2 / 31
BMW 3er Touring (2012)
Der neueste Dienstwagen bayerischer Streifenpolizisten ist die aktuelle Ausführung des BMW 3er Touring. BMW wird die bayerische Polizei in den nächsten vier Jahren mit fahrbaren Untersätzen versorgen.
4 / 31
Mini E
Ein Elektro-Mini als Polizeiauto? Ganz ernst gemeint ist dieser Vorschlag natürlich nicht. Im Jahr 2010 demonstrierte der Verband der Automobiltuner (VDAT), wie schick sicheres Tuning aussehen kann.
5 / 31
BMW 5er (1981) und BMW R 100
So kennen wir es aus unzähligen Fernsehkrimis der 1980er-Jahre: Die Münchner Polizei geht im 5er-BMW auf Streife, während die Kollegen mit zwei Rädern auf den Schnellstraßen unterwegs sind.
6 / 31
BMW 3er Touring/BMW X3 (2012)
Die Übergabe der ersten fünf 3er Touring und fünf X3 fand im Ambiente der BMW-Welt statt. Der 2012 startende Liefervertrag von BMW an die bayerische Polizei läuft über vier Jahre. Ganz neu ist die Beklebung der Einsatzfahrzeuge.
7 / 31
BMW X3 (2012)
Erstmals gab es eine SUV-Ausschreibung der Polizei in Bayern. Sie gewann der "einheimische" BMW X3. Er wird zwar im amerikanischen Spartanburg gebaut, erhält aber seine Polizeiausrüstung in Bayern.
8 / 31
BMW X3 und BMW 5er Touring (2012)
Bereits seit einiger Zeit ist der BMW 5er Touring (rechts) im Polizeidienst tätig. In den meisten Bundesländern ist die blaue Beklebung inzwischen üblich, eine Ausnahme sind nur Bayern und das Saarland.
9 / 31
BMW X3 (2012)
Der Polizei-X3 ist laut BMW für Dienststellen in gebirgigem Gelände, auf Forst- und Waldwegen sowie in schneereichen Gebieten vorgesehen. Darüber hinaus soll man durch seine Höhe die Blaulichter der X3-Signalanlage auf Autobahnen besser sehen. Außerdem weist der X3 zusätzliche Blitzleuchten zur Heckabsicherung auf.
10 / 31
BMW 5er Touring (2011)
Allen Ausschreibungen zum Trotz bevorzugen die Bundesländer nach Möglichkeit ihre ansässigen Marken. In Bayern war die Markenpräferenz lange regional verteilt: Audi und Opel in Franken, BMW im Süden.
11 / 31
BMW-Motorräder (2011)
Heimvorteil: BMW fertigt seine Motorräder seit Jahrzehnten in Berlin-Spandau. Da ist klar, welche Marke die zweirädrige Polizei in der Hauptstadt fährt. Oft sieht man die Maschinen als Eskorte bei Staatsbesuchen.
12 / 31
BMW X3 (2008)
Schon mit der ersten Generation des X3 versuchte BMW, in den Polizeidienst zu kommen. Mit wenig Erfolg, das SUV war selten zu sehen.
13 / 31
BMW 1er Coupé
Auch dieser spezielle 1er ist nicht offiziell für die Polizei gedacht, sondern wirbt für sicheres Tuning. Der aufgemotzte BMW trug 2009 als eines der ersten Fahrzeuge die Hella-Signalanlage "RKT 7" auf dem Dach.
14 / 31
BMW M3 (1997)
Dieser BMW M3 kam bei der Autobahnpolizeiinspektion Biebelried (Bayern) als Funkstreifenwagen zum Einsatz. Der 50.000ste M3 wurde 1997 an den damaligen bayerischen Innenminister Beckstein übergeben.
15 / 31
BMW im Einsatz
In dieser Anzeige um 1990 bewarb BMW sein vielfältiges Angebot an Einsatzfahrzeugen. Der rechts abgebildete 3er der Baureihe E30 war ein nicht häufiger Anblick, weil sein Platzangebot eher bescheiden ausfiel.
