Der Newcomer in der Kompaktwagenklasse wartet mit vielen technischen Leckerbissen und günstigen Preisen auf
Der neue Opel Astra ist richtig erwachsen geworden. Optisch und speziell von hinten macht der ab Ende März 2004 erhältliche Newcomer fast schon dem größeren Signum Konkurrenz. Mit 4,25 Metern Länge, 1,75 Metern Breite und einem Radstand von 2,61 Metern bietet der neue Astra Abmessungen, die zu den großzügigsten seiner Klasse gehören. In der Höhe hat er um 3,5, in der Breite um 4,4 und in der Länge um 13,9 Zentimeter gegenüber dem Vorgängermodell zugelegt. Insbesondere beim Schulterraum vorne und bei der Bein- und Kopffreiheit hinten ergibt sich ein spürbares Plus.
Für das Gepäck hält der neue Astra ebenfalls viel Platz bereit: Sofern man auf einen Ersatzreifen verzichtet und dafür ein Reparaturset mit an Bord nimmt, bietet der Opel ein Kofferraumvolumen von 380 Litern. Zum Vergleich: der neue Golf offeriert 350 Liter. Durch Umklappen der Astra-Rücksitzlehnen kann das Volumen auf 1.300 Liter vergrößert werden.
Die Silhouette des zunächst als Fünftürer erhältlichen Astra ist durch die keilförmige Linie geprägt. Der gediegene Eindruck wird durch den recht langen Radstand von 2,61 Metern unterstützt (Golf: 2,58 Meter). Ausgeprägte Radläufe und insbesondere die aufpreispflichtigen 18-Zoll-Räder, die beim Astra erstmals ab Werk lieferbar sind, lassen den Opel nicht nur elegant, sondern auch sportlich wirken.
Das Dach des neuen Astra fällt im hinteren Bereich um fast fünf Zentimeter ab und betont so die aerodynamische Linie mit einem cw-Wert von 0,32. Die weiterentwickelte Torsionslenker-Hinterachse ist sehr kompakt ausgeführt. So konnte der Kraftstofftank tief zwischen den Rädern montiert werden.
Dadurch ergibt sich eine niedrige Position der Fondsitze und das trotz der abfallenden Dachlinie gute Raumangebot, bei dem auch große Personen nicht mit dem Kopf an den Dachhimmel anstoßen. Ein weiterer Vorteil: Der Fahrzeug-Schwerpunkt ist niedrig.
Einen hohen Stellenwert bei der Entwicklung des neuen Astra hatte der Innenraum. Ein auffälliges Stilkennzeichen ist der Knick in der Mittelkonsole. Er nimmt die ,Bügelfalte" der Motorhaube auf. Prägnante Designelemente im Cockpit sind auch die Instrumente und der zentrale Monitor. Der je nach Ausführung in der Diagonale bis zu 6,5 Zoll große Monochrom- oder Farbbildschirm ist für eine gute Ablesbarkeit hoch in der Mittelkonsole angeordnet.
Die dreidimensional wirkenden Rundinstrumente mit Tacho, Drehzahlmesser und Tankanzeige liegen blendfrei unter einer kompakten Hutze. Die sportlich wirkenden Anzeigen sind von hinten beleuchtet und von mattchromfarbenen Ringen eingefasst.
Das Lenkrad ist in der Höhe und in der Längsrichtung verstellbar. Die elektrohydraulische Servolenkung arbeitet in den Motorvarianten 1.7 CDTI mit 100 PS, 1.9 CDTI, 1.8, 2.0 Turbo und beim Astra 1.6 mit Sportfahrwerk kennfeldgesteuert. Einbezogen werden unter anderem die gefahrene Geschwindigkeit und wie schnell das Lenkrad gedreht wird. Somit wird in jeder Fahrsituation die optimale Lenkunterstützung zur Verfügung gestellt, die mit einem Sport-Modus noch direkter eingestellt werden kann.
