Autofans, die den Namen SsangYong hören, denken als Erstes an Mercedes-Motoren. Die kamen bei den Modellen des koreanischen Herstellers früher unter die Haube – eine Kooperation machte es möglich. Das ist nun passé. Im neuen Korando, der gerade Markteinführung hat, arbeitet ein Diesel von einem österreichischen Motorenspezialisten namens AVL. Die Abkürzung bedeutet ,Anstalt für Verbrennungskraftmaschinen List". Neues aus der Anstalt also. Wir haben den neuen Korando mit dem 175-PS-Selbstzünder getestet.

SsangYong-Neustart
Der Korando ist das erste Auto, das die koreanische Firma nach dem Neustart in Deutschland einführt – während der letzten zwei Jahre war man hierzulande nicht präsent. Die Marke hat eine wechselvolle Geschichte hinter sich: Ab 1997 in der Hand von Daewoo, kam die Firma 2004 in den Besitz des chinesischen Herstellers SAIC, und seit März 2011 gehört SsangYong zu 70 Prozent dem indischen Hersteller Mahindra.

Zwei weitere SUVs geplant
Das Produktportfolio umfasst neben dem Kompakt-SUV Korando vor allem das große SUV namens Rexton und den selten verkauften – und selten hässlichen – Van mit Namen Rodius. Für Ende 2012 ist ein großer Bruder für den Korando geplant, für 2013 ein kleines SUV-Geschwisterlein. Hinzu kommt Anfang 2012 noch eine neue Version des Pick-ups Actyon Sports. Von allen Modellen will SsangYong im laufenden Jahr insgesamt 1.000 Stück in Deutschland verkaufen, im Jahr 2012 sollen es 2.000 Stück werden. Derzeit ist das Händlernetz aber noch dünn: Es besteht aus gerade mal 40 Verkäufern. Bis Ende 2012 sollen daraus 150 Händler werden.

Neuentwicklung mit Blechhülle vom Stardesigner
Der nun startende Korando ist eine Neuentwicklung. Die Karosserie wurde von dem italienischen Stardesigner Giorgetto Giugiaro gestaltet. Mit 4,41 Meter Länge gehört der Korando in die gleiche Klasse wie der VW Tiguan. Unter die Haube bekommt das Gefährt einen Zweiliter-Diesel mit 175 PS. Damit ist das Auto angemessen motorisiert – gerade so, dass weder Rennfeeling noch Ärger aufkommt. Die 360 Newtonmeter Maximaldrehmoment stehen laut Datenblatt von 2.000 bis 3.000 Touren zur Verfügung. In der Praxis merkt man, dass sich die Kraft gleichmäßig entfaltet – also ohne plötzliches Einsetzen wie es etwa für den inzwischen abgelösten 1.9 TDI von VW typisch war. Leise ist das AVL-Aggregat nicht. Hört man sich das Geknattere von außen an, glaubt man vor einem Taxi alter Bauart zu stehen. Doch die Ingenieure haben das bei der Schalldämmung wieder gut gemacht: Am Steuer ist bei geschlossenen Fenstern nichts mehr von dem Lärm zu hören.

2WD oder 4WD, Schaltung oder Automatik
Beim Korando hat man die Wahl zwischen Front- und Allradantrieb, sowie zwischen manuellem und automatischem Getriebe mit jeweils sechs Gängen. Wir fuhren den Fronttriebler mit Handschaltung. Der erste Gang ist kurz ausgelegt. Schaltprobleme wie Hakeln gibt es keine. Die Schaltwege sind eher lang – das passt zu einem SUV, dessen Bestimmung ja nicht im Sprint, sondern eher im gemütlichen Cruisen liegt. Dennoch spurtet der Korando e-XDi 200 2WD in glatten zehn Sekunden auf Referenztempo. Die Maximalgeschwindigkeit wird bereits bei 179 km/h erreicht. Ein langer Anlauf ist dafür nicht nötig.

Verbrauch auf Konkurrenzniveau
Mit Handschaltung und Frontantrieb verbraucht der Korando laut Hersteller 6,1 Liter Diesel auf 100 Kilometer. Damit liegt das Auto auf Konkurrenzniveau: SUVs dieser Größe mit ähnlichem Antrieb, wie der Land Rover Freelander 2.2 eD4 2WD, der Toyota RAV4 2.2 D-4D 4x2 oder der Nissan Qashqai 2.0 dCi 4x2 verbrauchen fast exakt ebenso viel. Wer keinen Diesel mag, kann ab Anfang 2012 auch einen 150 PS starken Turbobenziner ordern.

