Der Daimler-Konzern kennzeichnet seine E-Fahrzeuge mit dem EQ-Label. Genau wie den Mercedes-Benz EQA 250, den ihr für 419 Euro im Monat brutto bei MeinAuto leasen könnt. Das Elektro-SUV hat über 400 Kilometer Reichweite und bietet reichlich Platz für Fahrer und Beifahrer und die Personen im Font.
Die Ausstattung könnt ihr nach euren Wünschen frei konfigurieren. Zur aktuellen Ausstattung gehören bequeme Komfortsitzen mit Sitzheizung, hochwertige LED High Performance-Scheinwerfer, ein umfangreiches Infotainmentsystem inklusive Navigationssystem und vieles mehr.
Schnappt euch den BAFA-Umweltbonus für E-Fahrzeuge
Der vollelektrische Mercedes-Benz EQA ist für die Umweltprämie in Höhe von 6.000 Euro brutto ausgezeichnet, für die ihr in Vorleistung treten müsst. Sobald das Fahrzeug zugelassen ist und die BAFA erfolgreich beantragt wurde, bekommt ihr die im Voraus gezahlte Prämie vom Staat erstattet. Würde man die Sonderzahlung auf die Laufzeit einberechnen, so käme man auf eine normalisierte Leasingrate von 669 Euro im Monat brutto.
Geräumiges Elektro-SUV mit über 400 Kilometer Reichweite
Der E-Motor sitzt an der Vorderachse und basiert auf einer Asynchronmaschine mit einer Leistung von 140 kW (190 PS) und einem Drehmoment von 375 Newtonmeter. Den Strom bezieht der Elektromotor aus einem Lithium-Ionen-Akkumulator mit einer Brutto-Kapazität von 66,5 kWh. Der Akku ermöglicht eine Reichweite von bis zu 429 Kilometer. In 8,9 Sekunden beschleunigt er von 0 auf 100 km/h und kann maximal 160 km/h schnell fahren.
Das Leasing geht über 24 Monate mit einer jährlichen Fahrleistung von 10.000 Kilometer.
Beim Platzhirsch zahlt ihr für den Mercedes-Benz EQA 250 im Leasing 806,51 Euro im Monat brutto.
Das Angebot inklusive Link zum Deal im Überblick:
Die Vorteile von Leasing sind eine feste monatliche Leasingrate inklusive Zinsen und Gebühren über einen Zeitraum von beispielsweise 12 Monaten oder drei Jahren. Außerdem ist das Auto ein nach eigenen Vorstellungen und Budget ausgestatteter, brandaktueller Neuwagen. Es gibt aber auch Jahreswagen-Leasing und Gebrauchtwagen-Leasing.
Welche Kosten entstehen beim Leasing? In der Regel ist ein Privatleasing-Angebot günstiger als ein Autokredit oder Automiete. Normalerweise wird ein anfängliche Sonderzahlung fällig, es gibt auch Leasing-Angebote ohne diese Anzahlung. Motor1.com-Redakteur Daniel Hohmeyer hat sich bereits mit einem Beispiel für besonders günstiges Leasing auseinandergesetzt: dem "Mercedes VIP-Leasing".
Auf was muss man beim Leasing achten? Nach Ablauf des Leasing-Vertrags gibt man das Auto dem Händler zurück und kann sich ein brandneuen Wagen sichern. Beachten muss man, dass man die vertraglich vereinbarte Laufleistung nicht überschreitet, da man sonst für Mehrkilometer nachzahlen muss. Als Zusatzleistungen bieten manche Anbieter sogar an, die Steuern und Versicherung zu übernehmen ("All-Inklusive-Leasing"). Auch die Übernahme von Kosten für Inspektion und Reparaturen ist in manchen Pakten enthalten.