16 / 31
BMW 5er (1978)
Polizei-Alltag in den späten 1970er-Jahren: Der erste 5er-BMW erwies sich als Erfolgsmodell. Typisch für bayerische Streifenwagen war damals die Lackierung mit grüner "Bauchbinde".
17 / 31
BMW 5er (1972)
Ein Handschuhfach suchten die Polizisten im ersten Blaulicht-5er vergeblich. Stattdessen befand sich dort ein aus heutiger Sicht rustikal wirkendes Funkgerät.
18 / 31
BMW 5er (um 1977)
Schon vor über 30 Jahren wurde die Übergabe von Polizeiautos medienwirksam in Szene gesetzt. Hier nehmen Beamte ihre neuen 5er in Empfang.
19 / 31
BMW Touring 1800 (1971)
Die 1971 vorgestellte Fließheckversion des BMW 02 verkaufte sich eher mäßig. Doch Bayerns Polizei griff gerne zu, zumal es unter der großen Heckklappe mehr Platz für die Ausrüstung gab.
20 / 31
BMW Touring 1800 (1972)
Wir schreiben das Jahr 1972: Die Olympischen Spiele stehen in München vor der Tür und die örtliche Polizei zeigt sich vor den Sportanlagen.
21 / 31
BMW Tourinig 1800 und 5er (1972)
Größer könnte der Kontrast zwischen BMW 02 und 5er nicht sein: Plastik statt Chrom und endlich hintere Türen. Einzig die Lackierung blieb gleich.
22 / 31
BMW 02 Touring (1971)
Als es noch keine BMW-Welt gab, erfolgte die Übergabe der Polizeifahrzeuge vor dem Werk oder der Konzernzentrale. Bemerkenswert auf diesem Bild sind die BMW-Polizeimaschinen (links).
23 / 31
BMW 2000 (1966)
Auch außerhalb von Bayern fanden Polizei-BMWs ihre Abnehmer. Mit 100 PS war dieser in der Schweiz tätige BMW 2000 für Verfolgungsjagden gut gerüstet.
24 / 31
BMW 2000 TI (1966)
Recht ungewöhnlich war die Farbgebung der Schweizer Polizeiwagen in den 1960er-Jahren. Diese BMW 2000 und 2000 TI gingen an die Kantonspolizei Bern.
25 / 31
BMW 1800 (um 1970)
Eine Spitze von 160 km/h war Ende der 1960er-Jahre noch ein echtes Wort. Mit dem dazugehörigen BMW 1800 konnten sich Bayerns Polizisten Respekt verschaffen.
26 / 31
BMW 1800 (1963)
Die so genannte "Neue Klasse" rettete BMW Anfang der 1960er-Jahre vor der Pleite. Der 90 PS starke 1800 war seinerzeit ein echtes Prestigeobjekt mit Blaulicht auf dem Dach.
27 / 31
BMW 1800 (1963)
Am Heck dieses Polizei-BMW stand 1800. Doch wer weiß, ob sich unter der Haube nicht sogar die 110-PS-Maschine des 1800 TI befand. Tiefgestapelt wird nämlich gerne.
28 / 31
BMW 502 (um 1960)
Wohl der berühmteste Fernseh-Streifenwagen war der schwere BMW 502 der "Funkstreife Isar 12". Mit dem wuchtigen Achtzylinder heizten die Polizisten Huber, Dambrowski und Resch zwischen 1960 und 1963 durch München.
29 / 31
BMW 501 (um 1955)
Das Wort "Funkstreife" wurde bei "Isar 12" (übrigens die Funkkennung) deswegen so herausgestellt, weil Funk im Auto zu jener Zeit noch etwas Besonderes war.
30 / 31
BMW 501 (um 1955)
Platzsparend war das ganze Funk-Equipment der 1950er- und 1960er-Jahre natürlich nicht. Zum Glück bot der BMW 501/502 einen üppigen Kofferraum. Markantes Merkmal der Funkstreifen war die lange Antenne auf dem Dach.
Die neuesten Fotostrecken
31 / 31