Solide, zuverlässig und zeitlos gestylt: Diese Attribute werden häufig in Zusammenhang mit einem Saab genannt. Wer einen Saab 9-5 fährt, muss nicht unbedingt den neuesten Schrei in Sachen Automode haben, braucht keinen Mega-Sportler mit Starallüren und will keinen Lifestyle-Wagen zum Angeben. Genauso grundsolide sieht der 9-5 SportCombi aus.
Silberne Brille
Der Mittelklässler aus Schweden hat beim letzten Facelift im Jahr 2005 eine silberne Brille bekommen und schaut seither ein wenig grimmiger in die Welt. Das tut er zu Recht, vor allem in Verbindung mit dem von uns getesteten 1,9-Liter-Common-Rail-Diesel.
Bis zu 1.490 Liter Platz
Wer sich für den SportCombi entscheidet, wird auch auf die Kombi-Qualitäten Wert legen: 416 Liter Staugut passen in den Kofferraum. Nach nur wenigen Handgriffen sind die Sitzfläche und die Lehnen nach vorn geklappt und schaffen Platz für ein Stauvolumen von bis zu 1.490 Litern.
<b>Gute Ausstattung, bequeme Sitze</b><br> Nehmen wir Platz: Der Sitz hinter dem Lederlenkrad ist bequem, dürfte aber gern mehr Halt bieten. Dafür werden wir mit Lederbezügen verwöhnt. Ohnehin lässt die gute Extra-Ausstattung unseres Testwagens kaum Wünsche offen: Die Sitzheizungen, die Lenkradfernbedienung fürs Radio und ein Navigationssystem mit Farbdisplay versüßen das Vorankommen. Diese Annehmlichkeiten sind gegen Aufpreis an Bord, zur Ausstattung Linear unseres 33.400 Euro teuren Testwagens gehört beispielsweise die Zweizonen-Klimaautomatik<br> <br> <b>150-PS-Diesel gute Wahl</b><br> Der 150 PS starke Dieselmotor erweist sich für den Saab als gute Wahl: Die Maschine hat, nach einer Bedenkpause von unten heraus vor allem in mittleren Drehzahlbereichen richtig viel Druck. Das maximale Drehmoment von 320 Newtonmetern liegt zwischen 2.000 und 2.750 Touren an. Dank der exakten Fünfgang-Schaltung macht es Spaß, diesen Tourenbereich immer wieder anzusteuern. Von Vorteil ist, dass Kraft zur Stelle ist, wenn man sie braucht. <br> <br> <b>Langstrecken-Reisewagen</b><br> 10,7 Sekunden benötigt der 9-5 SportCombi auf Tempo 100, die Spitze ist bei 205 km/h erreicht. Auch der Diesel-Verbrauch bewegt sich in vertretbaren Grenzen: 6,8 Liter gibt der Hersteller an, wir haben bei Stadt- und Autobahnfahrten im Durchschnitt 7,7 Liter verbraucht. Dieser Umstand qualifiziert den Saab 9-5 SportCombi ebenso als Langstrecken-Reisewagen wie das mehr auf Komfort als auf Dynamik ausgelegte Fahrwerk. <br> (hd)
Silberne Brille
Der Mittelklässler aus Schweden hat beim letzten Facelift im Jahr 2005 eine silberne Brille bekommen und schaut seither ein wenig grimmiger in die Welt. Das tut er zu Recht, vor allem in Verbindung mit dem von uns getesteten 1,9-Liter-Common-Rail-Diesel.
Bis zu 1.490 Liter Platz
Wer sich für den SportCombi entscheidet, wird auch auf die Kombi-Qualitäten Wert legen: 416 Liter Staugut passen in den Kofferraum. Nach nur wenigen Handgriffen sind die Sitzfläche und die Lehnen nach vorn geklappt und schaffen Platz für ein Stauvolumen von bis zu 1.490 Litern.