Leichtgängige Lenkung
Das Fahrwerk basiert auf der üblichen McPherson-Achse vorn und einer Multilenkerachse hinten. Damit rollt das SUV gut ab. Der Kompromiss aus Straffheit in der Kurve und Komfort bei Unebenheiten ist für die Kompaktklasse gelungen. Etwas störend ist die sehr leichtgängige Lenkung: Was beim Rangieren von Vorteil ist, macht bei hohem Tempo viele korrigierende Eingriffe nötig. In der Kurve fallen die straffen Sitze positiv auf: Während man bei vielen SUVs auf sofaartigen Kissen Platz nimmt, hat man im Korando keine Probleme, in der Biegung an Ort und Stelle zu bleiben.

Schickes Interieur in Schwarz
Auch sonst gefällt das Interieur. Wir fuhren allerdings nicht die Basisversion Crystal, sondern die fast identisch aussehenden Varianten Quartz und Sapphire. Hier dominiert Schwarz, alles wirkt hochwertig. Einzig der separat als Plastik-Eimerchen ausgeführte Aschenbecher steht etwas wackelig in der Mittelkonsole. Angenehm dezent fallen die beiden Rundinstrumente aus. Die schwarzen Zifferblätter sitzen in Chromringen, die Skalen sind weißrot. Im Fond ist sehr viel Platz. Vor den Knien bleibt mehr als genug Raum und auch die Kopffreiheit ist lobenswert.

Gut nutzbarer Kofferraum
In den Kofferraum passen laut Datenblatt 486 bis 1.312 Liter. Damit liegt der SsangYong vor allem beim Maximalwert eher schlecht. Ein Qashqai bietet 410 bis 1.513 Liter, ein Tiguan 470 bis 1.510 Liter und ein RAV4 sogar 582 bis 1.752 Liter. Die Nutzbarkeit ist jedoch sehr gut. Die Ladekante liegt zwar SUV-typisch hoch, aber beim Umklappen der Rücksitze ergibt sich ein perfekt ebener Ladeboden ohne Schwelle – da fallen Be- und Entladevorgänge leicht.

Günstigstes Diesel-SUV mit mehr als 150 PS
Aus dem bisher Gesagten geht hervor, dass uns der Korando gefallen hat. Das Beste an dem Auto kommt aber noch: der Preis. Für einen Qashqai oder RAV4 mit vergleichbarem Antrieb zahlt man über 25.000 Euro, für einen entsprechenden Freelander sogar über 28.000 Euro. Den SsangYong bekommt man bereits ab 22.990 Euro. Noch deutlich günstiger ist der Dacia Duster. Mit dem stärksten Diesel bietet er aber nur 107 PS, was den Sprint um fast zwei Sekunden verlängert. So ist der Korando e-XDi 200 zur Zeit das günstigste Diesel-SUV mit über 150 PS. Und das bei ordentlicher Grundausstattung. Zum Sicherheitspaket gehören sechs Airbags und ESP. Vertrauensbildend wirkt auch die Garantie von fünf Jahren oder 100.000 Kilometer. Für Komfort sorgen elektrische Fensterheber rundum, eine Zentralverriegelung, elektrisch einstellbare Außenspiegel, eine Klimaanlage, ein CD-Radio und sogar ein Tempomat. Wer Nebelscheinwerfer oder Parkpiepser haben möchte, muss allerdings die nächsthöhere Ausstattung wählen, die ab 24.490 Euro zu haben ist.

Wertung

  • ★★★★★★★★☆☆
  • Dass eine Exoten-Marke wie SsangYong ein so ordentlich gemachtes Auto wie den Korando vorstellt, hat uns offen gestanden verblüfft. Ausgesprochen sportliche Fahrer werden mit dem 175-PS-Diesel wohl nicht glücklich, doch der Motor ist für das Fahrzeug angemessen und hat moderate Trinksitten. Getriebe, Lenkung und Fahrwerk gehen in Ordnung. Das Interieur sieht – zumindest ab der mittleren Ausstattung – gut aus. Im Fond ist nicht nur genug Platz für Kinder, sondern auch für ihre groß gewachsenen Großeltern. Der Kofferraum ist sehr gut nutzbar, was für uns schwerer wiegt als das etwas geringe Maximalvolumen. Zu guter Letzt ist der SsangYong auch noch ab der Basisversion nahezu komplett ausgestattet – und unschlagbar günstig. So ist der Korando ein Geheimtipp. Schade, dass er es wegen mangelndem Markenrenommee und geringer Händlerzahl wohl auch bleiben wird.

