Der neue Mercedes E 63 AMG – mit Allrad und als S-Modell
Auf der Auto Show in Detroit (19. bis 27. Januar 2013) werden auf dem Mercedes-Stand nicht nur die vier aufgehübschten Karosserievarianten der E-Klasse stehen, sondern auch ihre Performance-Brüder E 63 AMG und E 63 AMG S-Modell mit 5,5-Liter-V8-Biturbomotor.
Schwabenpower
30 Minuten vom Werk in Untertürkheim, unauffällig im Stuttgarter Hinterland versteckt, hat man im schwäbischen Affalterbach an noch mehr Power für das leistungsstärkste E-Modell der Stuttgarter gearbeitet. Der E 63 AMG hat statt 525 nun immer 557 Pferdchen unter der Haube – die gab's bisher nur im optionalen Performance-Paket. Neue Topmotorisierung ist das S-Modell mit 585 PS. Das wuchtige Drehmoment von 720 beziehungsweise 800 Newtonmeter liegt ab 1.750 Umdrehungen an.
Antrieb und Getriebe
Neu ist die Möglichkeit, die Hochleister – ob Limousine oder T-Modell – mit einem Allradantrieb auszustatten. Dieser verteilt die Kraft zu 33 Prozent auf die Vorder- und zu 67 Prozent auf die Hinterachse.
Ob Heck- oder Allradantrieb, alle E 63er sind mit einem Siebengang-Sportgetriebe ausgestattet und stellen dem Fahrer vier Fahrprogramme zur Wahl. Im ,C"-Modus (Controlled Efficiency) ist die Start-Stopp-Funktion aktiv und das Fahrwerk gibt sich laut Hersteller recht komfortabel. In den Modi ,S", ,S+" und ,M" sollen sich Motor und Getriebe wesentlich agiler präsentieren.
Datenblatt
4,2 Sekunden benötigt die heckgetriebene E-63-AMG-Limousine, um aus dem Stand auf 100 km/h zu schießen, 3,7 Sekunden dauert`s mit Allradantrieb. Gewinner des Sprintwettbewerbs ist das immer allradgetriebene S-Modell mit 3,6 Sekunden. Die Höchstgeschwindigkeit beträgt bei allen Varianten abgeregelte 250 km/h. Der Normverbrauch wird mit 9,8 Liter für den Hecktriebler und 10,3 Liter für die Allradler angegeben, entsprechend einem CO2-Ausstoß von 230 bis 242 Gramm pro Kilometer. Alle E-63-Modelle erfüllen schon jetzt die Euro-6-Norm, die erst 2015 verbindlich in Kraft tritt.
Neues AMG-Design
Der E 63 AMG ist als erster Affalterbacher nach der neuen AMG-Design-Philosophie gestaltet. Ins Auge stechen der Kühlergrill mit der doppelten, den Stern haltenden Chromstrebe und das A-Wing genannte Luftleitelement. Es spannt sich über die komplette Breite der Frontschürze und bildet den Rahmen für drei große Kühlluft-Einlassöffnungen. Die verbreiterten Kotflügel werden von einem ,V8 Biturbo"-Schriftzug geschmückt, das Heck erkennt man an seitlichen Luftauslässen, schwarzem Diffusoreinsatz mit kräftigen Finnen und zwei verchromten Doppelendrohren.
Sonderbehandlung fürs S-Modell
Das E 63 AMG S-Modell unterscheidet sich vom Basismodell durch einige Designextras: Der A-Wing glänzt in Hochglanz-Schwarz, Frontsplitter und die Einsätze der Seitenschwellerverkleidungen sind, ebenso wie die zwei Doppelendrohre, silberverchromt. Die Zehn-Speichen-Leichtmetallräder werden titangrau matt lackiert und messen stolze 19 Zoll – beim Basismodell sind 18-Zöller montiert. Außerdem gibt sich das S-Modell durch rot lackierte Bremssättel und ein AMG-Logo mit schwarz abgesetztem ,S" am Heck zu erkennen.
S-Modell-Interieur
Auch im Innenraum setzt sich der sportliche Charakter des starken Schwaben durch: schwarzes Interieur, silberne Sicherheitsgurte, auf Wunsch graue Kontrastziernähte auf den Sportsitzen, den Türmittelfeldern, den Armauflagen der Türen und der Mittelkonsole. Die Kopfstützen werden durch ein eingeprägtes AMG-Wappen verschönert, das Lenkrad ist oben und unten abgeflacht. Wer beim Fahren dennoch vergessen sollte, in welchem Modell er da eigentlich unterwegs ist, wird durch einen ,S AMG"-Schriftzug im 320-km/h-Tacho daran erinnert.
Umfangreiche Ausstattung
Alle E-63-AMG-Modelle verfügen über AMG-Einstiegsleisten, Sportpedale aus gebürstetem Edelstahl mit Gumminoppen, Voll-LED-Scheinwerfer, Metallic-Lackierung, Aufmerksamkeits- und Kollisionswarner, eine neue Analoguhr und vieles mehr. Zur Wahl stehen außerdem mehrere Karbon-Pakete, verschiedene Zierelemente und ein von AMG und dem dänischen Audio-Spezialisten Bang&Olufsen gemeinsam realisiertes Soundsystem.
