Sannia: Mini
Noch ein Buch aus dem "Zehn-Euro-Mitbringselbereich". Doch trotz des niedrigen Preises überrascht Alessandro Sannias Mini-Buch mit netten Bildern und vielen Fakten. Zudem passt es gut ins Handschuhfach eines klassischen Minis. Weitere Bände der Reihe aus dem Motorbuch-Verlag befassen sich mit dem VW Käfer, der Ente und dem Fiat 500.
(Preis: 9,95 Euro, ISBN: 978-3-6130-2927-9)
13 / 29
Walter Näher: Porsche 917
Über kaum einen Rennwagen wurde mehr veröffentlicht als zum Porsche 917. Walter Nähers Buch ist offiziell von Porsche unterstützt worden, was man dem schweren Schmöker ansieht. Zu jedem einzelnen gebauten 917 findet man die Rennhistorie und den weiteren Verbleib. Garniert wird alles mit schönen Fotos.
(Preis: 59 Euro, ISBN: 978-3-7688-2651-8)
14 / 29
Kurze/Bartels: Opel Rekord
Ein weiterer Tipp aus der Kategorie ,Preiswert, aber gut" ist die Reihe ,Bewegte Zeiten" aus dem Verlag Delius Klasing. Neben Trabant, Goggomobil oder Heckflossen-Benz widmet sich ein Band dem Opel Rekord der späten 1950er- und frühen 1960er-Jahre. Neben den Details zu den Modellen werden die zeitgenössischen Alltagsansichten mit Auto den Opel-Freund begeistern.
(Preis: 12,90 Euro, ISBN: 978-3-7688-2653-2)
15 / 29
Bauditz/Modrow: Audi 100
Die neueste Generation des Audi A6 gibt aktuell ihr Debüt. Grund genug, einmal auf die bewegte Geschichte des A6-Vorgängers 100 zu schauen. Vor über 40 Jahren heimlich entwickelt, wurde der Hunderter und sein Abkömmling 200 spätestens in der 1980er-Jahren zum Kult, Quattro und Fünfzylinder sei Dank. Geschildert wird das alles akribisch von zwei engagierten Audi-Mitarbeitern.
(Preis: 35 Euro, ISBN: 978-3-8988-0899-6)
16 / 29
Mike Mueller: Corvette
Sie ist die Verkörperung des US-Sportwagens und bekannt bei jedem Kind: die Corvette. Mike Mueller nimmt den V8-Freund mit auf eine Reise durch die Geschichte des Kult-Amis.
(Preis : 49,90 Euro, ISBN : 978-3-8685-2301-0)
17 / 29
Schey/von Thyssen: Glas-Automobile
Vielen unter 40 wird der Name Glas in Verbindung mit Autos nicht viel sagen. Grund genug, im neuen Standardwerk zur Firmengeschichte die bewegte Geschichte der heute zu BMW gehörenden Dingolfinger zu lesen. Der rasante Aufstieg mit dem minimalistischen Goggomobil in den 1950er-Jahren führte zu immer größeren Modellen, aber auch chronischer Geldnot. Weite Teile erinnern an einen Wirtschaftskrimi, faszinierend sind aber auch die aus der Improvisation entstandenen Ideen.
(Preis: 49,90 Euro, ISBN: 978-3-6130-3027-5)
18 / 29
Roger Gloor: Alle Autos der 70er Jahre
Sie gewannen früher jedes Autoquartett? Dann ist dieses Buch genau das Richtige für Sie. Der Schweizer Roger Gloor hat sich bereits mit Nachschlagewerken zu den Autos der 1950er- und 1960er-Jahre einen Namen gemacht, nun folgen die schrillen Siebziger. In alphabetischer Reihenfolge erfährt man alles über die Tops und Flops des Jahrzehnts, aber auch viel über unbekannte Marken aus aller Welt.
(Preis: 49,90 Euro, ISBN: 978-3-6130-2440-3)
19 / 29
Nico Schumacher: Dino
Nach so viel Porsche ist es nun Zeit für ein Ferrari-Buch. Doch eigentlich war der wunderschöne Dino kein ,echter" Ferrari, sondern als eigene Marke unter dem Namen von Enzo Ferraris verstorbenem Sohn gedacht. Viele werden den Sportwagen als Auto von Tony Curtis alias Danny Wilde in ,Die 2" kennen. Akribisch werden neben dem Dino auch seine Verwandten von Fiat und Lancia gezeigt.
(Preis: 49,90 Euro, ISBN: 978-3-6130-3145-6)
20 / 29
Peter Schneider: Typenkompass NSU-Automobile
Für den schnellen Überblick sind die Bücher aus der ,Typenkompass"-Reihe gefragt. Sie gibt es inzwischen von fast jeder Automarke, auch NSU fehlt nicht. Von den ersten Mobilen anno 1905 bis zum legendären Ro 80 reicht die Palette.