Die Sitze sind besser konturiert als bisher, die Seitenwangen und der Sitzrücken sind höher geworden. Durch die vielfältigen Verstellmöglichkeiten – je nach Ausstattung auch in der Höhe – ergibt sich für alle Staturen eine gute Sitzposition und eine übersichtliche, leichte Bedienung.
Die Basis für ein gutes Handling und eine sichere Straßenlage bildet das IDS-Fahrwerk (IDS = Interaktives Dynamisches Fahrsystem). Vorne kommt eine weiterentwickelte McPherson-Querlenkerachse mit Fahrschemel zum Einsatz, hinten das bereits erwähnte Torsionslenker-Konzept mit doppelwandigem U-Profil. Die Hinterachse verbindet einen geringen Raumbedarf mit einem niedrigen Gewicht sowie einer hohen Anpassungsfähigkeit an unterschiedliche Motorisierungen und Abstimmungen.
Auf Wunsch ist das adaptive IDS-Plus-Fahrwerk mit elektronischer Dämpferregelung lieferbar. Für den Aufpreis von 390 bis 690 Euro (je nach Motorisierung) bietet es Hightech aus dem Sportwagenbereich: Sensoren und Steuergeräte aller fahrdynamischen Systeme sind per Datenbus vernetzt und ermöglichen eine integrierte Fahrwerkskontrolle. Einbezogen sind das Antiblockiersystem ABS, die elektronische Dämpferregelung CDC und das Stabilitätsprogramm ESP.
Das Ergebnis ist neben einem Sicherheitsplus durch optimale Bodenhaftung auch ein Komfortgewinn: Individuell ermittelte Dämpfkräfte an jedem Rad gewährleisten ein ausgeglichenes Komfortniveau. Per Knopfdruck kann ein Sport-Modus mit fahraktiver Charakteristik abgerufen werden. Neben der Stoßdämpferabstimmung werden auch das Ansprechverhalten der Lenkung und des Gaspedals sowie beim Automatik- und Easytronic-Getriebe die Schaltpunkte sportlicher ausgelegt.
Insgesamt stehen für den Fronttriebler im ersten Verkaufsjahr fünf Benzin- und drei Dieselmotoren zur Verfügung. Der Hubraum reicht von 1,4 bis 2,0 Litern, das Leistungsspektrum von 80 bis 200 PS. Es handelt sich auch bei den Dieseln um Vierzylinder-Triebwerke, die die Euro-4-Abgasnorm erfüllen.
Als sparsamer Einstiegsmotor fungiert der neu entwickelte 1,4-Liter-Benziner mit 90 PS. Er verbraucht 6,3 Liter auf 100 Kilometer. Der 1,7-Liter-CDTI-Basisdiesel mit 80 PS ist noch sparsamer: Er verbrennt nach Angaben von Opel nur 4,9 Liter.
Besonderen Fahrspaß versprechen der neue 2,0-Liter Turbobenziner mit 170 PS sowie der ebenfalls brandneue und auf Wunsch mit einem wartungsfreien Diesel-Partikelfilter erhältliche 1.9 CDTI mit 150 PS. Die Spitzenmotorisierung ist ein noch stärker aufgeladenes 2,0-Liter-Benzintriebwerk mit 200 PS. Es wird allerdings erst im Laufe des Jahres 2004 zur Verfügung stehen. Die drei Top-Aggregate sind serienmäßig mit einem neuen Sechsgang-Schaltgetriebe gekoppelt.
Das Getriebeangebot umfasst darüber hinaus eine manuelle Fünfgang-Schalteinheit, eine Vierstufen-Automatik und das weiterentwickelte automatisierte Schaltgetriebe Easytronic. Letzteres verfügt jetzt serienmäßig über einen Sportmodus sowie einen Berganfahr-Assistenten (HSA = Hill Start Assist), der ein Zurückrollen beim Anfahren an Steigungen verhindert.
