2 / 15
1. Dodge Durango
Der neueste Dodge Durango ist aus dem Jahr 2014. Er fährt mit 3,6-Liter-V6 (294 PS) oder mit 5,7-Liter-V8 (364 PS) vor. Gekoppelt werden beide Aggregate wie beim VW Atlas auch mit einer Achtgang-Automatik.
4 / 15
2. Mazda CX-9
Das Vorgängermodell des Mazda CX-9 schaffte es in einer geringen Auflage von rund 1.000 Exemplaren sogar nach Westeuropa. Bei dem 2016er-Fahrzeug sorgt ein 2,5-Liter-Vierzylinder-Turbobenziner mit 250 PS für Vortrieb. Ob eine offizielle Variante für den alten Kontinent vorgesehen ist, ist noch nicht bekannt.
5 / 15
3. GMC Acadia
Mit einer Länge von 4,92 Meter ist der GMC Acadia zwölf Zentimeter kürzer als der neue VW Atlas. Trotzdem verfügt auch dieses Midsize-SUV über eine dritte Sitzreihe und sieben Plätze.
6 / 15
4. Honda Pilot
In Europa ist der Honda CR-V das größte SUV des japanischen Herstellers. In den USA wird hingegen der Pilot angeboten, der mit einer Außenlänge von 4,95 Meter rund 40 Zentimeter länger als der CR-V ist. Und unter der Haube? Dort werkelt ein 3,0-Liter-V6 mit 249 PS und einem Durchschnittsdurst von 10,4 Liter je 100 Kilometer.
7 / 15
5. Hyundai Santa Fe
In Europa ist der Hyundai Santa Fe als Grand Santa Fe erhätlich. Während es den Atlas-Konkurrenten in den USA nur mit Benzinmotoren (zwei Vier- und ein Sechszylinder mit 190, 264 und 290 PS) gibt, sind die Europa-Modelle auch mit Dieselaggregaten erhältlich.
8 / 15
6. Toyota Highlander
Die nunmehr dritte Generation des Toyota Highlander ist in den USA seit 2013 auf dem Markt. Das allradgetriebene Dickschiff aus Japan ist mit 4,86 Meter Länge nicht unbedingt übermäßig groß. Neben den klassischen Verbrennern mit 188 und 249 PS hat Toyota den Highlander auch mit Hybrid-Antrieb im Programm.
9 / 15
7. Ford Explorer
Ein Klassiker im Midsize-SUV-Segment ist der Ford Explorer. Nur die erste Generation wurde auch auf dem europäischen Markt verkauft. Von der zweiten bis zur heute fünften Generation blieb der Wagen auf der anderen Seite des Teichs. Motoren? Es gibt einen 2,3-Liter-Vierzylinder und zwei 3,5-Liter-V6-Aggregate.
10 / 15
8. Ford Flex
Eigentlich ist es ein wenig schade, dass es der extrem kantige Ford Flex nie über den Atlantik geschafft hat. In den USA ist der flache Siebensitzer ab nächstem Jahr auch ein Konkurrent für den VW Atlas. In ihm kommen die gleichen V6-Motoren wie im Ford Explorer zum Einsatz.
11 / 15
9. Nissan Pathfinder
Mit einer Länge von 5,01 Meter hat auch Nissan ein Konkurrenzmodell im Programm: den Pathfinder. Ihn gibt es mit 2,5-Liter-Vierzylinder und mit 3,5-Liter-V6. Für das Modelljahr 2014 stellte Nissan außerdem einen Hybrid-Pathfinder vor. Er wurde noch im selben Jahr mangels Nachfrage wieder vom Markt genommen.
12 / 15
10. Buick Enclave
Ja, auch der Buick Enclave mit einer Länge von 5,11 Meter, einer Breite von über zwei Meter und einer Höhe von 1,84 Meter zählt noch zur Kategorie Midsize-SUV. Je nach Ausstattung wiegt der Wagen bis zu 2,3 Tonnen. Deshalb sitzt unter der Haube auch ein 3,6-Liter-V6 mit 292 PS, der sich zünftig aus einem 83-Liter-Tank bedienen kann.
13 / 15
11. Chevrolet Traverse
Mit knapp 120.000 verkauften Exemplaren im Jahr 2015 zählt der Chevrolet Traverse zu den beliebtesten Midsize-SUVs der USA. Ob der neue VW Atlas auch solche Verkaufszahlen erreichen kann?
14 / 15
12. Mitsubishi Outlander
Den siebensitzigen Mitsubishi Outlander gibt es auch in Europa zu kaufen. Mit einer Außenlänge von unter 4,70 Meter ist der Japaner der kürzeste Atlas-Konkurrent im Midsize-SUV-Segment der USA.
Die neuesten Fotostrecken
15 / 15