  • Antrieb
    75%
    Verbrauch auf Konkurrenzniveau
    Motor angemessen stark, aber nicht mehr
  • Fahrwerk
    80%
    guter Kompromiss zwischen Komfort und Sportlichkeit
    etwas zu leichtgängige Lenkung
  • Karosserie
    85%
    viel Platz im Fond
    gut nutzbarer Kofferraum
  • Kosten
    90%
    gute Basisausstattung
    günstigstes Diesel-SUV über 150 PS

Preisliste


SsangYong Korando e-XDi 200 2WD Handschaltversion Crystal

Grundpreis: 22.990 Euro
Ausstattungen Preis in Euro
ABS Serie
ESP Serie
ASR Serie
Airbag Fahrer Serie
Airbag Beifahrer Serie
Seitenairbags vorn Serie
Kopfairbags vorn Serie (durchgehend für vorn und hinten)
Seitenairbags hinten -
elektr. Fensterheber vorn Serie
elektr. Fensterheber hinten Serie
elektr. verstellbare Außenspiegel Serie (beheizbar)
Klimaanlage Serie
Klimaautomatik Serie ab Quartz
Zentralverriegelung mit Fernbed. Serie
Automatikgetriebe 1.500 (ab Quartz)
Bildschirmnavigation in Vorbereitung
CD-Radio Serie
MP3 Serie
elektr. Schiebedach 1.000 (ab Quartz)
Metalliclackierung 500
Leichtmetallfelgen Serie (16 Zoll)
Sitzhöheneinstellung Serie (Fahrer)
Tempomat Serie
Lederausstattung Serie bei Sapphire
Xenonlicht -
Kurvenlicht -
Nebelscheinwerfer Serie ab Quartz
Lenkrad höhen- und reichweitenverstellbar Serie
Parkpiepser hinten Serie ab Quartz

Datenblatt

Motor und Antrieb
Motorart Reihen-Turbodiesel mit Common-Rail-Direkteinspritzung, variable Turbinengeometrie 
Zylinder
Hubraum in ccm 1.998 
Leistung in PS 175 
Leistung in kW 129 
bei U/min 2.000-3.000 
Drehmoment in Nm 360 
Antrieb Frontantrieb 
Gänge
Getriebe Schaltung 
Fahrwerk
Spurweite vorn in mm 1.573 
Spurweite hinten in mm 1.558 
Radaufhängung vorn McPherson-Einzelradaufhängung, Querstabilisator 
Radaufhängung hinten Multilink-Einzelradaufhängung, Querstabilisator 
Bremsen vorn belüftete Scheiben, 294 mm 
Bremsen hinten Scheiben, 262 mm 
Wendekreis in m 10,9 
Räder, Reifen vorn 16x6,5J mit Reifen 215/65 R16 
Räder, Reifen hinten wie vorn 
Lenkung Zahnstangenlenkung mit elektrischer Lenkunterstützung 
Geländekompetenz
Böschungswinkel vorn in Grad 22,8 
Böschungswinkel hinten in Grad 28,2 
Rampenwinkel in Grad 18,5 
Querneigung in Grad 84 
Steigfähigkeit in Prozent 33 
Wattiefe in mm 300 
Bodenfreiheit in mm 180 
Maße und Gewichte
Länge in mm 4.410 
Breite in mm 1.830 
Höhe in mm 1.675 
Radstand in mm 2.650 
Leergewicht in kg 1.747 
Zuladung in kg 514 
Kofferraumvolumen in Liter 486 
Kofferraumvolumen, variabel in Liter 1.312 
Anhängelast, gebremst in kg 2.000 
Fahrleistungen / Verbrauch
Höchstgeschwindigkeit in km/h 179 
Beschleunigung 0-100 km/h in Sekunden 10,0 
EG-Gesamtverbrauch in Liter/100 km 6,1 
EG-Verbrauch innerorts in Liter/100 km 7,7 
EG-Verbrauch außerorts in Liter/100 km 5,2 
CO2-Emission in g/km 159 
Schadstoffklasse

Bildergalerie: Nur billig oder auch gut?