Paris 2012: Neuer Dacia Sandero im Erstkontakt
Damit wirklich kein Zweifel daran aufkommt, dass dieser Sandero neu ist, hat Dacia ihm einen üppigen Kühlergrill spendiert. Hinzu kommen stämmige Radhäuser, die für eine robuste Note sorgen sollen.
Paris 2012: Neuer Dacia Sandero im Erstkontakt
Am Sandero-Heck zeigt sich, dass man das Design des Vorgängers geschickt weiterentwickelt hat. Mit 4,05 Meter ist das neue Modell um drei Zentimeter länger als bisher. Der Radstand beträgt jetzt 2,59 Meter. Kenner wissen: Das ist exakt so viel wie beim neuen Renault Clio.
Paris 2012: Neuer Dacia Sandero im Erstkontakt
Redakteur Roland Hildebrandt: "Die Heckpartie des neuen Sandero ist schlicht und gelungen. Optional bietet Dacia eine hintere Einparkhilfe an."
Paris 2012: Neuer Dacia Sandero im Erstkontakt
"Das Armaturenbrett ist bereits vom Lodgy und dem Dokker bekannt. Es wirkt trotz aller Einfachheit klar hochwertiger als beim alten Sandero. Serienmäßig an Bord sind neben einem ESP vier Airbags."
Paris 2012: Neuer Dacia Sandero im Erstkontakt
Auch im Sandero gibt es nun optional das günstige Multimedia-Navigationssystem mit Sieben-Zoll-Touchscreen. Es besticht durch einfache Bedienung und eine gute Darstellung.
Paris 2012: Neuer Dacia Sandero im Erstkontakt
Das spart Herstellungskosten: Wer mit dem Multimedia-System Musik hören will, muss entweder das Radio nutzen oder braucht einen USB-Stick. CD-Laufwerk? Fehlanzeige. Doch dieser Verlust lässt sich verschmerzen.
Paris 2012: Neuer Dacia Sandero im Erstkontakt
Redakteur Roland Hildebrandt nimmt Maß: "Im Fond des neuen Sandero finde ich trotz meiner 1,88 Meter ausreichend Platz. Allzu üppig ist der Raum für die Beine jedoch nicht."
Paris 2012: Neuer Dacia Sandero im Erstkontakt
"Etwas umständlich ist das Öffnen der Heckklappe: Man muss einen Knopf drücken und unter die Klappe greifen. So sind schmutzige Finger vorprogrammiert."
Paris 2012: Neuer Dacia Sandero im Erstkontakt
"Im Sandero-Kofferraum ist Platz für mindestens 320 Liter Gepäck. Das ist ordentlich und zudem eine Überraschung: In den neuen Renault Clio, der die technische Basis liefert, passen 20 Liter weniger. Das viele nackte Blech zeigt, wo Dacia spart."
Paris 2012: Neuer Dacia Sandero im Erstkontakt
"Nach dem Umlegen der im Verhältnis 60 zu 40 geteilten Rücksitzlehnen steigt das Fassungsvermögen auf 1.200 Liter. Etwas unpraktisch ist nur die leicht ansteigende Fläche."
Paris 2012: Neuer Dacia Sandero im Erstkontakt
Ein bisschen Pfiff darf sein. Das in Paris gezeigte Fahrzeug wurde mit Dekorfolien verschönert. Ob es diese auch bei uns geben wird, ist noch unklar.
Paris 2012: Neuer Dacia Sandero im Erstkontakt
Zum Marktstart im Januar 2013 kommt der Dacia Sandero mit zwei Benzinern und einem Diesel. Basis-Otto ist ein Saugmotor mit 75 PS. Aus dem neuen Clio stammt ein nur 898 Kubikzentimeter kleiner Dreizylinder-Turbobenziner mit 90 PS, der durchschnittlich 5,2 Liter auf 100 Kilometer verbrauchen soll. Dieselfreunde können zu einem Aggregat mit ebenfalls 90 PS greifen. In Paris wurden natürlich die heimischen Preise genannt. Unser silberfarbenes Fotoauto würde dort mit Turbo-Benziner, Klimaanlage und Navigationssystem knapp 12.000 Euro kosten. In Deutschland startet der neue Sandero ab 6.790 Euro.
Paris 2012: Neuer Dacia Sandero im Erstkontakt
Auch den beliebten Sandero Stepway hat Dacia erneuert. Er wird ab 10.190 Euro starten und bietet 40 Millimeter mehr Bodenfreiheit als der "normale" Sandero. Der höhere Basispreis erklärt sich damit, dass der Stepway erst ab dem 90-PS-Turbobenziner startet.
Paris 2012: Neuer Dacia Sandero im Erstkontakt
Das Fazit von Redakteur Roland Hildebrandt: "Mit dem neuen Sandero wird Dacia immer gefährlicher für Renault. Die Autos der Rumänen sehen inzwischen ansehnlich aus und bieten modernste Renault-Technik zum kleinen Preis."
Die neuesten Fotostrecken
17 / 17