Marktstart
Die Markteinführung des neuen E 63 AMG mit Heckantrieb erfolgt im April 2013, der E 63 AMG mit Allradantrieb sowie das S-Modell folgen im Juni. Preise geben die Stuttgarter erst zu einem späteren Zeitpunkt bekannt, das jetzige E-63-Modell kostet als Limousine mindestens 105.791 Euro.
Schwabenpower
30 Minuten vom Werk in Untertürkheim, unauffällig im Stuttgarter Hinterland versteckt, hat man im schwäbischen Affalterbach an noch mehr Power für das leistungsstärkste E-Modell der Stuttgarter gearbeitet. Der E 63 AMG hat statt 525 nun immer 557 Pferdchen unter der Haube – die gab's bisher nur im optionalen Performance-Paket. Neue Topmotorisierung ist das S-Modell mit 585 PS. Das wuchtige Drehmoment von 720 beziehungsweise 800 Newtonmeter liegt ab 1.750 Umdrehungen an.
Antrieb und Getriebe
Neu ist die Möglichkeit, die Hochleister – ob Limousine oder T-Modell – mit einem Allradantrieb auszustatten. Dieser verteilt die Kraft zu 33 Prozent auf die Vorder- und zu 67 Prozent auf die Hinterachse.
Ob Heck- oder Allradantrieb, alle E 63er sind mit einem Siebengang-Sportgetriebe ausgestattet und stellen dem Fahrer vier Fahrprogramme zur Wahl. Im ,C"-Modus (Controlled Efficiency) ist die Start-Stopp-Funktion aktiv und das Fahrwerk gibt sich laut Hersteller recht komfortabel. In den Modi ,S", ,S+" und ,M" sollen sich Motor und Getriebe wesentlich agiler präsentieren.
Datenblatt
4,2 Sekunden benötigt die heckgetriebene E-63-AMG-Limousine, um aus dem Stand auf 100 km/h zu schießen, 3,7 Sekunden dauert`s mit Allradantrieb. Gewinner des Sprintwettbewerbs ist das immer allradgetriebene S-Modell mit 3,6 Sekunden. Die Höchstgeschwindigkeit beträgt bei allen Varianten abgeregelte 250 km/h. Der Normverbrauch wird mit 9,8 Liter für den Hecktriebler und 10,3 Liter für die Allradler angegeben, entsprechend einem CO2-Ausstoß von 230 bis 242 Gramm pro Kilometer. Alle E-63-Modelle erfüllen schon jetzt die Euro-6-Norm, die erst 2015 verbindlich in Kraft tritt.
Neues AMG-Design
Der E 63 AMG ist als erster Affalterbacher nach der neuen AMG-Design-Philosophie gestaltet. Ins Auge stechen der Kühlergrill mit der doppelten, den Stern haltenden Chromstrebe und das A-Wing genannte Luftleitelement. Es spannt sich über die komplette Breite der Frontschürze und bildet den Rahmen für drei große Kühlluft-Einlassöffnungen. Die verbreiterten Kotflügel werden von einem ,V8 Biturbo"-Schriftzug geschmückt, das Heck erkennt man an seitlichen Luftauslässen, schwarzem Diffusoreinsatz mit kräftigen Finnen und zwei verchromten Doppelendrohren.
Sonderbehandlung fürs S-Modell
Das E 63 AMG S-Modell unterscheidet sich vom Basismodell durch einige Designextras: Der A-Wing glänzt in Hochglanz-Schwarz, Frontsplitter und die Einsätze der Seitenschwellerverkleidungen sind, ebenso wie die zwei Doppelendrohre, silberverchromt. Die Zehn-Speichen-Leichtmetallräder werden titangrau matt lackiert und messen stolze 19 Zoll – beim Basismodell sind 18-Zöller montiert. Außerdem gibt sich das S-Modell durch rot lackierte Bremssättel und ein AMG-Logo mit schwarz abgesetztem ,S" am Heck zu erkennen.
S-Modell-Interieur
Auch im Innenraum setzt sich der sportliche Charakter des starken Schwaben durch: schwarzes Interieur, silberne Sicherheitsgurte, auf Wunsch graue Kontrastziernähte auf den Sportsitzen, den Türmittelfeldern, den Armauflagen der Türen und der Mittelkonsole. Die Kopfstützen werden durch ein eingeprägtes AMG-Wappen verschönert, das Lenkrad ist oben und unten abgeflacht. Wer beim Fahren dennoch vergessen sollte, in welchem Modell er da eigentlich unterwegs ist, wird durch einen ,S AMG"-Schriftzug im 320-km/h-Tacho daran erinnert.
Umfangreiche Ausstattung
Alle E-63-AMG-Modelle verfügen über AMG-Einstiegsleisten, Sportpedale aus gebürstetem Edelstahl mit Gumminoppen, Voll-LED-Scheinwerfer, Metallic-Lackierung, Aufmerksamkeits- und Kollisionswarner, eine neue Analoguhr und vieles mehr. Zur Wahl stehen außerdem mehrere Karbon-Pakete, verschiedene Zierelemente und ein von AMG und dem dänischen Audio-Spezialisten Bang&Olufsen gemeinsam realisiertes Soundsystem.
Marktstart
Die Markteinführung des neuen E 63 AMG mit Heckantrieb erfolgt im April 2013, der E 63 AMG mit Allradantrieb sowie das S-Modell folgen im Juni. Preise geben die Stuttgarter erst zu einem späteren Zeitpunkt bekannt, das jetzige E-63-Modell kostet als Limousine mindestens 105.791 Euro.