2 / 28
Schnellstes Amphibienauto
Der Hersteller WaterCar hat mit dem Python ein sehr schnelles Amphibienfahrzeug geschaffen. Auf Asphalt spurtet der Wagen in 4,5 Sekunden von null auf 96 km/h (60 Meilen pro Stunde). Möglich macht dies ein Corvette-Z06-Triebwerk mit 437 PS.
4 / 28
Schnellster Serienwagen
Noch ist er der unangefochtene Tempo-König bei den straßenzugelassenen Fahrzeugen: der Bugatti Veyron Super Sport. In Gegenwart des deutschen TÜV und eines Vertreters des Guinness-Buchs der Rekorde erreichte der 1.200 PS starke Super Sport im Jahr 2010 eine Höchstgeschwindigkeit von 431 km/h.
5 / 28
Schnellstes Elektroauto
Elektroautos sind lahm und spaßarm? Von wegen! Der Venturi Buckeye Bullet erreichte im Jahr 2009 unglaubliche 487,672 km/h. Bis 2014 wollen die Monegassen mit dem Nachfolgemodell VBB-3 die 600-km/h-Marke geknackt haben.
6 / 28
Schnellstes Landfahrzeug
Eher ein Düsenjäger auf Rädern ist der Thrust SSC, das schnellste Landfahrzeug der Welt. Mit ihm durchbrach Andy Green im Jahr 1997 die Schallmauer und erreichte 1.228 km/h. Das nächste Ziel sind 1.000 Meilen pro Stunde, also 1.609 km/h.
7 / 28
Meiste Personen in einem Mini
Wie viele Menschen passen in …? Früher wurden für solche Bestmarken gerne Telefonzellen missbraucht, später waren Autos wie der VW Käfer beliebt. Aus der Mode gekommen ist diese Art der Rekordversuche noch lange nicht. In London haben sich 28 Turnerinnen in einen Mini gezwängt – das ist neuer Weltrekord für diesen Typ. In den klassischen Mini sollen sogar einmal 39 Menschen reingequetscht worden sein.
8 / 28
Meiste Personen in einem Smart
Platz ist in der kleinsten Hütte: Obwohl der aktuelle Smart Fortwo nur 2,70 Meter lang ist, quetschten sich 2010 exakt 16 Cheerleader in den Winzling. Mehr geht immer: 18 Personen waren es 2002 im Vorgänger, 34 Leute passten 1969 in einen Beetle, 32 im Jahr 1998 in einen Trabant und sogar 42 anno 1984 in einen Jaguar XJ6.
9 / 28
Meiste Kilometer mit einem Auto
Irv Gordon hat es geschafft: Am 18. September 2013 überrundete der Meilen-Zähler seines Volvo P1800 die (gedachte) Drei-Millionen-Meilen-Marke. Das sind umgerechnet etwa 4,83 Millionen Kilometer. Gordons Volvo ist damit weltweit das Auto mit der höchsten bekannten Fahrleistung. An zweiter Stelle kommt ein Mercedes Strich-Acht, mit dem ein griechischer Taxifahrer 4,6 Millionen Kilometer zurücklegte und der seit 2004 dem Mercedes-Museum in Stuttgart gehört.
10 / 28
Schnellster Hybrid-Lastwagen der Welt
Ein Mann, ein Lkw, zwei Rekorde: Der ehemalige Truckrenn-Europameister Boije Ovebrink hält nichts von Leerlauf und lässt noch regelmäßig die Kuh fliegen. In seinem 2.100 PS starken Volvo-Hybrid-Truck namens "Mean Green" nahm er im April 2012 auf dem Wendover Airfield in Utah die 1.000 Meter einmal aus dem Stand und einmal mit fliegendem Start in Angriff. Die Geschwindigkeit nach einem Kilometer mit normalen Start betrug 153,252 km/h. Nach dem Durchfahren des Kilometers mit fliegendem Start zeigten die Messgeräte 236.577 km/h an.