Diese Anfahrunterstützung ist übrigens auch für die manuellen Schaltgetriebe erhältlich. Und sie funktioniert sogar rückwärts - wer jemals am Hang rückwärts einparken musste, weiß dieses Angebot zu schätzen.
Alle Motoren in der Übersicht
1,4-Liter-Twinport-Benziner. Leistung: 66 kW (90 PS) bei 5.600 U/min, maximales Drehmoment: 125 Nm bei 4.000 U/min, Beschleunigung von 0 auf 100 km/h: 13,7 sek., Topspeed: 178 km/h.
1,6-Liter-Twinport-Benziner. Leistung: 77 kW (105 PS) bei 6.000 U/min, maximales Drehmoment: 150 Nm bei 3.900 U/min, Beschleunigung von 0 auf 100 km/h: 12,3 sek., Topspeed: 187 km/h.
1,8-Liter-Benziner. Leistung: 92 kW (125 PS) bei 5.600 U/min, maximales Drehmoment: 170 Nm bei 3.800 U/min, Beschleunigung von 0 auf 100 km/h: 10,8 sek., Topspeed: 198 km/h.
2,0-Liter-Turbo-Benziner. Leistung: 125 kW (170 PS) bei 5.200 U/min, maximales Drehmoment: 250 Nm bei 1.950 U/min, Beschleunigung von 0 auf 100 km/h: 8,9 sek., Topspeed: 217 km/h.
2,0-Liter-Turbo-Benziner. Leistung: 147 kW (200 PS) bei 5.400 U/min, maximales Drehmoment: 262 Nm bei 4.200 U/min, Beschleunigung von 0 auf 100 km/h: 7,9 sek., Topspeed: 232 km/h (lieferbar ab Sommer 2004).
1,7-Liter-CDTI. Leistung: 59 kW (80 PS) bei 4.400 U/min, maximales Drehmoment: 170 Nm bei 1.800 U/min, Beschleunigung von 0 auf 100 km/h: 15,0 sek., Topspeed: 168 km/h.
1,7-Liter-CDTI. Leistung: 74 kW (100 PS) bei 4.400 U/min, maximales Drehmoment: 240 Nm bei 2.300 U/min, Beschleunigung von 0 auf 100 km/h: 12,3 sek., Topspeed: 181 km/h.
1,9-Liter-CDTI. Leistung: 110 kW (150 PS) bei 4.000 U/min, maximales Drehmoment: 315 Nm bei 2.000 U/min, Beschleunigung von 0 auf 100 km/h: 9,1 sek., Topspeed: 210 km/h (lieferbar ab Sommer 2004, gegen Aufpreis mit wartungsfreiem Diesel-Partikelfilter).
Mit fünf recht unterschiedlichen Ausstattungslinien (Astra, Enjoy, Elegance, Sport und Cosmo) will Opel die Kundenwünsche erfüllen. Auf individuelle Vorlieben der Kunden zugeschnitten sind mehr als 50 gesondert bestellbare Extras, darunter technische Highlights wie das mitlenkende AFL-Scheinwerfersystem (AFL = Adaptive Forward Lighting) mit dynamischem Kurvenlicht, Bi-Xenon-Scheinwerfer, ein Reifendruck-Kontrollsystem, die Berganfahr-Hilfe, ein Anhänger-Stabilitätsprogramm, eine Klimaautomatik sowie das ,Quickheat"-Heizsystem.
Im Infotainment-Bereich bietet Opel Audio- und Telematik-Einheiten mit digitalem Soundprozessor an, darunter Geräte mit digitalem Radio, CD-Player mit MP3, sechsfach CD-Wechsler und eine Sprachsteuerung für das Telefon.
