Er gilt als das Fahrzeug für Handwerker und Co. Der neue VW Caddy bietet aber auch gerade Familien jede Menge Platz, Komfort und ein tolles Fahrerlebnis. Das Autohaus Seitz verleast den Volkswagen Caddy 1.5 TSI 84kW ab 159 Euro im Monat brutto im Privatleasing. Die Überführungskosten sind in der Leasingrate bereits enthalten.
Das Nutzfahrzeug für die ganze Familie
Der Neuwagen besitzt serienmäßig unter anderem einen Spurhalteassistent, einen Tempomat, eine Multifunktionskamera, einen digitalen Radioempfang DAB+ und vieles mehr, was das Herz begehrt.
Was den VW Caddy besonders macht, ist seine Zuverlässigkeit, seine Alltagstauglichkeit und seine Flexibilität. Gerade diese Attribute machen das Nutzfahrzeug so perfekt für Familien. Der R4-Ottomotor mit Direkteinspritzung und Turbolader kann 114 PS leisten.
Die Kraft wird über das manuelle 6-Gang-Schaltgetriebe übertragen, während der Caddy über die Vorderräder angetrieben wird. Er erreicht eine Höchstgeschwindigkeit von 182 km/h und beschleunigt in 11,9 bis 12,4 Sekunden auf 100 km/h.
Die Laufzeit beträgt 48 Monate bei einer Fahrleistung von 10.000 Kilometern im Jahr.
Ihr Preisvorteil: Anstatt 159 Euro müssten Privatkunden beim Marktführer 251,02 Euro im Monat brutto ausgeben, wenn sie den Volkswagen Caddy 1.5 TSI 84kW leasen möchten.
Das Angebot inklusive Link zum Deal im Überblick:
Die Vorteile von Leasing sind eine feste monatliche Leasingrate inklusive Zinsen und Gebühren über einen Zeitraum von beispielsweise 12 Monaten oder drei Jahren. Außerdem ist das Auto ein nach eigenen Vorstellungen und Budget ausgestatteter, brandaktueller Neuwagen. Es gibt aber auch Jahreswagen-Leasing und Gebrauchtwagen-Leasing.
Welche Kosten entstehen beim Leasing? In der Regel ist ein Privatleasing-Angebot günstiger als ein Autokredit oder Automiete. Normalerweise wird ein anfängliche Sonderzahlung fällig, es gibt auch Leasing-Angebote ohne diese Anzahlung. Motor1.com-Redakteur Daniel Hohmeyer hat sich bereits mit einem Beispiel für besonders günstiges Leasing auseinandergesetzt: dem "Mercedes VIP-Leasing".
Auf was muss man beim Leasing achten? Nach Ablauf des Leasing-Vertrags gibt man das Auto dem Händler zurück und kann sich ein brandneuen Wagen sichern. Beachten muss man, dass man die vertraglich vereinbarte Laufleistung nicht überschreitet, da man sonst für Mehrkilometer nachzahlen muss. Als Zusatzleistungen bieten manche Anbieter sogar an, die Steuern und Versicherung zu übernehmen ("All-Inklusive-Leasing"). Auch die Übernahme von Kosten für Inspektion und Reparaturen ist in manchen Pakten enthalten.