11 / 28
Teuerstes Serienauto
Gut, der Begriff Serienfertigung ist beim Lamborghini Veneno Roadster eher relativ zu sehen. Aber es sollen immerhin neun Exemplare gebaut werden. Stückpreis: knapp vier Millionen Euro.
12 / 28
Teuerstes Auto der Welt
Die vier Millionen für den offenen Veneno sind nur ein Taschengeld gegen die immensen Summen, die inzwischen für superseltene Oldtimer gezahlt werden. Einer von nur 39 gebauten Ferrari 250 GTO ging 2013 für umgerechnet 38 Millionen Euro weg.
13 / 28
Kleinstes Auto der Welt
Der Brite Perry Watkins hat schon so manche skurrile Kreation auf die Beine gestellt, darunter das flachste Auto der Welt. Der ,Wind Up" ist das kleinste fahrfähige Auto überhaupt: Er ist 104 Zentimeter hoch, 66 Zentimeter breit und 129 Zentimeter lang. Zum Einsteigen muss die Karosserie hochgeklappt werden. Der Antrieb erfolgt über einen Go-Kart-Motor mit 150 Kubikzentimeter Hubraum.
14 / 28
Schnellster Sprint von null auf 300
Hier ist der schnellste Sprinter der Welt: Der Hennessey Venom GT spurtete in 13,63 Sekunden von null auf 300 km/h – Weltrekord! Die brachiale Fahrmaschine wird von einem Siebenliter-V8 angetrieben. Die Höchstleistung beträgt 1.261 PS und das maximale Drehmoment liegt bei schier unglaublichen 1.564 Newtonmeter.
15 / 28
Schnellstes Wohnmobil der Welt
Normalerweise ist für Wohnmobile die rechte Autobahnspur reserviert. Nicht so bei dem heißen Hobel, den Westfalia gemeinsam mit Goldschmitt Fahrzeugtechnik entwickelt hat. Das Fahrzeug basiert auf dem "Jules Verne", einem Westfalia-Reisemobil mit der Optik und Technik des Mercedes Vito. Der Aufwand hat sich gelohnt: Mit dem achtmaligen deutschen Bergrennmeister Norbert Brenner am Steuer wurde der alte Weltrekordwert für das schnellste Wohnmobil um 15 km/h auf 222 Sachen verbessert.
16 / 28
Größte Zahl gezogener Wohnwagen
Ein VW Golf und 18 Wohnwagen dahinter: Klingt wie ein holländischer Betriebsausflug, ist aber bestehender Weltrekord im Caravan-Pulling. Und den hält ein Deutscher, nämlich Jan Pollnow.
17 / 28
Panamericana-Streckenrekord
In elf Tagen, 17 Stunden und 22 Minuten schafften es Rainer Zietlow und sein Team mit einem VW Touareg V6 TDI die Panamericana zu befahren. Insgesamt 23.000 Kilometer lang ist die berühmte Strecke, die Alaska mit dem Feuerland verbindet. Die Weltrekordhalter durchfuhren 17 Staaten und vier Klimazonen.
18 / 28
Schnellstes Auto auf Eis
Der Finne Janne Laitinen ist wieder der Schnellste auf Eis: Mit einem modifizierten Audi RS 6 schaffte der Nokian-Testfahrer nach Angaben des Reifenherstellers im März 2013 den neuen Rekordwert von 335,71 km/h und knackte damit seinen eigenen Bestwert. Laitinen hält auch den früheren Guinness-Weltrekord für das schnellste Auto auf Eis mit 331,61 km/h, der im März 2011 ebenfalls mit einem RS 6 aufgestellt wurde.
19 / 28
Der größte Ferrari-Autokorso
Möglichst viele Fahrzeuge, die konstant in Bewegung sind: Die Kriterien des Guinness-Buchs der Weltrekorde sind streng, was Autokorsos angeht. Eine neue Bestmarke für die Marke Ferrari wurde Ende September 2012 im britischen Silverstone aufgestellt. 964 Fahrzeuge umrundeten den Kurs.
