2 / 13
Reifendruck prüfen
Vor dem Antritt der Reise ist es sinnvoll, das Auto gründlich zu checken. Viele Werkstätten bieten preisgünstige Prüfungen an. Doch auch in Eigenregie kann man nach wichtigen Funktionen sehen: Stimmt der Ölstand? Wie sieht es mit anderen Betriebsflüssigkeiten aus? Funktioniert das Licht? Sind Reifendruck und -profil in Ordnung?
4 / 13
Bedeutung des Reifendrucks
Der Reifendruck ist nicht zu unterschätzen. Der Grund: In den Urlaub geht es meist mit voll beladenem Auto. Darum muss der Druck in den Gummis angepasst werden. Die Daten stehen in der Regel im Tankdeckel oder am Türholm. Schon bei 65 km/h lässt sich ein volles Auto mit geringem Luftdruck in den Reifen schwieriger um Hindernisse lenken.
5 / 13
Falsche Beladung
Ein wichtiger Punkt ist die richtige Beladung des Kofferraums. Einfach alles hineinpacken geht zwar auch, birgt aber Risiken bei starkem Bremsen. Die Ladung sollte nicht bis unters Dach gestapelt werden, weil sie sonst die Sicht einschränkt. Falls doch: Unbedingt ein Trennnetz oder -gitter zwischen Rücksitzbank und Kofferraum montieren, sonst werden Gepäckstücke zu Geschossen.
6 / 13
Überlegt einladen
Wer kann, sollte alle mitzunehmenden Sachen vor dem Einladen am Fahrzeug ausbreiten. Als Faustregel gilt: Verstauen nach Gewicht und Größe, also Schweres und Sperriges nach unten. Nicht vergessen: Das Auto weist trotzdem ein anderes Fahrverhalten auf.
7 / 13
Richtige Beladung
So sieht es gut aus: Alles ist hinter die Rückbank verstaut worden. Zum Schutz vor Dieben kann dann auch die Gepäckraumabdeckung darüber gezogen werden. Wichtig: Dinge wie Speisen oder Spiele, die während der Fahrt benötigt werden, im Fond oder ganz vorne im Kofferraum aufbewahren, um leicht heranzukommen.
8 / 13
Kinder sichern
Eigentlich sollte es selbstverständlich sein: Jedes Kind fährt im altersgerechten Kindersitz mit. Dabei darauf achten, dass der Nachwuchs richtig angegurtet ist, aber trotzdem bequem sitzt. Spielzeug, Musik oder (falls möglich) Videos sorgen für gute Laune und weniger Quengelei.
9 / 13
Reise im Vorfeld planen
Wohin die Reise geht, steht meist lange vorher fest, die Unterkunft wurde früh gebucht. Umso besser, denn so lassen sich rechtzeitig wichtige Informationen einholen. Wie sind die Verkehrsregeln des Landes, gibt es Sehenswürdigkeiten an der Strecke, was kosten der Sprit und die Maut? Für diese Fragen bieten die Automobilclubs für Mitglieder kostenlose Broschüren an. Im Internet ist es sinnvoll, auf Landkarten und Stadtplänen das Urlaubsziel zu erkunden. So erfährt man zum Beispiel, wo sich gute Parkmöglichkeiten befinden.
10 / 13
Wochenenden meiden
Auch dieser Ratschlag ist eigentlich nicht neu: Gerade in den Sommerferien sind an Wochenenden die Autobahnen stark überlastet. Informationen zur Staulage geben die Automobilclubs. Wenn möglich, sollte man an einem Wochentag fahren. Tipp: Schauen Sie, wann unsere Nachbarländer Ferien haben, um nicht doch in den Stau zu geraten. Falls Sie mitten in der Nacht aufbrechen wollen, vorher rechtzeitig ins Bett gehen und keinen Alkohol trinken!
11 / 13
Pausen einplanen
Planung ist alles: Kalkulieren Sie zeitlich lieber etwas großzügiger, damit kein Ärger entsteht, falls doch ein Stau kommt. Besonders mit Kindern an Bord sind viele Pausen sinnvoll, am besten alle zwei Stunden. Das hilft auch dem Fahrer, sich etwas zu bewegen und der Übermüdung vorzubeugen. Viele Raststätten bieten inzwischen auch Kinderspielplätze an.
12 / 13
Richtig essen
Keine Frage: Ein schönes Schnitzel mit Pommes ist was Feines. Doch für die Fahrt in den Urlaub ist leichte Kost besser. Wer das Geld für den Salat im Rasthaus sparen will, stellt sich daheim ein Essenspaket zusammen. So kann außerdem jeder Mitfahrer im Vorfeld entscheiden, was er gerne möchte.
Die neuesten Fotostrecken
13 / 13