(Preis: 9,95 Euro, ISBN: 978-3-6130-2867-8)
21 / 29
Fritz B. Busch: Von Autos und Menschen
Im August 2010 starb Fritz B. Busch, der Grandseigneur des deutschen Autojournalismus. Seine legendären Berichte über den Jaguar E-Type (,Whisky pur") oder den Mercedes 600 sind bis heute unerreicht. Einige dieser Highlights versammelt das Buch ,Von Autos und Menschen".
(Preis: 19,95 Euro, ISBN: 978-3-6130-3031-2)
22 / 29
Patton/Heimann: 20th Century Classic Cars
480 Seiten für 30 Euro: Das nennt man ein gutes Preis-Leistungsverhältnis. Der dicke Wälzer aus dem für Bildbände berühmten Taschen Verlag zeigt die Wandlung der US-Autowerbung von den 1920er- bis in die 1980er-Jahre. Einige Slogans muten aus heutiger Sicht unfreiwillig komisch an, dank einiger Anzeigen von europäischen Herstellern wird das Buch auch nicht Ami-affinen Lesern gefallen.
(Preis: 29,99 Euro, ISBN: 978-3-8365-1463-7)
23 / 29
Bernd Tuchen: Ford Granada
Dem letzten Kölner im XL-Format setzt Ford-Spezialist Bernd Tuchen ein Denkmal. Der einst verschmähte Granada ist inzwischen wieder Kult. Alle alten und neuen Fans können sich an seltenen Fotos des ,Granni" erfreuen.
(Preis: 19,95 Euro, ISBN: 978-3-7654-7740-9)
24 / 29
Jens Meyer: VW Golf I
Verdammt lang her: Bereits vor 36 Jahren, im Jahr 1974, wurde der Golf vorgestellt. Jetzt widmet sich Jens Meyer ausführlich dem Einser-Golf, der noch bis in die 1990er-Jahre die Straßen bevölkerte. Es gibt interessante Details zu entdecken: Wussten Sie, dass der Golf eigentlich Blizzard heißen sollte?
(Preis: 19,95 Euro, ISBN: 978-3-7654-7724-9)
25 / 29
Donald von Frankenberg: Richard von Frankenberg
Sein Fahrstil war selbst unter gestandenen Rennfahrern berüchtigt, doch Richard von Frankenberg lebte im wahrsten Sinne des Wortes auf der Überholspur. Sein Sohn Donald zeigt den Vater als Schöngeist und Rennfahrer, der zum Porsche-Pressechef aufstieg. Ein spannender Ausflug in die Zeit der Herrenfahrer und des familiären Rennzirkus.
(Preis: 32 Euro, ISBN: 978-3-7688-2655-6)
26 / 29
Karl Ludvigsen: F. Porsche, Genesis des Genies
Der stolze Preis macht es bereits deutlich: Das neue Buch von Porsche-Papst Karl Ludvigsen ist ein Fall für Spezialisten. Anschaulich zeigt Ludvigsen, dass Ferdinand Porsche nicht erst mit der Käfer-Entwicklung zu Ruhm gelangte. Auch seine bis 1933 konstruierten Entwürfe atmeten den Geist der Innovation, so etwa ein schon um die Jahrhundertwende gebautes Hybridauto.
(Preis: 99 Euro, ISBN: 978-3-7688-3188-8)
27 / 29
Bernhard Reichel: Der Smart Roadster
Nur zwei Jahre lang, von 2003 bis 2005, durfte der Smart Roadster zeigen, was in ihm steckt. Kein Wunder also, dass der kleine Flitzer schon jetzt zum Kultobjekt geworden ist. Bernhard Reichel legt nun die umfassende Biografie des wahrscheinlich faszinierendsten Smart aller Zeiten vor. Dabei kommt kein Aspekt zu kurz: Abgehandelt wird unter anderem der Einsatz im Motorsport und es wird über den geheimen Prototypen mit manuellem Schaltgetriebe berichtet. Nicht minder beeindruckend ist die Auflistung aller Collector's Editions- und Sondermodelle, zumal es eine solche von offizieller Seite nie gab. Reichels Werk ist kein mit PR-Geschwafel gefülltes Wohlfühlbuch: Die Probleme des Fahrzeugs werden in einem eigenen Kapitel besprochen.
(Preis: 49 Euro, ISBN: 978-3-8511-9322-0)
28 / 29
Anneliese Abarth: Carlo Abarth
Fiat belebt die Marke Abarth wieder. Doch wer war Namensgeber Carlo Abarth? Die Antwort gibt das neue Buch von Anneliese Abarth, die Ehefrau des 1979 verstorbenen Konstrukteurs. Spannend und kurzweilig erzählt sie aus einem Leben zwischen Fabriken, Rennstrecken und Privatrefugien an der Seite einer ebenso stilvollen wie schillernden Persönlichkeit. Die Abarth-Produkte kommen vielleicht ein wenig kurz weg, dafür fesseln die Einblicke in das bewegte Privatleben um so mehr. Ein Muss für alle alten und neuen Abarth-Fahrer.
(Preis: 24,95 Euro, ISBN: 978-3-7766-2631-5)
Die neuesten Fotostrecken
29 / 29