Erstmals erprobt Hyundai das autonome Fahren in Europa. Ein speziell ausgerüsteter Hyundai Ioniq Hybrid ist dazu unter anderem in Deutschland und den Niederlanden unterwegs und kommuniziert angeregt mit Ampeln und anderen Autos.

Der Prototyp bietet das Autonomie-Level 4 und damit die zweithöchste Kategorie von Selbstfahrertechnologien. Der Wagen hat nicht weniger als fünf Radarsensoren, dazu noch Lidar-Sensoren an Front und Heck sowie ein Kamerasystem, das den Bereich vor dem Wagen erfasst. Die Daten werden von einem Computer im Gepäckraum verarbeitet und zur Steuerung des Prototyps genutzt. Wie üblich ist zur Sicherheit noch ein menschlicher Fahrer an Bord, der jederzeit übernehmen kann.

Hyundai Ioniq mit autonomem Fahrsystem

Im Fokus der Erprobungsfahrten steht der Informationsaustausch mit Ampeln (C2X-Kommunikation, gesprochen "Car to X"). Hyundai nutzt dazu Prototypen von intelligenten Ampeln im realen Straßenverkehr. Die Kommunikation mit den Signalanlagen macht es möglich, die Geschwindigkeit des Wagens so anzupassen, dass entweder eine Grünphase noch genutzt oder im Vorfeld einer Rotphase frühzeitig das Tempo reduziert wird. Auch Spurwechsel können so veranlasst werden, um einen besseren Verkehrsfluss zu ermöglichen. Der autonom fahrende Ioniq hat die Tests bestanden: Sowohl Geschwindigkeitsanpassungen als auch Spurwechsel konnten realisiert werden.

Auch die Kommunikation mit anderen Fahrzeugen und mit anderen Fahrzeugen (C2C-Kommunikation, gesprochen Car-to-Car-Kommunikation) wird erprobt. So kann das Forschungsfahrzeug zum Beispiel vor dem Abbiegen von einem anderen Wagen, der aus der Seitenstraße kommt, Informationen darüber erhalten, ob dort Fußgänger die Straße queren. Dann kann das Tempo bereits im Vorfeld vermindert werden.

Hyundai forscht nicht erst seit gestern am autonomen Fahren. Kürzlich wurde ein autonomes Valet-Parksystem vorgestellt. Mit einem Nexo hat Hyundai zudem bereits 2018 erfolgreiche Level-4-Langstreckenfahrten absolviert: Während der Olympischen Winterspiele in Pyeongchang absolvierte ein Forschungsfahrzeug die 190 Kilometer von Seoul in die Wintersportregion - einschließlich Stopps an Mautstationen. Außerdem wurde schon zur CES 2017 das Ioniq Autonomous Concept im komplexen Stadtverkehr von Las Vegas präsentiert. Partner von Hyundai beim autonomen Fahren ist schon seit 2018 das kalifornische Start-up Aurora Innovation.

Bildergalerie: Hyundai erprobt autonomes Fahren jetzt auch in Europa