<b>Gute Ausstattung, bequeme Sitze</b><br> Nehmen wir Platz: Der Sitz hinter dem Lederlenkrad ist bequem, dürfte aber gern mehr Halt bieten. Dafür werden wir mit Lederbezügen verwöhnt. Ohnehin lässt die gute Extra-Ausstattung unseres Testwagens kaum Wünsche offen: Die Sitzheizungen, die Lenkradfernbedienung fürs Radio und ein Navigationssystem mit Farbdisplay versüßen das Vorankommen. Diese Annehmlichkeiten sind gegen Aufpreis an Bord, zur Ausstattung Linear unseres 33.400 Euro teuren Testwagens gehört beispielsweise die Zweizonen-Klimaautomatik<br> <br> <b>150-PS-Diesel gute Wahl</b><br> Der 150 PS starke Dieselmotor erweist sich für den Saab als gute Wahl: Die Maschine hat, nach einer Bedenkpause von unten heraus vor allem in mittleren Drehzahlbereichen richtig viel Druck. Das maximale Drehmoment von 320 Newtonmetern liegt zwischen 2.000 und 2.750 Touren an. Dank der exakten Fünfgang-Schaltung macht es Spaß, diesen Tourenbereich immer wieder anzusteuern. Von Vorteil ist, dass Kraft zur Stelle ist, wenn man sie braucht. <br> <br> <b>Langstrecken-Reisewagen</b><br> 10,7 Sekunden benötigt der 9-5 SportCombi auf Tempo 100, die Spitze ist bei 205 km/h erreicht. Auch der Diesel-Verbrauch bewegt sich in vertretbaren Grenzen: 6,8 Liter gibt der Hersteller an, wir haben bei Stadt- und Autobahnfahrten im Durchschnitt 7,7 Liter verbraucht. Dieser Umstand qualifiziert den Saab 9-5 SportCombi ebenso als Langstrecken-Reisewagen wie das mehr auf Komfort als auf Dynamik ausgelegte Fahrwerk. <br> (hd)
Preisliste
Saab 9-5 SportCombi 1.9 TiD Linear | |
Grundpreis: | 33.400 Euro |
Ausstattungen | Preis in Euro |
ABS | Serie |
ESP | Serie |
ASR | Serie |
Airbag Fahrer | Serie |
Airbag Beifahrer | Serie |
Seitenairbags vorn | Serie |
Kopfairbags vorn | Serie |
elektr. Fensterheber vorn | Serie |
elektr. Fensterheber hinten | Serie |
elektr. verstellbare Außenspiegel | Serie |
Klimaautomatik | Serie |
Zentralverriegelung mit Fernbed. | Serie |
Automatikgetriebe | 1.700 |
Bildschirmnavigation | 2.900 |
CD-Radio | Serie |
elektr. Schiebedach | 1.050 |
Sitzhöheneinstellung | Serie |
Tempomat | im Paket mit Bordcomputer 450 |
Lederausstattung | ab 2.200 |
Xenonlicht | 960 |
Datenblatt
Motor und Antrieb | |
Motorart | Reihen-Dieselmotor |
Zylinder | 4 |
Ventile | 4 |
Hubraum in ccm | 1.910 |
Leistung in PS | 150 |
Leistung in kW | 110 |
bei U/min | 2.000 - 2.750 |
Drehmoment in Nm | 320 |
Antrieb | Frontantrieb |
Gänge | 5 |
Getriebe | Schaltgetriebe |
Fahrwerk | |
Radaufhängung vorn | McPherson-Federbeine |
Radaufhängung hinten | Einzelrad-Aufhängung, Mehrlenkersystem |
Bremsen vorn | Scheiben, innenbelüftet |
Bremsen hinten | Scheiben, innenbelüftet |
Wendekreis in m | 10,8 |
Lenkung | Zahnstangenlenkung, hydraulisch |
Maße und Gewichte | |
Länge in mm | 4.841 |
Breite in mm | 1.792 |
Höhe in mm | 1.449 |
Radstand in mm | 2.703 |
Leergewicht in kg | 1.655 |
Zuladung in kg | 505 |
Kofferraumvolumen in Liter | 416 |
Kofferraumvolumen, variabel in Liter | 1.490 |
Anhängelast, gebremst in kg | 1.800 |
Dachlast in kg | 100 |
Tankinhalt in Liter | 75 |
Kraftstoffart | Diesel |
Fahrleistungen / Verbrauch | |
Höchstgeschwindigkeit in km/h | 205 |
Beschleunigung 0-100 km/h in Sekunden | 10,7 |
EG-Gesamtverbrauch in Liter/100 km | 6,8 |
EG-Verbrauch innerorts in Liter/100 km | 9,0 |
EG-Verbrauch außerorts in Liter/100 km | 5,6 |
CO2-Emission in g/km | 181 |
Schadstoffklasse | Euro 4 |
Bildergalerie: Druck-Sache
Von: Fabian Grass
Kommentieren!