20 / 28
Der größte Mazda MX-5-Autokorso
Am 15. Juni 2013 versuchte Mazda, einen neuen Rekord aufzustellen. Das Ziel war der längste Mazda-MX-5-Korso aller Zeiten. Die im Jahr 2010 aufgestellte Bestmarke von 459 Fahrzeugen musste geschlagen werden, um einen neuen Eintrag ins Guinness-Buch der Rekorde zu bekommen. 1.450 Teilnehmer mit 683 Mazda MX-5-Fahrzeugen wagten den Versuch in der niederländischen Provinzhauptstadt Lelystad und schafften es.
21 / 28
Längster Drift
Auf einer Mercedes-Teststrecke im britischen Weybridge hat Mauro Calo im Jahr 2011 einen neuen Drift-Weltrekord aufgestellt. Am Steuer eines Mercedes C 63 AMG umrundete der Fahrinstruktor insgesamt achtmal eine Kreisbahn. Unglaubliche 2.308 Meter Dauer-Drift standen schließlich zu Buche, eine Verbesserung der bisherigen Bestmarke um 394 Meter.
22 / 28
Höchster Punkt der Erde im Auto
Wie hoch kann man eigentlich mit einem Auto fahren? Diese Frage beantwortete der deutsche Extremfahrer Matthias Jeschke aus Limburg im Mai 2007. Mit zwei Jeep Wrangler bezwang er und sein 15-köpfiges Team den höchsten Vulkan der Erde, den Ojos del Salado in Chile. Die Rekordhöhe von 6.646 Metern wurde offiziell bestätigt. Bis auf 247 Meter näherte sich Jeschke dem Gipfel.
23 / 28
Größte von einem Pkw gezogene Last
Oft sieht man Geländewagen wie den Nissan Patrol Pferdeanhänger oder Ähnliches ziehen. Diese Last ist dagegen etwas wirklich Besonderes: eine 171 Tonnen schwere Frachtmaschine vom Typ IL-76. Mehr als 50 Meter weit wurde sie von einem handelsüblichen Patrol geschleppt.
24 / 28
Schnellstes Dampfauto
Der Dampfantrieb ist bei Autos eigentlich seit Jahrzehnten aus der Mode gekommen. Nicht für den Briten Don Wales. Er jagte im Jahr 2009 seinen Inspiration Steamliner auf 225,05 km/h.
25 / 28
Überlebter Unfall mit dem höchsten Tempo
Das nennt man Durchhaltevermögen: 1960 verunglückte Donald Campbell mit seinem Rekordauto Bluebird CN2 bei 579 km/h. Kein Mensch hat je einen schnelleren Autounfall überlebt. Trotz Schädelbruch machte Campbell weiter und stellte 1964 einen neuen Weltrekord zu Lande auf. Drei Jahre später starb er beim Versuch, den Titel auf dem Wasser zu holen.
26 / 28
Schnellste Runde auf der Nordschleife
6:11:13 Minuten: Am 28. Mai 1983 wird Stefan Bellof zur Legende. Für die 20,832 Kilometer der umgebauten Nordschleife braucht er im Porsche 956 nur etwas mehr als sechs Minuten. Das bedeutet einen Wahnsinnsschnitt von über 200 km/h. Zwei Jahre später stirbt Bellof im 956 bei einem Sportwagenrennen. Sein Rekord dürfte für die Ewigkeit bestehen.
27 / 28
Erstes Auto am magnetischen Nordpol
Im Juli 2007 machten sich die Kultmoderatoren des britischen Automagazins Top Gear, Richard Hammond und Jeremy Clarkson, auf den Weg zum magnetischen Nordpol. Clarkson nutzte einen Toyota Hilux, Hammond einen Hundeschlitten. Wer gewann, dürfte auf der Hand liegen.
Die neuesten Fotostrecken
28 / 28