Die passive Sicherheit der Astra-Passagiere wird unter anderem durch Front- sowie Brust-Becken-Seitenairbags sichergestellt. Außerdem gibt es Kopfairbags vorn und hinten an den äußeren Sitzplätzen sowie aktive Kopfstützen vorn und Dreipunkt-Sicherheitsgurte auf allen Sitzplätzen.
Die Preise des neuen fünftürigen Opel Astra starten bei 15.200 Euro für den 1,4-Liter-Benziner und reichen bis zu immer noch moderaten 21.515 Euro für den 170 PS starken 2,0 Liter Turbo mit der eleganten Cosmo-Ausstattung. Die Markteinführung des neuen Opel Astra erfolgt am 24. März 2004.
(ph)
Preisliste
Opel Astra Limousine, fünftürig |
|
Grundpreis: | 15.200 Euro |
Astra 1.4 Twinport Ecotec (90 PS) | 15.200 |
Astra 1.6 Twinport Ecotec (105 PS) | 16.460 |
Astra 1.8 Ecotec (125 PS) | 17.010 |
Astra 2.0 Turbo Ecotec (170 PS) | 20.900 |
Astra 2.0 Turbo Ecotec (200 PS) | nicht bekannt |
Astra 1.7 CDTI Ecotec (80 PS) | 16.935 |
Astra 1.7 CDTI Ecotec (100 PS) | 17.460 |
Astra 1.9 CDTI Ecotec (150 PS) | nicht bekannt |
Anhängerzugvorrichtung | 635 |
Außenspiegel, elektrisch anklappbar | 120 |
Metallic-Lack | 405 |
Lederausstattung | 695 -1.545 |
Lederlenkrad | 155 |
Sportsitze vorn | 345 |
Adaptives Fahrlicht | 1.150 |
Bi-Xenon-Scheinwerfer mit autom. Leuchtweitenregulierung, Reinigungsanlage und Nebelscheinwerfern | 760 |
Nebelscheinwerfer | 170 |
Reifendruck-Kontrollsystem | 200 |
Fensterheber elektrisch vorn und hinten | 365 |
Geschwindigkeitsregler | 290 |
Klimaanlage | 1.110 |
Klimatisierungsautomatik | 1.505 |
Parkpilot hinten | 290 |
Quickheat Heizsystem | 250 |
Berg-Anfahr-Assistent (Serie bei Easytronic) | 190 |
Easytronic-Getriebe mit Sportswitch, Winterprogramm, Berg-Anfahr-Assistent und Reifendruck-Überwachung (nur für 1.6) | 650 |
ActiveSelect-Tipptasten am Lenkrad für Easytronic | 305 |
Automatikgetriebe mit Sportswitch und Winterprogramm (4 Stufen, nur für 1.8) | 1.360 |
IDS Sportfahrwerk | 115 bis 295 |
IDS Plus Fahrwerk | 395 bis 690 |
Leichtmetallräder | ab 505 |
Datenblatt
Motor und Antrieb | |
Motorart | Vierzylinder-Turbodiesel mit Ladeluftkühler; Common-Rail-System 1600 bar mit Mehrfacheinspritzung |
Hubraum in ccm | 1.910 |
Leistung in PS | 150 |
Leistung in kW | 110 |
bei U/min | 2.000 |
Drehmoment in Nm | 315 |
Maße und Gewichte | |
Länge in mm | 4.249 |
Breite in mm | 1.753 |
Höhe in mm | 1.460 |
Radstand in mm | 2.614 |
Leergewicht in kg | 1.230 |
Fahrleistungen / Verbrauch | |
Höchstgeschwindigkeit in km/h | 210 |
Beschleunigung 0-100 km/h in Sekunden | 9,1 |
EG-Gesamtverbrauch in Liter/100 km | 5,6 |
Weitere Informationen | |
1/moreName | 380 bis 1.300 Liter |
2/moreName | 475 kg |
3/moreName | 151 g/km |
4/moreName | Sechsgang-Schaltgetriebe |